274 Vier gepolsterte
um 1800. Si
le. Nuß. Rechteckige Lehne mit Lyra. Deutsch,
grün bezogen. H. 89 cm.
276
277
278
279
280
Reichgeschnitzter Tisch. Fußgestell mit Drachenköpfen und fünf
geschnitzten Säulen. Zarge mit durchbrochenen vergoldeten Schnitze-
reien mit Figuren. Achteckige schwarzgraue Marmorplatte. Siam.
H. 78, Dm. 120 cm.
Hoher Rotlackschrank mit reicher Schnitzerei. Unterteil mit zwei
Türen und zwei Schubladen, Oberteil zweitürig. Die Hoch- und
Breitfüllungen mit durchbrochener vergoldeter Reliefschnitzerei:
buddhistische Legendenszenen, Blumen, Vögel; einige von farbigen
Leisten mit Perlmuttcreinlagen eingefaßt. Die Rahmenteile ebenfalls
mit vergoldeter Schnitzerei.
Geschnitzte Bank. Aus zwei einander zugekehrten Sitzen mit Stroh-
geflecht. Die Füllungen durchbrochen mit Blumen und Mäander.
Kleines Rückenpolster und Sitzkissen aus .chinesischem Brokat.
China. H. 73, B. 120, T. 62 cm. y! -q .n ,
Acht geschnitzte Armstühle. Bräunlicher oder rötlicher Lack. Das
Zwischenbrett der Rücklehne und das Untergestell mit durch-
brochener vergoldeter Schnitzerei: Tiere, Blumen, Symbole und
Ornamente. Siam. H. 100, B. 60, T. 47 cm. //A-i
Ein Paar Konsoltische. Brauner Lack. Füllungen der Zarge und des
Sockels durchbrochen geschnitzt und vergoldet: Blumen und Vögel.
Siam. H. 104, B. 104, T. 51 cm.
Einrichtungsgegenstände, Uhren, Lüster
281 Großer ovaler Spiegelrahmen. Eiche, Kranz umgeben von Akanthus-
ranken. 2. Hälfte 17. Jahrh. Mit Ergänzungen. Lichtmaß 100X67,
Außenmaß 200X140 cm.
282 Hochrechteckiger Wandspiegel. Rahmen bemalt, teilweise durch-
brochen und oben mit antikisierendem Relief. Deutsch, um 1780.
H. 105, B. 42 cm.
283 Wandspiegel. Rechteckig. Rahmen vergoldet, bekrönt von Schleife.
Deutsch, um 1780/90. H. 77, B. 35,5 cm.
284 Kleiderständer. Drei Füße, Säulenschaft mit Goldbronzereif. Empire.
H. 153 cm.
285 Spiegel. Rechteckig. Rahmen geschnitzt, rot, grün, gold. Louis XVL-
Stil. H. 75, B. 43 cm.
286 Lesepult. Schwarzlack mit reliefierten Vögeln und Föhrenzweigen in
Bronze. Englisch. H. 42 cm.
287 Wandschirm. Vierteilig. Bespannung roter Damast mit Barockmuster.
H. 208, B. 245 cm.
288—289 Ofenschirm, Paravant. a) Ruinenlandschaft in farbiger Seide mit
Chenillestickerei. Nach der Überlieferung von Kaiserin Josephine
gearbeitet und aus dem Herzog Leuchtenbergschen Besitz stammend.
Empire. In reichgeschnitztem Gestell. H. 160, B. 72 cm. — b) Drei-
teilig, bemalt mit Rokokofiguren von Kirchner, rote Plüschumrah-
mung. H. 185, B. 210 cm.
um 1800. Si
le. Nuß. Rechteckige Lehne mit Lyra. Deutsch,
grün bezogen. H. 89 cm.
276
277
278
279
280
Reichgeschnitzter Tisch. Fußgestell mit Drachenköpfen und fünf
geschnitzten Säulen. Zarge mit durchbrochenen vergoldeten Schnitze-
reien mit Figuren. Achteckige schwarzgraue Marmorplatte. Siam.
H. 78, Dm. 120 cm.
Hoher Rotlackschrank mit reicher Schnitzerei. Unterteil mit zwei
Türen und zwei Schubladen, Oberteil zweitürig. Die Hoch- und
Breitfüllungen mit durchbrochener vergoldeter Reliefschnitzerei:
buddhistische Legendenszenen, Blumen, Vögel; einige von farbigen
Leisten mit Perlmuttcreinlagen eingefaßt. Die Rahmenteile ebenfalls
mit vergoldeter Schnitzerei.
Geschnitzte Bank. Aus zwei einander zugekehrten Sitzen mit Stroh-
geflecht. Die Füllungen durchbrochen mit Blumen und Mäander.
Kleines Rückenpolster und Sitzkissen aus .chinesischem Brokat.
China. H. 73, B. 120, T. 62 cm. y! -q .n ,
Acht geschnitzte Armstühle. Bräunlicher oder rötlicher Lack. Das
Zwischenbrett der Rücklehne und das Untergestell mit durch-
brochener vergoldeter Schnitzerei: Tiere, Blumen, Symbole und
Ornamente. Siam. H. 100, B. 60, T. 47 cm. //A-i
Ein Paar Konsoltische. Brauner Lack. Füllungen der Zarge und des
Sockels durchbrochen geschnitzt und vergoldet: Blumen und Vögel.
Siam. H. 104, B. 104, T. 51 cm.
Einrichtungsgegenstände, Uhren, Lüster
281 Großer ovaler Spiegelrahmen. Eiche, Kranz umgeben von Akanthus-
ranken. 2. Hälfte 17. Jahrh. Mit Ergänzungen. Lichtmaß 100X67,
Außenmaß 200X140 cm.
282 Hochrechteckiger Wandspiegel. Rahmen bemalt, teilweise durch-
brochen und oben mit antikisierendem Relief. Deutsch, um 1780.
H. 105, B. 42 cm.
283 Wandspiegel. Rechteckig. Rahmen vergoldet, bekrönt von Schleife.
Deutsch, um 1780/90. H. 77, B. 35,5 cm.
284 Kleiderständer. Drei Füße, Säulenschaft mit Goldbronzereif. Empire.
H. 153 cm.
285 Spiegel. Rechteckig. Rahmen geschnitzt, rot, grün, gold. Louis XVL-
Stil. H. 75, B. 43 cm.
286 Lesepult. Schwarzlack mit reliefierten Vögeln und Föhrenzweigen in
Bronze. Englisch. H. 42 cm.
287 Wandschirm. Vierteilig. Bespannung roter Damast mit Barockmuster.
H. 208, B. 245 cm.
288—289 Ofenschirm, Paravant. a) Ruinenlandschaft in farbiger Seide mit
Chenillestickerei. Nach der Überlieferung von Kaiserin Josephine
gearbeitet und aus dem Herzog Leuchtenbergschen Besitz stammend.
Empire. In reichgeschnitztem Gestell. H. 160, B. 72 cm. — b) Drei-
teilig, bemalt mit Rokokofiguren von Kirchner, rote Plüschumrah-
mung. H. 185, B. 210 cm.