Metadaten

Hugo Helbing (München)
Antike Kunst, Vasen, Goldschmuck, Plastik: aus deutschem Adels- und ausländischem Besitz : Gemälde alter Meister, alte Möbel und Kunstgewerbe aus Berliner Privatbesitz u.a.B. : Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing München, Donnerstag den 28. April 1932 — München: Hugo Helbing, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67637#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101

FINGERRING mit abgeplattetem Schild. Dm. 1,4 cm.
KINDERARMBAND. Runder Reif mit Haken und Öse, verziert durch zwei Scheiben,
dazwischen Goldkugeln. Dm. 4 cm.
NADEL. Glatt, oben Öse, daran hängt ein runder Reifen mit sechs Kugeln. Spätantik. H. 7 cm.
HALSKETTE. Bestehend aus längeren und kürzeren gerillten Zylindern aus dünnem Gold,
an denen Beeren befestigt sind; in der Mitte hängt ein Stück der Kette herab, daran als
Anhänger eine Maske aus Amethyst. Spätantik. L. 37 cm.
Vgl. Marshall a. a. O., Nr. 2694.
KNOPF EINER NADEL? Glas? Dunkelbraun und weiß gerillt, in der Mitte Goldknauf mit
feiner Granulierarbeit. Archaisch. Dm. 2,5 cm.
LOCKENHALTER. Dünner, spiralförmiger Reifen, das eine Ende strickähnlich. Dm. 2,3 cm.
TEIL EINES COLLIERS. Ein vierkantiger, halbmondförmiger Reifen, der in zwei kleine
Trauben endigt (über denen ein nun ausgefallener Stein saß), wird von einer Öse, die durch
eine Doppelrosette mit schwarzem Stein verkleidet ist, getragen. Aus Ismid, Späthellenistisch.
H. 3,1, B. 3,8 cm.
EIN PAAR OHRRINGE. S*förmig gebogener, glatter, an drei Stellen gekerbter Reifen, der
zwei übereinander angebrachte, an dem einen Exemplare durch eine grüne runde Paste
getrennte silberne rotierende Perlen trägt, oberhalb welcher der Reifen mit Draht umwickelt
ist. Das andere Reifenende ist um den Mittelreifen gewickelt. Hellenistisch. H. 3 cm.
ARMBAND. Bestehend aus zwei geflochtenen Kettchen, die durch drei Perlen, einen Aqua«
marin und ein Plasma di Smeraldo getrennt sind. In Konstantinopel erworben. Späthelle*
nistisch. L. 18 cm.
Nelidow, Nr. 408. Tafel I
COLLIER. Zehn Plasma di Smeraldozylinder und vier ungeschliffene sirische Granaten rotieren
an den Gliedern einer Maschenkette. L. 26 cm.
Nelidow, Nr. 395. Tafel I
EIN PAAR OHRRINGE. Glatter runder Reifen, der nahe der runden Öse eine Kugel aus
Plasma di Smeraldo trägt. In Konstantinopel erworben. H. 1,8 cm.
FINGERRING. Reif aus aneinanderschließenden Blättern, Schild mit Granat und Crysopras.
HALSKETTE. Die Enden einer feinen geflochtenen Maschenkette bilden spitzohrige Löwen*
köpfe mit Hörnern; aus ihren Mäulern entspringt ein Haken und eine entsprechende runde
Öse. Wende 5.—4. Jahrh. L. 39,3 cm.
Nelidow, Nr. 373. Tafel II
EIN PAAR EROS*OHRRINGE. Die Figürchen nackt mit großen Flügeln, die eine Hand
erhoben, die andere hält eine Scheibe, befestigt an langem Haken, oben durch eine Rosette
verdeckt (in der Mitte Fassung für einen [jetzt fehlenden] Stein). H. 4,5 cm. Tafel I
RUNDES MEDAILLON. Gekerbter Rand. Getriebenes Hochrelief auf gekörntem Grund.
Artemisbüste en face. Hinter der rechten Schulter der Köcher. Aus Kleinasien, Früh*Helle*
nistisch. Dm. 2,7 cm. Tafel II
FINGERRING. Auf dem Schild undeutliches Intaglio. Dm. 1,5 cm.
TEIL EINER HALSKETTE. An dünnen Golddrähten sieben kleine Rosetten im Wechsel mit
sechs rhombenähnlichen mit Reliefblitzbündeln gezierten Gliedern. Die einfache Öse ist
erhalten. Aus Kreta, Hellenistisch. L. 29,5 cm.
ARMBAND. Doppelter, teilweise strickähnlicher Spiraldraht, in zwei wellig verkreuzte Bänder
übergehend. Dm. ca. 6 cm.
EIN PAAR OHRRINGE. Bläulich irisierende Paste in runder Filigranfassung. Ovaler Reifen.
Späthellenistisch. H. 1,4 cm.
 
Annotationen