Metadaten

Bernstorff, Johann Heinrich von [Bearb.]
Altes Kunstgewerbe, Silber, Möbel, Plastik, alte Gemälde: aus dem Besitz Sr. Excellenz Botschafter Graf Johann Heinrich von Bernstorff Starnberg; deutschem Museums-, hochadeligem u.a. Besitz; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Dienstag 1. und Mittwoch 2. März 1932 — München: Helbing, 1932

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.55103#0025
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
155

156

,157

3

59

0

169

153 Ovale Goldemaildose. Olivgrüner Emailfond mit Tupfen, Rand-
einfassung mit weißen Emailtupfen. Stempel. Paris, 1. Hälfte
19. Jahrh. H. 2, L. 9, B. 4,5 cm. Tafel II
154 Runde Schildpattdose mit Goldemail. Blondes Schildpatt mit inkru-
stierten Sternchen in zweierlei Gold. Deckel mit blauem Emailfond
— mit Amor in Grisaille, von Perlen eingefaßt; weiße Emailumrahmung,
Montierung in zweierlei Gold. Paris, um 1775/80. H. 3, Dm. 6 cm.
Innen kleiner Sprung. Tafel II
Bernsteindose in Muschelform. 18. Jahrh. In ornamentierter Gold-
fassung des späten 18. Jahrh. Auf dem Deckel in kleinen Rosen die
Jahrzahl 1790. H. 4, L. 10,5, T. 5 cm. Tafel II
Ovale Achatdose in Goldfassung. Braun gefleckt. Ziselierte Fassung
mit jagdbaren Tieren, von Hunden verfolgt; dazwischen Gitterwerk
mit Blumenranken. Deutsch, 2. Viertel 18. Jahrh. H. 2,5, L. 7,
T. 5,5 cm. Tafel II
Ovale Achatdose. Bräunlich gefleckt. In Goldfassung mit getriebenen
Rocaille-Ornamenten. Französisch, Mitte 18. Jahrh. H. 2, L. 8, B. 6,5 cm.
Runde Dose aus verschiedenen Steinen. Sog. „Neuber“ Dose. Polierte,
verschieden gefärbte Gesteinsarten in Goldfassung. Sachsen, 18. Jahrh.
H. 2,5, Dm. 7 cm.
Rechteckige Dose aus Moosachat. Vergoldete, ziselierte Bronzefas-
sung. Sachsen, 2. Hälfte 18. Jahrh. H. 3,5, L. 7,5, T. 4,5 cm.
Dose aus rotem Achat. Oval, mit Goldfassung mit Rocailleformen.
Zweites Rokoko. H. 2, L. 7, T. 5 cm.
Fünf Dosen, a) Achteckige Schnupftabakdose. Holz, mit graviertem
Bein. 18. Jahrh. 7X5,8 cm. — b) Runde Elfenbeindose mit Nymphe.
Ende 18. Jahrh. Dm. 6 cm. (beseh.) — c) bis e) Drei schwarze runde
Lackdosen mit vergoldeten Bronzemedaillen bzw. Relief: Friedrich
d. Gr., Blücher, Königin Luise. Anf. 19. Jahrh. Dm. ca. 9 cm.
166 Konvolut: Schmuck, Dosen usw. Vergoldetes Christusfigürchen.
16. Jahrh. H. 5 cm. — Zwei silberne Taufmedaillen. 17. (?) und
19. Jahrh. — Ovale Plakette. Reiterkampf. — Silberfiligrandöschen. —
Herzförmiger Reliquienanhänger. Silber. — Portemonnaie. — Chatt--
Inino. — Metalldöschen. — Vergoldetes Chatelaine mit Freimaurer-
zeichen. — Armband. — Zwei Kreuzanhänger aus Perlmutter
18./19. Jahrh.
168 Anhänger, Ring. Gold, a) Kruzifix mit Assistenzfiguren, emailliert.
17. /18. Jahrh. — b) Ring. Ovahnedaillon mit Monogramm und Perl-
umrahmung. Um 1800. — Dabei Damenminiature in Silber, rep., und
Bleistiftzeichnung: Herr. Rokoko.
Großer Rosenkranz. Kreuz und Anhänger aus vergoldetem Silber-
filigran. Deutsch, um 1800.

Metallarbeiten
170 Ein Paar Feuerböcke. Bronze. Basis gebildet aus zwei Drachen, auf
denen Amoretten stehen, zwischen den Drachenleibern thront auf
einem Löwen eine weibliche (Venetia) bzw. eine männliche Herrscher-
figur. Mittelkörper mit Widderköpfen und Satyrgestalten, als Be-
krönung Statuette der Diana bzw. des Herkules. Venezianisch, Art
des Niccolo Roccatagliata; die bekrönenden Statuetten, wohl floren-
tinisch, 16. Jahrh. H. 38, B. 52 cm. Vgl. Planiscig, Venezianische Bild-
hauer der Renaissance, Abb. 663 und 664.

9
 
Annotationen