A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
113
114
116
Z-«
Düsseldorf.
Siesta. Auf einer Ottomane ruht eine Blondine in Akt. Auf der
rechten Hand hält sie einen grünen Ara, der sich mit einem vor ihm
sitzenden kostümierten Affen zankt.
Oel auf L. Länglichoval. 90X170 cm. Bez.: Adolf Münzer 08. G.-R.
Dietrich Monten
geb. 1799 in Düsseldorf, gest. 1835 in München.
Der tapfere Tambour. Ein junger Tambour mit einem Schenkelschuß
schlägt in kniender Stellung den Angriffsmarsch für die angreifenden
Grenadiere. Trägt rückwärts den Vermerk: Carl Stöhr 20. August
1832. Oel auf H. 23X19,5 cm. Bez.: Monten 1835. G.-R.
James Henry Moser
geb. 1854 in Ontario, gest. 1913 in Washington.
Blick auf Washington. Aquarell. 26X35 cm. Bez.: H. Moser. G.-R.
Th. Metzkopf
,j war tätig in München.
o Parktor, mit teilweise verfallenem Gemäuer, in einer Nische ein Zier-
brunnen, verwilderte Parkanlage; aus der Campagna bei Rom.
Oel auf L. 73X110 cm. Bez.: Th. Metzkopf München 1886. H.-R.
Münchener Schule
Zeit des Josef Stieler.
115 Bildnis einer hübschen braunäugigen Blondine. Mit Wickellocken an
den Schläfen, gescheiteltem Haar mit kleiner Haarkrone, Schulter-
V ausschnitt, hellblaues Kleid mit Bauschärmeln; um die Schultern eine
goldene Kette. Hüftbild. Oel auf L- 71X57 cm. G.-R.
Ludwig Nauer
München.
117 Im Kloster-Atelier. Ein Kardinal mit seinem Sekretär im Atelier eines
ü - Mönches, betrachtet an Hand einer Skizze ein eben in Arbeit befind-
liches Bild; darstellend eine Kreuzigungsgruppe.
Oel auf L. 75X98 cm. Bez.: Ludw. Nauer. G.-R.
118 Beim Antiquar. Ein Antiquar des Mittelalters legt einem Kardinal
& (Jkostbare Kirchengeräte vor, ein Mönch in weißer Kutte hört aufmerk-
sam den Erklärungen des Antiquars zu. Reicher Innenraum.
Oel auf L. 62X76 cm. Bez.: Ludw. Nauer. G.-R.
118a Klosterschätze. Ein Mönch schreibt eine Abhandlung über die Kloster-
" schätze und betrachtet eine Schnitzerei; weitere Kunstgegenstände
auf dem Pulte. Blick durch das Fenster auf eine mittelalterliche
Stadt. Oel auf L. 63X73 cm. Bez.: Ludw. Nauer. G.-R. z
114
116
Z-«
Düsseldorf.
Siesta. Auf einer Ottomane ruht eine Blondine in Akt. Auf der
rechten Hand hält sie einen grünen Ara, der sich mit einem vor ihm
sitzenden kostümierten Affen zankt.
Oel auf L. Länglichoval. 90X170 cm. Bez.: Adolf Münzer 08. G.-R.
Dietrich Monten
geb. 1799 in Düsseldorf, gest. 1835 in München.
Der tapfere Tambour. Ein junger Tambour mit einem Schenkelschuß
schlägt in kniender Stellung den Angriffsmarsch für die angreifenden
Grenadiere. Trägt rückwärts den Vermerk: Carl Stöhr 20. August
1832. Oel auf H. 23X19,5 cm. Bez.: Monten 1835. G.-R.
James Henry Moser
geb. 1854 in Ontario, gest. 1913 in Washington.
Blick auf Washington. Aquarell. 26X35 cm. Bez.: H. Moser. G.-R.
Th. Metzkopf
,j war tätig in München.
o Parktor, mit teilweise verfallenem Gemäuer, in einer Nische ein Zier-
brunnen, verwilderte Parkanlage; aus der Campagna bei Rom.
Oel auf L. 73X110 cm. Bez.: Th. Metzkopf München 1886. H.-R.
Münchener Schule
Zeit des Josef Stieler.
115 Bildnis einer hübschen braunäugigen Blondine. Mit Wickellocken an
den Schläfen, gescheiteltem Haar mit kleiner Haarkrone, Schulter-
V ausschnitt, hellblaues Kleid mit Bauschärmeln; um die Schultern eine
goldene Kette. Hüftbild. Oel auf L- 71X57 cm. G.-R.
Ludwig Nauer
München.
117 Im Kloster-Atelier. Ein Kardinal mit seinem Sekretär im Atelier eines
ü - Mönches, betrachtet an Hand einer Skizze ein eben in Arbeit befind-
liches Bild; darstellend eine Kreuzigungsgruppe.
Oel auf L. 75X98 cm. Bez.: Ludw. Nauer. G.-R.
118 Beim Antiquar. Ein Antiquar des Mittelalters legt einem Kardinal
& (Jkostbare Kirchengeräte vor, ein Mönch in weißer Kutte hört aufmerk-
sam den Erklärungen des Antiquars zu. Reicher Innenraum.
Oel auf L. 62X76 cm. Bez.: Ludw. Nauer. G.-R.
118a Klosterschätze. Ein Mönch schreibt eine Abhandlung über die Kloster-
" schätze und betrachtet eine Schnitzerei; weitere Kunstgegenstände
auf dem Pulte. Blick durch das Fenster auf eine mittelalterliche
Stadt. Oel auf L. 63X73 cm. Bez.: Ludw. Nauer. G.-R. z