A manually made transcription or edition is also available for this page. Please change to the tab "transrciption" or "edition."
zrz'-
C Y
Wilh. Löwith
München.
Interessante Schriften. In einer Bibliothek studieren zwei Gelehrte
ein Schriftstück. Zeit des Rokoko.
Oel auf H. 20X13 cm. Bez.: W. Löwith. G.-R.
Husar in Galauniform.
Tusche auf P. 13,5X9 cm. Bez.: W. Löwith. H.-L.
E. Lutteroth
Hamburg.
Fischkutter vor der Elbemündung.
Oel auf L. 27X21 cm. Bez.: E. Lutteroth. G.-R.
R. Maas
Holland.
Fünf Schafe, zwei Lämmer und eine Ziege weidend.
Oel auf H. 28X38 cm. Bez.: R. Maas. G.-R.
Hans Makart
geb. 1840 in Salzburg, gest. 1884 in Wien.
Erste Fassung der beiden Abundantiabilder der Münchener Neuen
Pinakothek.
Die Gaben der Erde. Allegorische Figuren bieten die Erzeugnisse der
Erde, Früchte usw. dar.
Die Gaben des Meeres (Wassers). Allegorische Figuren bieten die
Schätze des Meeres, Muscheln und Wassertiere dar. Gutachten von
Prof. Aug. L. Mayer, München.
Oel auf Goldgrund-L. Je 100X222 cm. H.-R.
Mahler /y
Barockvilla in einem Garten. Aquarell auf P. 37X53 cm.
Starnberger Landschaft mit Blick auf See.
Aquarell. 38X56 cm. Bez.: Mahler. G.-R.
109
Franz Marx '
München.
Hahn und Hennen, auf dem Wege, nach Futter suchend.
Oel auf P. 31X35,5 cm. Bez.: Franz Marx. H.-R.
Gabriel von Max
geb. 1840 in Prag, gest. 1915 in München.
110 Die Büßerin. Maria Magdalena vor einem Felsen kniend, betet zu
einem Kruzifix, neben dem ein Totenschädel liegt. Reiches blondes
Haar fällt über die rechte Schulter und den blauen Ueberwurf.
Oel auf L. 102X70 cm. Bez.: Gabr. Max 1883 Maria Magdalena. G.-R.
Abb. Taf. 13.
111 Mädchenkopf mit schwarzem Haare, ebensolchen Augen, gesundem,
i/ " (/ C gebräuntem Gesichte und roten Wangen. Zweidrittelprofil.
/ . Oel auf L. 44X37 cm. Bez.: G. Max. H.-R.
C Y
Wilh. Löwith
München.
Interessante Schriften. In einer Bibliothek studieren zwei Gelehrte
ein Schriftstück. Zeit des Rokoko.
Oel auf H. 20X13 cm. Bez.: W. Löwith. G.-R.
Husar in Galauniform.
Tusche auf P. 13,5X9 cm. Bez.: W. Löwith. H.-L.
E. Lutteroth
Hamburg.
Fischkutter vor der Elbemündung.
Oel auf L. 27X21 cm. Bez.: E. Lutteroth. G.-R.
R. Maas
Holland.
Fünf Schafe, zwei Lämmer und eine Ziege weidend.
Oel auf H. 28X38 cm. Bez.: R. Maas. G.-R.
Hans Makart
geb. 1840 in Salzburg, gest. 1884 in Wien.
Erste Fassung der beiden Abundantiabilder der Münchener Neuen
Pinakothek.
Die Gaben der Erde. Allegorische Figuren bieten die Erzeugnisse der
Erde, Früchte usw. dar.
Die Gaben des Meeres (Wassers). Allegorische Figuren bieten die
Schätze des Meeres, Muscheln und Wassertiere dar. Gutachten von
Prof. Aug. L. Mayer, München.
Oel auf Goldgrund-L. Je 100X222 cm. H.-R.
Mahler /y
Barockvilla in einem Garten. Aquarell auf P. 37X53 cm.
Starnberger Landschaft mit Blick auf See.
Aquarell. 38X56 cm. Bez.: Mahler. G.-R.
109
Franz Marx '
München.
Hahn und Hennen, auf dem Wege, nach Futter suchend.
Oel auf P. 31X35,5 cm. Bez.: Franz Marx. H.-R.
Gabriel von Max
geb. 1840 in Prag, gest. 1915 in München.
110 Die Büßerin. Maria Magdalena vor einem Felsen kniend, betet zu
einem Kruzifix, neben dem ein Totenschädel liegt. Reiches blondes
Haar fällt über die rechte Schulter und den blauen Ueberwurf.
Oel auf L. 102X70 cm. Bez.: Gabr. Max 1883 Maria Magdalena. G.-R.
Abb. Taf. 13.
111 Mädchenkopf mit schwarzem Haare, ebensolchen Augen, gesundem,
i/ " (/ C gebräuntem Gesichte und roten Wangen. Zweidrittelprofil.
/ . Oel auf L. 44X37 cm. Bez.: G. Max. H.-R.