Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Die Judaica-Sammlung S. Kirschstein, Berlin: Kultgeräte für Haus und Synagoge, Manuskripte, Gemälde, Miniaturen, Graphik, Urkunden, Bücher ; 12. bis 14. Juli 1932 — München, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6567#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HANDSCHRIFTEN

A) THOR AH - R O LLEN, HAPHTARAH-ROLLE
UND M'GILLOTH ESTHER

167 THORAH-ROLLE (Fünfbuch Moseh's). Pgt. H. 23 cm. In zierlichen Schriftcharakteren. Auf
zwei Stäben mit Silberbeschlag. H. 39 cm. Die Rollenhalter laufen in getriebene Aufsätze mit
Rocaillen aus. 18. Jahrh. — J a d (Zeiger). Silber. L. 17 cm. 18. Jahrh. — Thorahmäntel-
c h e n : Grüner Samt mit Goldborte u. silbergestickter Widmung d. Feibusch, S. d. verst. Israel
für seine Söhne Israel u. Jonas, 1805. Tafel II

168 HAPHTHARAH-ROLLE (Abschnitte aus den geschichtlichen u. prophetischen Büchern zur
Vorlesung nach dem Wochenabschnitt aus der Thorah). Pgt. H. 29,5 cm. Ende 18. Jahrh.
Auf zwei Holzstäben. Die Rollenform f. die Haphtharah ist nicht vorgeschrieben und daher
selten. — Mäntelchen: Grüne Seide m. Goldborte u. Stickerei; Stifter d. Jüngling Isak,
S. d. Gabriel.... — J a d (Zeiger). Silber mit Griff aus Heliotrop. L. 14 cm.

169 12 THORAH-ROLLEN, darunter eine auf Hirschhaut geschrieben, mit Mänteln u. Zeigern,
1»» sind in der Sammlung vorhanden. Sie sollen dem Verkauf unterstellt werden, jedoch werden

181 sie in der Versteigerung nicht ausgeboten. Interessenten dafür wollen sich an die Auktions-
leitung wenden, die auf Wunsch die Thorahrollen der Besichtigung zugänglich machen wird.

182 M'GILLATH ESTHER (Esther-Buchrolle). Pgt. L. 252, H. 30 cm. Text in 18 Schriftspalten
von 28 Zeilen. Ober und unter den Schriftspalten schmale Rechtecke mit kolorierten Dar-
slellungen aus der Esthergeschichte: Gastmahl des Königs; Weigerung der Wasthi, dem Be-
fehl des Königs Folge zu leisten; der König im Rate mit seinen sieben Räten; Bestrafung der
Wasthi; der König wählt eine Nachfolgerin für Wasthi; der König im Schloßhof; Esther wird
Königin; Mord'chai hört die Verschwörung des Bigthan und des Theresch; Mord'chai beugt
sich nicht vor Haman; Haman empfängt die Vollmacht zur Judenverfolgung; die Boten mit
dem Befehl des Haman werden ausgesandt; Mord'chai in Trauerkleidern; Mord'chai übergibt
dem Hatach Abschrift des Befehls Hamans; Hatach überbringt die Abschrift der Esther; der
König empfängt Esther; Haman speist mit dem König bei Esther; Haman läßt die Galgen
anfertigen; der König läßt sich nachts vorlesen — Haman im Hofe; Haman führt den Mord'-
chai im Triumph; Haman wird von seiner Frau und seinen Freunden gewarnt; Hamans Ge-
fangennahme; Haman wird gehängt; König und Esther; die berittenen Boten werden mit dem
neuen Befehl des Königs ausgesandt; König und Mord'chai; Freudenmahl der Juden; Vertei-
digung der Juden; Hängeszene; König und Esther; die Juden verteilen Geschenke an Kranke
und Dürftige; Mord'chai schreibt und verliest den Bericht über die Vorkommnisse; Gaukler-
szenen. Als Interkolumnen schmale kolorierte Leisten mit Architektur- u. Blattmotiven, tieri-
schen und figürlichen Darstellungen in hochgestellten Rauten, u. a. Jonas, Adam und Eva,
Schofarbläser. Niederrhein, 2. Hälfte 15. Jahrh. (Nach Angabe des Besitzers, der dafür u. a.
auch Geh.-Rat Dr. A. Goldschmidt anführt.) Behandlung der Darstellung weist in die Nähe der
2. Haggadah des Germanischen Museums. Tafel VII

183 M'GILLAH. L. 100, H. 23 cm. Pgt. Text in sieben Feldern. Über dem Text u. als Interkolumnen
einfache Ornamentstreifen in Rot u. Grün. 16./17. Jahrh. Deutsch.

184 M'GILLAH. L. 434, H. 21,5 cm. Auf 40 cm hohem Holzstab mit gedrechseltem Griff. Pgt. Vor
u. hinter dem Text in verschieden ausgeführten Portalen das Wappen der Buchdruckerfamilie
Foä (in Sabbioneta). Der Text in 26 Feldern, unter ihm in geschweiften Kartuschen die Szenen
der Esthergeschichte; über und zwischen dem Text Rankenschmuck und Bandornamentik.
Vorwiegend in roten und grünen Farben. Vor 1700, italienisch. Tafel IX

185 M'GILLAH. L. 182, H. 11,5 cm. In (neuerer) Silberhülse mit getriebenen Figuren des Königs,
der Esther, des Mordechai und des Haman. Vor und nach dem Text die Segenssprüche zur
Verlesung der Rolle. Text in 20 Feldern, unter ihm in Rechtecken zuerst Moses mit den Ge-
setzestafeln und eine weitere Figur, dann Szenen aus der Esthergeschichte, über ihm in Schei-
ben Brustbilder von Personen der Erzählung. Stark leuchtende Farben; im Ornament orien-
talischer Einschlag. Entstehungszeit vor 1700. Südrußland oder Balkan. Tafel VIII

10
 
Annotationen