- 162 Apollo und Diana. Diana kauert am Boden neben einem Dammhirsch
einem Mutterwild, Apollo spannt die Sehne des Bogens, um den
c * Pfeil in den blauen Aether zu senden. Der Himmel in den bekannten
' '' tief- bis hellblauen Tönen gehalten. Siehe „Thoma, des Meisters
Gemälde“ von Henry Thode, Abb. Seite 262.
Abb. Taf. 11. Oel auf L. 70X50 cm. Bez.: H. Th. 1887. G.-R.
Einsamkeit. Im blauen südlichen Meer auf einem Felsblock kauert
eine Jünglingsgestalt, den Kopf in den auf das rechte Knie gestützten
Arm vergraben. Angeführt bei Henry Thode „Thoma, des Meisters
Gemälde“, Seite 518 CXL. Parallelfassung zu dem Bilde der Mün-
chener Neuen Pinakothek Henry Thode, Abb. Seite 383.
Abb. Taf. 3. Oel auf P. 70X78 cm. Bez.: H. Th. 96. G.-R.
Bauernehepaar. Mit geschulterter Sense und Rechen durch ein Korn-
feld heimkehrend.
Tuschzeichnung und weiß gehöhte Sepiatönung auf P. 50,5X37,5 cm.
Bez.: Hans Thoma H. Th. 1903. H.-R.
Lerice. In Mitte des Stromes erhebt sich auf einem Felsen das
Schloß, das Ufer von Höhenzügen gebildet.
Tuschzeichnung mit Sepia auf P. 26,5X37,5 cm. Bez.: Lerice. H.-R.
Am Golf von la Speccia. Mit dem schwebenden Merkur.
Farbiger Originalsteindruck auf P. 39X48 cm. Bez.: Handschriftlich
Hans Thoma und Widmung 1897 und im Druck H. Th. 97. H.-R.
166a Walküre in Brustpanzer und Eisenhelm. Die linke Hand auf den Schild
gestützt, mit der rechten Hand den Speer haltend. Hinter ihr das
treue Streitroß.
Farbiger Druck auf P. 46X37 cm. Bez.: H. Th. 95. H-L.
167
Arthur Thiele
geb. 1841 in Dresden, gest. in Hohenschäftlarn bei München.
Rehbock und zwei Geißen im Spätherbstmorgen auf einer Waldblöße
Brombeerblätter naschend; Buchenwald, kupiertes, von der auf-
gehenden Sonne beschienenes Terrain.
Oel auf L. 78X59 cm. Bez.: A. Thiele Mchn. G.-R.
J68
Desire Thomassin
München.
Heuernte. Knechte und Mägde beladen einen mit zwei Pferden be-
spannten Heuwagen. Sommertag.
Oel auf H. 50X60 cm. Bez.: D. Thomassin München. G.-R.
168a Heimkehr von der Jagd. Eine Truppe Jäger mit ihren Hunden aus
dem mondbeleuchteten Winterwald heimkehrend.
Oel auf L. 76X55 cm. Bez.: Thomassin-Renardt. G.-R.
24
einem Mutterwild, Apollo spannt die Sehne des Bogens, um den
c * Pfeil in den blauen Aether zu senden. Der Himmel in den bekannten
' '' tief- bis hellblauen Tönen gehalten. Siehe „Thoma, des Meisters
Gemälde“ von Henry Thode, Abb. Seite 262.
Abb. Taf. 11. Oel auf L. 70X50 cm. Bez.: H. Th. 1887. G.-R.
Einsamkeit. Im blauen südlichen Meer auf einem Felsblock kauert
eine Jünglingsgestalt, den Kopf in den auf das rechte Knie gestützten
Arm vergraben. Angeführt bei Henry Thode „Thoma, des Meisters
Gemälde“, Seite 518 CXL. Parallelfassung zu dem Bilde der Mün-
chener Neuen Pinakothek Henry Thode, Abb. Seite 383.
Abb. Taf. 3. Oel auf P. 70X78 cm. Bez.: H. Th. 96. G.-R.
Bauernehepaar. Mit geschulterter Sense und Rechen durch ein Korn-
feld heimkehrend.
Tuschzeichnung und weiß gehöhte Sepiatönung auf P. 50,5X37,5 cm.
Bez.: Hans Thoma H. Th. 1903. H.-R.
Lerice. In Mitte des Stromes erhebt sich auf einem Felsen das
Schloß, das Ufer von Höhenzügen gebildet.
Tuschzeichnung mit Sepia auf P. 26,5X37,5 cm. Bez.: Lerice. H.-R.
Am Golf von la Speccia. Mit dem schwebenden Merkur.
Farbiger Originalsteindruck auf P. 39X48 cm. Bez.: Handschriftlich
Hans Thoma und Widmung 1897 und im Druck H. Th. 97. H.-R.
166a Walküre in Brustpanzer und Eisenhelm. Die linke Hand auf den Schild
gestützt, mit der rechten Hand den Speer haltend. Hinter ihr das
treue Streitroß.
Farbiger Druck auf P. 46X37 cm. Bez.: H. Th. 95. H-L.
167
Arthur Thiele
geb. 1841 in Dresden, gest. in Hohenschäftlarn bei München.
Rehbock und zwei Geißen im Spätherbstmorgen auf einer Waldblöße
Brombeerblätter naschend; Buchenwald, kupiertes, von der auf-
gehenden Sonne beschienenes Terrain.
Oel auf L. 78X59 cm. Bez.: A. Thiele Mchn. G.-R.
J68
Desire Thomassin
München.
Heuernte. Knechte und Mägde beladen einen mit zwei Pferden be-
spannten Heuwagen. Sommertag.
Oel auf H. 50X60 cm. Bez.: D. Thomassin München. G.-R.
168a Heimkehr von der Jagd. Eine Truppe Jäger mit ihren Hunden aus
dem mondbeleuchteten Winterwald heimkehrend.
Oel auf L. 76X55 cm. Bez.: Thomassin-Renardt. G.-R.
24