Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Die Judaica-Sammlung S. Kirschstein, Berlin: Kultgeräte für Haus und Synagoge, Manuskripte, Gemälde, Miniaturen, Graphik, Urkunden, Bücher ; 12. bis 14. Juli 1932 — München, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.6567#0010
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
17 DESGLEICHEN. Runder Fuß und Schaft, achtseitiges Untergeschoß mit Türchen, vierseitiges
Obergeschoß, langgestrecktes Spitzdach mit Fahne. Stempel. 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 25 cm.

Tafel II

18 GEWÜRZTÜRMCHEN. Silber. Runder Fuß, runder Körper mit Ornamentfriesen, abnehm-
barer Deckel, mit durchbrochenem Spitzdach und Windfahne. Um 1850/60. H. 22 cm.

19 VIERTEILIGE GEWÜRZBÜCHSE. Zinn, langrechteckig auf Füßchen mit Schiebedeckel.

18. Jahrh. H. 4, L. 7,5 cm.

20 SABBATHLAMPE. Bronze, teilweise grün patiniert. Schlanke Balusterstange, oben mit Haken
in Form eines Vogelkopfes, Lampe in Schalenform mit zehn Zacken, unten kleine Schale.
Italien oder Nordafrika. 17. Jahrh. Tafel IV

21 SABBATHLAMPE. Zinn. Vasenförmiger Schaft, Lampe in Form eines achtstrahligen Sterns,
Traufschale. Marken. Kette und Wandarm aus Messing. Deutsch um 1800.

22 EIN PAAR DREIARMIGE SABBATHLEUCHTER. Kupfer versilbert, achteckige Fußplatte,
Säulenschaft, vasenförmiger Oberteil als Träger der drei gewundenen Arme. Ende 18. Jahrh.
H. 56, B. 33 cm.

23 EIN PAAR DREIARMIGE SABBATHLEUCHTER. Silber. Länglich achteckige Fußplatte,
Schaft in Pilasterform, oben vasenförmige Tülle, seitlich je ein gebogener Arm mit Tülle.
Deutsch, Ende 18. Jahrh. H. 40, B. 40 cm.

24 CHANUKKAH-STANDLEUCHTER. Silber, seitlich je vier gebogene Arme mit Kerzentüllen,
vorne der Schammasch. Schaft graviert. Ornamentfriese und hebr. Inschrift, in Gestell auf
vier gebogenen Füßen. 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 34 cm.

24a STAND-MENORAH. Silber. Vier Füße, Untersatz mit Vase und Bändern, getrieben. Acht
Ölbehälter in Schalenform, darüber hohe Rückwand mit Löwen, die eine Krone halten. Auf
Kartuschen Eigentumsvermerk d. Israel, S. d. David Levi u. seiner Frau Mirjam, T. d. Salo-
mon aus Mannheim, 1799. Im Mittelfeld geschriebene Tafel m. d. Segenssprüchen und Gebets-
stellen zum Chanukkahfest und Besitzübergangsvermerk an Salomon, S. d. Israel Moses Levi
i. J. 1830. An der Seite Schammasch in Form einer Schale. Louis XVI. Mannheimer Marke,
Jahresbuchstabe „d" (um 1800); Meister: Ganz (?). H. 34,5, B. 25, T. 9 cm.

25 STAND-MENORAH. Silber, z. T. vergoldet. Auf vier Füßchen bankförmiger Unterbau mit
acht Ölbehältern in Kannenform. Rückwand mit getriebenen Löwen, siebenarmigem Leuchter
und Akanthusranken. Links oben: Schammasch. Dient auch als Wandmenorah. Mitte des

19. Jahrhdts. H. 24, B. 20,5, T. 5 cm.

26 STAND-MENORAH. Silber, z. T. vergoldet. Auf vier Füßchen bankförmiger Unterbau mit
acht Ölbehältern in Kannenform. Rückwand mit getriebenen Löwen, siebenarmigem Leuchter
und Rocaillen. Oben Krone. Links oben Schammasch. Um 1850. H. 23, B. 23, T. 5 cm.

Tafel III

27 STAND-MENORAH. Silberfiligran. Sechs gebogene Füßchen tragen den schachbrettartig gra-
vierten Podest mit den acht Öllampen in Kannenform, vorne durchbrochene Galerie. Seiten-
wände nach außen gebogen mit Rosetten, Rückwand mit geschweiftem Giebel vor vergoldeter
Platte, in der Mitte zweitüriges Kästchen (in Nachahmung eines Aron-ha-Kodesch), innen
auf Chanukkah bezügliche Inschrift. Flankiert von zwei Säulen, darüber Bügelkrone. Das
Ganze bereichert von teilweise vergoldeten Vögeln und Fabeltieren. Zu beiden Seiten Leuchter-
arme mit Blumensträußen verziert. Stempel: Pferd und 12. Rußland, nach 1800. H. 30, B.
36 cm. Tafel III

28 CHANUKKAH-STANDLEUCHTER. Silber. Viereckige Fußplatte, Balusterschaft, Kerzentülle,
in dem der gravierte achtarmige Aufsatz steckt, jeder Arm gebogen aus Akanthusblättern, oben
Tülle, vorne in der Mitte Bedienungslicht. (Schammasch.) Oberer Abschluß d. Mittelstammes:
Taube. Um 1850. Undeutliche Silberstempel. H. 56,5, B. 38 cm.

29 WAND-MENORAH VON 1761. Messing getrieben. Auf der Wandplatte Chanukkah-Stand-
leuchter, flankiert von Blumenstauden, umgeben von Schriftband mit hebräischen Buchstaben:
Gewidmet von Joseph Jair zum Andenken an seine verstorbene Frau Esther 1761 und Blatt-
stab. Unten Behälter mit Einsatz für die Öllampen. Italien 1761. H. 34, B. 38 cm. Tafel III

30 WAND-MENORAH. Messing. Durchbrochene Rückwand in Vierpaß- und Sternform mit
Schammasch, unten die Öllampen. Italien oder Nordafrika. 17./18. Jahrh. Aufsatz wohl später.
H. 17, B. 21 cm.

31 WAND-MENORAH. Bronze. Durchbrochene Rückwand mit Maske (Moseskopf), flankiert von
zwei Löwen, vorne die acht Öllampen. Italien. H. 17, B. 23 cm.

Abb. eines ähnlichen Stückes in Mittlgn. d. Ges. z. Erforschg. jüd. Kunstdenkm. III/IV, Tafel 47, Abb. 54.

2
 
Annotationen