Alte und moderne Plastik
Römisch.
440 Büste eines jugendlichen Fauns. Marmor. Mit Ergänzungen. H. 40 cm.
Italienisch, 17. Jahrh. (Nach der Antike.)
441 Römische Imperatorenbüste. Marmor. H. 35 cm.
Süditalien oder Spanien, 17. Jahrh.
442 Maria Immaculata. Holz, vollrund. Originale Fassung in Farben und Gold mit gepunzter Ver«
zierung. H. mit Sockel 75 cm.
Italien, um 1800.
443 Alabastergruppe: Herkules tötet den Centauren. Auf Sockel. H. 52 cm.
Böhm, Joseph Edgar (Wien 1834—1890 London).
444 Piqueur zu Pferd mit drei Hunden. Bronze. L. 35 cm. Bez.: J. E. Böhm 1878.
Gerome, Jean Leon (Vesoul 1824—1904 Paris).
445 Maria auf der Flucht. Bronzegruppe. H. 39, B. 36 cm. Bez.
Hirt, Johann Christian (Fürth i. B. 1836—1897 München).
446 Nessus und Dejaneira. Der Centaur umfaßt die auf seinem Rücken sitzende Frau, die sich
abwehrend zurückwendet. Auf hohem grauem Marmorsockel. H. 100, B. 78 cm. Bez.: J. Hirt.
Italienisch.
447 Büste Dantes. Bronze. H. 35 cm.
Markup, Bela (Budapest).
448 Sitzender Löwe. Mit Trophäe. Grün patiniert. L. 40 cm. Bez.: Markup 1898.
Ment, P. (1866).
449 Eber, von Hunden gestellt. Bronze. H. 27, L. 46 cm. Bez.
Miller, Ferdinand von (München).
450 Ein Paar Jagdpagen als Lichterträger. Stehend, im italienischen Frührenaissancekostüm; der
eine hält auf der Rechten den Jagdfalken, der andere faßt mit der Linken den erlegten Reiher; beide
tragen in den erhobenen Armen einen runden Lichterkranz. (Elektr. montiert.) H. 310 cm.
Müller, Hans.
451 Genoveva. Die Heilige mit Schmerzensreich und der Hirschkuh. H. 25, L. 32 cm. Bez.
Neuenhagen, G. D. (1893).
452 Tiroler Bauer. Mit Pfeife und Beil. Bronze. H. 50 cm. Bez.
Stotz, G.
453 Nacktes Mädchen. Mit flatterndem Tuch. Gegen 1900. Bronze. H. 47 cm. Bez.: G. Stotz.
Unbekannt, 2. Hälfte 19. Jahrh.
454 Der hl. Hubertus. Er steht mit gefalteten Händen, hinter ihm der Hirsch mit dem goldenen Kruzifix
zwischen dem Geweih. Bronze. Grün patiniert. H. 65 cm.
Wien, k. u. k. Kunsterzgießerei.
455 Der hl. Georg zu Pferd, den Drachen tötend. Bronze. L. 48 cm.
Nach der Antike.
456 Augustus. Nach der 1863 in Primaporta gefundenen Marmorstatue im Vatikan. Bronze. H. mit
Marmorsockel 83 cm.
Italien, 1. Hälfte 19. Jahrh.
457 Alabasterlöwe mit Kugel. L. 27,5 cm.
Jeckel, Gustav (1909).
458 Der hl. Georg. In gotischer Rüstung auf dem Drachen stehend. Holz, schwarz. H. 70 cm. Bez.
Deutsch, 19. Jahrh.
459 Holzgruppe: zwei Stiere. L. 31 cm.
Waffen
460 Zwei altungarische Streitkolben. (Buzagäny.)
461 Fünf Hellebarden (Halbbarten). Ohne Durchbrechungen. Schweiz, 15./16. Jahrh. Zwei mit Marken.
462 Fünf Hellebarden. Beilblatt und Rückenhacken einfach durchbrochen, lange vierkantige Spitze. Einige
mit Marken. Schweiz, 16. Jahrh.
463 Fünf desgleichen. Ebenso.
17
Römisch.
440 Büste eines jugendlichen Fauns. Marmor. Mit Ergänzungen. H. 40 cm.
Italienisch, 17. Jahrh. (Nach der Antike.)
441 Römische Imperatorenbüste. Marmor. H. 35 cm.
Süditalien oder Spanien, 17. Jahrh.
442 Maria Immaculata. Holz, vollrund. Originale Fassung in Farben und Gold mit gepunzter Ver«
zierung. H. mit Sockel 75 cm.
Italien, um 1800.
443 Alabastergruppe: Herkules tötet den Centauren. Auf Sockel. H. 52 cm.
Böhm, Joseph Edgar (Wien 1834—1890 London).
444 Piqueur zu Pferd mit drei Hunden. Bronze. L. 35 cm. Bez.: J. E. Böhm 1878.
Gerome, Jean Leon (Vesoul 1824—1904 Paris).
445 Maria auf der Flucht. Bronzegruppe. H. 39, B. 36 cm. Bez.
Hirt, Johann Christian (Fürth i. B. 1836—1897 München).
446 Nessus und Dejaneira. Der Centaur umfaßt die auf seinem Rücken sitzende Frau, die sich
abwehrend zurückwendet. Auf hohem grauem Marmorsockel. H. 100, B. 78 cm. Bez.: J. Hirt.
Italienisch.
447 Büste Dantes. Bronze. H. 35 cm.
Markup, Bela (Budapest).
448 Sitzender Löwe. Mit Trophäe. Grün patiniert. L. 40 cm. Bez.: Markup 1898.
Ment, P. (1866).
449 Eber, von Hunden gestellt. Bronze. H. 27, L. 46 cm. Bez.
Miller, Ferdinand von (München).
450 Ein Paar Jagdpagen als Lichterträger. Stehend, im italienischen Frührenaissancekostüm; der
eine hält auf der Rechten den Jagdfalken, der andere faßt mit der Linken den erlegten Reiher; beide
tragen in den erhobenen Armen einen runden Lichterkranz. (Elektr. montiert.) H. 310 cm.
Müller, Hans.
451 Genoveva. Die Heilige mit Schmerzensreich und der Hirschkuh. H. 25, L. 32 cm. Bez.
Neuenhagen, G. D. (1893).
452 Tiroler Bauer. Mit Pfeife und Beil. Bronze. H. 50 cm. Bez.
Stotz, G.
453 Nacktes Mädchen. Mit flatterndem Tuch. Gegen 1900. Bronze. H. 47 cm. Bez.: G. Stotz.
Unbekannt, 2. Hälfte 19. Jahrh.
454 Der hl. Hubertus. Er steht mit gefalteten Händen, hinter ihm der Hirsch mit dem goldenen Kruzifix
zwischen dem Geweih. Bronze. Grün patiniert. H. 65 cm.
Wien, k. u. k. Kunsterzgießerei.
455 Der hl. Georg zu Pferd, den Drachen tötend. Bronze. L. 48 cm.
Nach der Antike.
456 Augustus. Nach der 1863 in Primaporta gefundenen Marmorstatue im Vatikan. Bronze. H. mit
Marmorsockel 83 cm.
Italien, 1. Hälfte 19. Jahrh.
457 Alabasterlöwe mit Kugel. L. 27,5 cm.
Jeckel, Gustav (1909).
458 Der hl. Georg. In gotischer Rüstung auf dem Drachen stehend. Holz, schwarz. H. 70 cm. Bez.
Deutsch, 19. Jahrh.
459 Holzgruppe: zwei Stiere. L. 31 cm.
Waffen
460 Zwei altungarische Streitkolben. (Buzagäny.)
461 Fünf Hellebarden (Halbbarten). Ohne Durchbrechungen. Schweiz, 15./16. Jahrh. Zwei mit Marken.
462 Fünf Hellebarden. Beilblatt und Rückenhacken einfach durchbrochen, lange vierkantige Spitze. Einige
mit Marken. Schweiz, 16. Jahrh.
463 Fünf desgleichen. Ebenso.
17