Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Editor]
Die Judaica-Sammlung S. Kirschstein, Berlin: Kultgeräte für Haus und Synagoge, Manuskripte, Gemälde, Miniaturen, Graphik, Urkunden, Bücher ; 12. bis 14. Juli 1932 — München, 1932

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.6567#0022
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
222 TH'PHILLATH JOM KIPPUR KATAN (Gebetbuch f. d. „kleinen Versöhnungstag" [= Rüst-
tag des Neumondtages]). Pgt. Blattgröße 7X5 cm. 26 Bll. Unnumeriert. Titelblatt, Initialworte
und einige Darstellungen mit Beziehung auf den Gebetsinhalt in Grisaille. Hebräischer Text
mit deutscher Übersetzung. Wien 1739. OLdbd. mit Goldpressung u. Papphülle.

223 NOTIZEN zu einzelnen Teilen des Talmuds geschrieben von Uri Feibel, Sohn des Samuel
CaZ. Papier. Blattgröße 34X20 cm. 68 Bll. Numeriert. Mit schönem Siegel des Schreibers
versehen. Pbd. 1. Hälfte 18. Jahrh.

224 SEGENSSPRÜCHE bei Hochzeiten. Pgt. Blattgröße 10X7 cm. 6 Bl. Unnumeriert. Auf dem
Titelblatt ein um einen Baum sich windender Rebstock mit Trauben. Einband violetter Samt
mit Silberbeschläg. Italienisch(?) Mitte 18. Jahrh.

225 SEPHER SOD H' (Vorschriften und Gebete zur Beschneidung). Pgt. Blattgröße 10,5X8,5 cm.
14 Bll. Unnumeriert. Geschrieben 1769 in Sch .... b .... in der Uckermark. Buntfarbiges Titel-
blatt, eingestreute farbige Darstellungen aus den Beschneidungsgebräuchen, zum Schlüsse
Thaschlich-Gebet mit Bootszene u. Schlußblatt. Zusammengebunden mit Blättern aus starkem
Papier, enthaltend Beschneidungseintragungen vom Jahre 1824 bis zum Jahre 1858. Ldbd.
mit Goldpressung. Papphülle. Tafel XI

226 TH'PHILLATH HA-NASCHIM (Frauengebetbuch). Pgt. Blattgröße 6,5X5,5 cm. 28 Bll. Un-
numeriert. Italienische Bezeichnungen zu hebräischen Gebetstücken. Ldbd. in Lederhülse.
18. Jahrh.

227 GEBETE AUF DEM FRIEDHOF und bei anderen Gelegenheiten. Ohne Titelblatt Papier. 8°.
Italienisch. Ende d. 18. Jahrh. (Erster Besitzvermerk von Samuel di Elia Nissim von Siena,
26. Sept. 1796.)

228 GEBETE an den „ernsten Festtagen" (Jomim Noraim). Pgt. 8°. 5 Bl. Vorgebunden zu:
Th'chinah Th'phillath he-Chajim (Gebete an Neujahr und am Versöhnungstag). Frankfurt
a. d. 0. 1796. 8°.

229 HAGGADAH SCHEL PESACH. Papier. Blattgröße 110,5X9,3 cm. 29 Bl. Numeriert. Geschrie-
ben in Tikotzin (Polen) im Jahre 1797. Titelblatt, Initialworte u. Vignetten in Federzeichnung,
hübsche Schrift. Ldbd. mit Blindpressung.

230 TH'HILLIM (Psalmen). Hebräisch mit deutscher Übersetzung zu jeder Phrase. Papier. 8°.
Pbd. Ende 18. Jahrh.

231 KUNTRAS (= Handbuch für den Vorleser). Geschrieben von Menachem Männle, Sohn des
Jakob Menkis, aus Lemberg für die Synagoge des Juda Löb, Sohn des Gemeindevorstandes
R. Pinchas CaZ von Frankfurt a. d. O. im Jahre 1801. Pgt. Blattgröße 27X20,5 cm. 11 Bll.
Unnumeriert. Titelblatt u. Zierleisten in Federzeichnung. Ldbd.

232 a) MOHELBUCH (Beschneidungsverzeichnis). Sepher Sod H' (mit Brith H') Amsterdam 1709.
Vorgeheftet: Ein Verzeichnis von 205 Beschneidungen von 1724 bis 1772. Ldbd. mit Silber-
schließen. Papier. 8°.

b) MOHELBUCH d. Z'vi Hirsch Kalischer (1795—1874), Rabbiners u. Mohels in Thorn mit
handschriftlichen Erklärungen zur Thorah u. Ansprachen bei Beschneidungen. Eintragungen
von 1829—1874 (!). Papier. 8°.

c) MOHELBUCH d. Z'vi Hirsch Gutmann in Berun (O.-Schl.). 295 Eintragungen von 2. XII.
1845 bis 13. VI. 1878. Papier. 8°. (Konzept dazu enthält 236 gleichlautende Eintragungen vom
2. XII. 1845 bis 16. VII. 1865.)

233 a) KUNTRAS (= Handbuch für den Vorleser). Geschrieben von Gerschon, Sohn des Isaak
Steffenshagen im Jahre 1834. Papier. Blattgröße 28X22 cm. 12 Bll. Numeriert. Titelblatt mit
linearem Ornament.

b) _ Pgt. Blattgröße 23X16 cm. 12 Bll. Unnumeriert. Titelbl. u. Initialworte farbig behandelt.

234 a) MOHELBUCH. Sepher ha-Brith. Papier. 8°. 68 Bll. Numeriert. 1821. Mit 204 Eintragungen
von 1821—1840. OLdbd. mit Goldpressung u. Goldschnitt. Aufdruck: 5581/1821 Flamminio
Levi di Firenze. Lederüberzogene Hülle.

b) MOHELBUCH. Papier. Blattgröße 9X6 cm. Titel fehlt. OLdbd. mit Goldpressung. Auf-
druck: A. M. Anfang 19. Jahrh.

14
 
Annotationen