Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Die Judaica-Sammlung S. Kirschstein, Berlin: Kultgeräte für Haus und Synagoge, Manuskripte, Gemälde, Miniaturen, Graphik, Urkunden, Bücher ; 12. bis 14. Juli 1932 — München, 1932

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6567#0021
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
B) GEBETBÜCHER, GELEGENHEITSSCHRIFTEN,
MEMORBÜCHER, MOHELBÜCHER,
KABBALISTISCHE SCHRIFTROLLEN,
K'THUBOTH (TRAUBRIEFE), URKUNDEN

213 HAGGADAH schel Pesach. Handschrift auf 64 zusammenfaltbaren, unter sich verbundenen
runden Pergamentblättchen (Dm. je 4 cm). Das Deckblatt zeigt auf blauem Grunde einen nach
links schreitenden Hahn. Der Haggadahtext befindet sich auf 52 Blättchen, anschließend Psal-
men für den ersten Tag Pesach (6V2 Bl.) und für den siebten Tag Pesach (4% Bl.). Sehr feine
Schrift mit Initialworten, die z. T. Spuren von Vergoldung aufweisen. Zu „Mazzah su" und
„Maror seh" Illustrationen (Hand mit Mazzah, bzw. Kräuterbüschel). Italienisch, um 1430.
(Eine Datierung nicht ausdrücklich gegeben, aber für das Jahr 1429 auflösbar.) Zum Gebrauch
auf der Reise geeignet, da in Art eines „Schraubtalers" angeordnet und in einer Kapsel ver-
schließbar. Sehr seltene Form. Tafel XI

214 TH'HILLIM (Psalmen). Pgt. Blattgröße 10X7 cm. 171 Bll. unnumeriert, in Lagen mit Kusto-
den. Text komplett. Deutsch. 14. Jahrh. Charakteristische Schrift, lineare Randdekoration mit
Initialworten und eingestreuten figürlichen Darstellungen, vorwiegend Tiere, aber auch Men-
schen. Rote und blaue Farben. Alter Ldbd. Guter Erhaltungszustand! Tafel X

215 SIDDUR (Gebetbuch für das ganze Jahr) mit Pesach-Haggadah. Pgt. Blattgröße 10X7 cm.
351 Bll. unnumeriert. Hiezu kommen zu Anfang und zwischen dem Siddurtext und der Hag-
gadah einige leere alte Pergamentblätter. Titelblatt mit einer oder zwei Seiten Text fehlt.
Einige Blätter alt ergänzt. Sehr viele reich geschmückte Initialworte und Rahmendekorationen.
Zierliche Schrift und Miniaturen (auch Köpfe). Färben: Gold, Rot, Grün und Blau (Deck-
malerei). Schreibervermerk: Ich Abraham Farissol — möge ihn Gott schützen! — aus Avignon
babe geschrieben und vollendet dieses vollständige Gebetbuch für das ganze Jahr zu Ehren
der Lobenswürdigen unter den Frauen, Frau.....(drei Zeilen alte Rasur!) ich habe ihn voll-
endet am 1. Sivan (5)245 [= So., 15. Mai 1485] in Mantua. Schlußeulogie (Gelobt sei, der
dem Ermüdeten Kraft gibt und dem Ohnmächtigen wachsen läßt die Stärke [Jes. XL, 29].
Vollendet ist ein Lob G'ttes, Amen, Amen.). Goldschnitt. Defekter Holzdeckel. Tafel X
Abraham (ben Mordechai) Farissol, geb. gegen 1451 in Avignon, wanderte nach dem Jahre 14G8 nach Italien aus.
Zunächst in Mantua, später in Ferrara als Kantor und Abschreiber von Hss. tätig. Bedeutend als Geograph,
Bibelkommentator und Verfasser von apologetischen Schriften. Starb nach dem 19. Februar 1526. (Vgl.: Zunz,
Ges. Schriften I, S. 178; Gallia Judaica, S. 11/12; Enc. Jud. VI, Sp. 937; Jüd. Lex. II, Sp. 580/590). Seltenes
Beispiel jüdischer Miniatorenkunst. Gebrauchsspuren.

216 MACHSOR (Gebetbuch für das ganze Jahr). Pgt. Blattgröße 16X10,5 cm. 115 Bll. unnumeriert.
Titelblatt ersetzt durch ein neueres. Federzeichnungen in Sepia zum Schmucke von Initial-
worten, ferner Szenen aus dem religiösen Leben. Angefügt Teile der Wochenabschnitte für
das ganze Jahr. Art der Zierschreiberschulen des frühen 18. Jahrh. österreichisch? Pgtbd.
mit Goldpressung und Goldschnitt. Tafel XI

217 SEPHER R'PHUATH HA-NEPHESCH. (Tischgebet mit anderen Segenssprüchen.) Pgt. Blatt
große 9X6,5 cm. 29 Bl. (numeriert) + 6 Bl. (Papier). Titelblatt gez. u. bemalt, farbige Initial-
worte. Geschrieben von dem Thorahschreiber Josef, Sohn des R. Chanoch Henoch aus Pfersee,
in Aub im Jahre 1717. Ldbd. mit Goldpressung.

218 HILCHOTH SCH'CHITAH (Vorschriften üb. d. Schlachten) nach R. Jakob Weil mit Glossen.
Papier. Blattgröße 15,5X10 cm. 17 Bll. unnumeriert. Gezeichnetes Titelblatt. Geschrieben in
Florenz unter der Regierung des Großherzogs Cosimo III. von Medici im Jahre 1719 von Josef
Raphael. Drei Dialoge über das Schlachten in italienischer Sprache mit Verwendung hebrä-
ischer Fachausdrücke. OLdbd. mit Goldpressung.

219 SEDER BIRKATH HA-MASON (Tischgebet u. a. Segenssprüche). Pgt. Blattgröße 6X5 cm.
39 Bll. Auf dem Titelblatt und auf einzelnen Seiten farbige Darstellungen, die sich auf den
Gebetsinhalt beziehen. Geschrieben im Jahre 1726. OLdbd. mit Blindpressung.

220 PREDIGTEN und Schrifterklärungen. Handschrift in hebräischer Kursive. 1736. Papier. Blatt-
größe 35X21 cm. 104 Bll. Unnumeriert. Hldbd.

221 SEDER THIKUNE SCHABATH (Sabbathgebete nach Isaak Lurja). Pgt. Blattgröße 10,3X6,2
cm. 46 Bll. Unnumeriert. Titelblatt in Grisaille mit Szenen aus der Bibel, eine größere Anzahl
schön dekorierter Initialworte und Darstellungen aus dem jüdischen Leben. Geschrieben Wien,
1738. Art der böhmisch-mährischen Schreiberschule. OLdbd. mit Goldpressung und Gold-
schnitt in Papphülle. Bemerkenswerte Arbeit. Erstbesitzer: Lipmann, Sohn des R. Baruch
Jaffe; späterer Erwerbungsvermerk des Löb, Sohn des R. Lipmann in Fürth. Tafel XI

13
 
Annotationen