Metadaten

Bernstorff, Johann Heinrich von [Bearb.]
Altes Kunstgewerbe, Silber, Möbel, Plastik, alte Gemälde: aus dem Besitz Sr. Excellenz Botschafter Graf Johann Heinrich von Bernstorff Starnberg; deutschem Museums-, hochadeligem u.a. Besitz; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Dienstag 1. und Mittwoch 2. März 1932 — München: Helbing, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55103#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
107 Teilvergoldeter getriebener Deckelkrug. Auf dem Mantel die hl.
Familie und spielende Putten. Marken: undeutliche Beschau und
R2 1821. Königsberg, David Doering, Meister 1670, erwähnt bis 1696.
H. 16 cm, Gew. 485 g.
108 Ovale getriebene Schale mit zwei Henkeln. Mit Blumenranken und
- Rocaillen. Königsberger Beschau R2 1769, Jahresbuchstabe K, un-
deutliche Meistermarke. Um 1750/60. L. 26,5 cm, Gew. 412 g.
109 Zwei getriebene teilvergoldete Becher. Drei Ovalmedaillons mit
Architekturlandschaften, dazwischen Tulpen. Marken R2 1916 und
1989. Leipzig, Meister Paul Schmidt, Meister 1683, gest. 1703. H. 10 cm,
Gew. 103 und 107 g.
HO Getriebener Becher. Auf dem Mantel nackte Kinder und Barock-
blumen auf vergoldetem Grund. Leipziger Beschau, undeutliche
Meistermarke. 2. Hälfte 17. Jahrh. FI. 13 cm, Gew. 226 g.
111 Teilvergoldete sechspassige Schraubflasche. Mit sechs gouillochierten
Ovalfeldern und entsprechenden Querfeldern auf dem Deckel.
Beschaumarke Leipzig, undeutliche Meistermarke. Ende 17. Jahrh.
H. 14 cm, Gew. 350 g.
112 Deckelhumpen. Teilvergoldet. Auf drei als Früchte geformten Kugel-
füßen, mit entsprechendem Deckelheber. Gravierter Deckel: Gany-
med mit russischer Inschrift, umgeben von barocken Ranken. Mar-
ken ähnlich R2 2048 und zwei weitere Marken. Lübeck, Ende
17. Jahrh. H. 21 cm, Gew. 890 g.
113 Doppelbecher in Faßform. In den Böden hebräische Inschrift. Stadt-
marke, Beschauzeichen R3 3681; undeutliche Meistermarke. Norden
(Provinz Hannover), 18. Jahrh. H. 11 cm. Gew. 85 g.
114 Getriebenes vergoldetes Deckelkrüglein. Sechsseitig, mit herzför-
migen Buckeln, mit Schweifwerk oben und unten. Marken R 2 3062
und 3202. Nürnberg, Andreas Michel, Meister 1615. H. 14 cm,
Gew. 245 g.
115 Vergoldeter getriebener Pokal. Glockenfuß, kurzer Balusterschaft,
Kuppa mit Rollwerk und Fruchtstücken: Marken R2 3061 und 3170.
Nürnberg, Abraham Tittecke, Geschworener 1619. H. 18 cm, Gew.
233 g.
116 Eßlöffel. Silber. Reliefiert mit Blumen. Beschauzeichen: Nürnberg,
Jahresbuchstabe C = 1773/76. L. 20 cm. In gleichzeitigem braunem
Lederetui mit Goldpressung. L. 22,5 cm. Slg. Hering, Auktion Mün-
chen, 29. X. 1917, Nr. 167.
117 Sechsseitige teilvergoldete Schraubflasche. Auf den Seiten wechselnd
Kriegerfiguren und barocke Blumen, Deckel mit Lorbeerstab und
Volutengriff (innen Einsatzdeckel). Marken R2 5206 (doch mit zwei
Punkten zwischen den Kreuzarmen). Leutschau (Levoca), Tschecho-
slowakei, 17. Jahrh. Meistermarke wohl Mv R ligiert. H. 23 cm,
Gew. 1420 g. Tafel II
118 Kaffee- und Milchkanne. Gehenkelt mit Ebenholzgriffen. Gerippt,
auf eingezogenem durchbrochenem Fuß, mit reliefierten Girlanden,
an Widderköpfen, und graviertem wagrechtem Ornamentstreifen
aus wellig verkreuzten Bändern und Rosetten. Marken R2 4760 und
4762, außerdem K und R. H. Den Haag (Holland), um 1780. FI. 15
und 17 cm, Gew. 456 und 390 g.
119 Getriebener teilvergoldeter Becher. Drei Kartuschen mit Masken.
Gitterwerk und Akanthuslaub (darin Adler auf Baumzweig), in den
Zwischenräumen Blumen. Zwei Marken (die Meistermarke ähnlich
R 2 5463). 17. Jahrh., vielleicht Michael Pohl d. Ae., Meister 1689.
Stockholm. H. 16,5 cm, Gew. 1324 g.
 
Annotationen