Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
RUNDE SCHILDPATTDOSE, Goldgefüttert. Auf dem Deckel Bildnisminiatur, sign. Gerin. Fein gravierte
und ziselierte Goldumrahmung. — Durchmesser 7 cm. Frankreich, 18. Jahrhundert
Abb. Tafel 25
RUNDE SCHILDPATTDOSE mit Goldfassung. Auf dem Deckel in verzierter Goldumrahmung Miniatur:
Nebeneinander drei Bildnisse, Halbfiguren. — D. 8 cm. Frankreich, letztes Viertel 18. Jahrhundert
Abb. Tafel 25
RUNDE GOLDEMAILDOSE, Blauer transluzider Emailfond über wellig guillochiertem Grund. Auf dem Deckel
zwischen ausgesparten Goldarabesken Miniatur mit Amor und Psyche. Zwei Meistermarken.
Durchmesser 8 cm. Frankreich, letztes Viertel 18. Jahrhundert
Abb. Tafel 25
RUNDE GOLDEMAILDOSE, auf den Flächen durchsichtiges, weinrotes Email auf guillochiertem Grund.
Ränder und Seiten mit Stegen in Gold, weißen Streifen und grünen Friesen in Email.
Durchmesser 6% cm, Höhe 3% cm. Letztes Viertel, 18. Jahrhundert.
Abb. Tafel 25

760 ° EMAILDOSE, rechteckig, weiß mit weiß staffierten blauen Reserven und farbigem Blumendekor.
7X 5,5X3,5 cm. Letztes Viertel, 18. Jahrhundert
761° RUNDE ELFENBEINDOSE, mit Schildpatt gefüttert. Auf dem Deckel Silhouette eines Kopfes auf Goldgrund.
Durchmesser 9 cm. Deutsch, um 1800
762 RECHTECKIGE LAPISLAZULIDOSE mit Goldfutter in fein ziselierter und ornamentierter Goldeinfassung.
An den Seiten Goldarabesken. Mehrere Marken. — Länge 8 cm, Breite 514 cm, Höhe 316 cm
Abb. Tafel 25 Frankreich, um 1800
763 GOLDEMAILDOSE. Auf guillochiertem Goldgrund Blumenstrauß in translucidem, stahlblauem Email auf dem
Deckel und Boden. Auf den Wandungen Emailblumen zwischen ornamentierten Emailbändern. — Länge 7 cm,
Breite 5 cm, Höhe 3 cm.
Abb. Tafel 25 18. Jahrhundert

764—GOLDENE UHR UND GOLDENE PETSCHAFT, a) Am Zifferblatt und Deckel Reliefdekor en deux
couleurs. Mit altem Schlüssel, b) Mit Doppelwappen. Anfang 19. Jahrhundert
766 KLEINE DECKELVASE aus Achat. Am Fuß und auf dem Deckel vergoldete Bronzefassung in Filigranarbeit.
767 BEINRELIEF mit Darstellung des Christusknaben in der Glorie, um den sich Heilige scharen. — Länge 7 cm.
Anfang 19. Jahrhundert
767 a SCHMUCK-KASSETTE. Eisen. Auf dem Deckel und den Seitenteilen gravierte Portraits in Medaillons, umgeben
von gravierten Ornamenten. Reich verziertes Schloß mit altem Schlüssel. — Gr. 24X17 cm.
Nürnberg, 16. Jahrhundert
768 WISMUTHKASTEN. Auf allen Seiten mit stilisierten Blumen. Dazwischen oben auf dem Deckel junges Paar,
der Mann mit Kelch. — 16X16,5X38 cm. Schwaben, um 1600
769° STROHKÄSTCHEN, rund, bunt eingelegt. Auf und in dem Deckel eine Landschaft in der eine Dame sitzt.
Das eine Mal überbringt ihr Amor ein flammendes Herz. Spruchinschriften. Im Boden bezeichnet C. F. Hering
Darmstadt 1723. — Durchmesser 12,5 cm. Darmstadt, 1723
770 KASETTE, Perlmutter mit Silberborten und vergoldeter Fassung. Rechteckige Form auf vier Füßen. Der
Deckel durch vergoldete Silberstäbe in 21 Felder geteilt, diese mit graviertem Blatt- und Blumenmuster. Auf
der Wandung ebenfalls geteilte Felder mit gravierten Blumen, Blättern und Vögeln. — Höhe 12% cm,
Breite 14I6 cm, Länge 23 cm. Französisch, 18. Jahrhundert
771 SCHILDPATTKASSETTE mit reicher Goldeinlage. Viereckig, mit Klappdeckel. Die Goldeinlagen figürliche,
architektonische und ornamentale Chinoiserien zeigend. Im Innern vier geschliffene Kristallflakons.
Höhe 15 cm. Frankreich, 18. Jahrhundert
772 RUSSISCHES IKON. Die gemalte Darstellung des heiligen Kirchenvaters Demetrius ist bedeckt von einer mit
reliefierten Rokaillen verzierten, vergoldeten Silberplatte, die den Kopf freiläßt. — 12,5X9,5 cm.
18. Jahrhundert
773 x LACKNECESSAIRE. Die gewölbten Seitenwände mit chinesischen Landschaften. Innen Gefach mit Einrich-
tung. Gepolsterter Deckel — 33X19,5 cm. Holland, 18. Jahrhundert
774 ZWEI PUPPENKOMMODEN, Nußbaum fourniert. a) mit abgeschrägten Ecken. Drei Schubladen. Alte Beschläge.
23,5X33,5X18 cm; b) mit vier Schubladen und zwei flankierenden Säulen. 29,5x35x22 cm.
Süddeutsch, um 1820

48
 
Annotationen