83
84
85
86
87
88
89
81
82
2.5'
25'76
7p 77
79
80
Bär am Baumstamm, Jagdhund. Weiß, a) Nymphenburg, um 1800. H. 22 cm. — b) L. 24 cm. .
Fünf moderne Tiere. Bemalt. Kopenhagen, Rosenthal, Heubach. ’
Drei Vasen. Moderne Blumenmalerei. Kopenhagen. H. 21,5, 23, 26 cm.
Paar Urnenvasen. Weiß. Plastische Blumen und Putten. Volkstedt. H. 42 cm.
Sechsteiliges Dejeuner. Königsblauer Fond mit Gold. Reserven: farbige Puttenszenen. Stempel. Herend.
Paar bunte Papageien. Herend (Ungarn). H. 21 cm.
Ein Paar hohe Prunkvasen. Die eiförmige Leibung bemalt mit italienischen Landschaften mit Architektur,
der Fond königsblau mit Goldranken. Henkel und Sockel aus vergoldeter Bronze. Stempel. Sevres, um
1850. H. 110 cm.
Hohe Urnenvase. Roter Fond mit Reliefgold, Reserven mit Paaren. Sevres. H. 68 cm.
Sechsteilige Schreibgarnitur. Mappe, Tintenzeug, ein Paar Leuchter, ein Paar Vasen. Hellblauer Fond > /
mit Gold, Reserven mit Puttenszenen. Sevres. In reicher Goldbronzemontierung Louis Philippe.
Sechsteiliges Dejeuner. Fond himmelblau mit aufgelegter, ziselierter gravierter Silberfassung. Farbige
Reserven mit Watteauszenen und Emblemen. Marke. Sevres, 19. Jahrh.
Vierundzwanzig Speiseteller. Farbige Insektenmalerei. Goldränder. Französisch, 1. Hälfte 19. Jahrh./n^
Dm. 24 cm.
Blumenkübel, Paar Vasen. Päonienmalerei. Französisch. H. 33, Dm. 25 cm bzw. H. 20 cm.
\ i /,<■' < •” >/' y*
Fünfteiliges Dejeuner. Weiß mit Gold. Pate tendre. Französisch. ’? <
Türkisches Mokkaservice. Mit sechs blauweißen Koppchen, Kännchen und Tablett aus Messing. ~ '
Porzellangemälde. Nach Vemet: Schiffbruch. 30X40 cm. G.=R. /tST-
Zwei Puppen. Mit PorzellamKöpfen und ^Händen und Stoffkleidern als Teewärmer bzw. Bonbonniere.
H. 45 und 39 cm. ;,
Silber
90 Großes Tafelservice, angefertigt für Clemens Franz, Herzog in Bayern, 1845. Jedes Stück trägt in
Antiqua die Buchstaben C F HIB sowie die Jahrzahl 1845. Die Ränder der Gefäße meist gerillt, die
Bestecke mit sog. „Fadenmuster“. Die meisten Gegenstände zeigen Münchener Beschau und den Firmem
stempel Weishaupt. Gesamtgew. 98 kg, 250 g.
1) 72 Teller, Dm. 25 cm, Gew. je 520 g.
2) 8 runde Entree-Platten. Dm. 29 cm, Gew. je 890 g.
3) 4 runde Entremet-Platten. Dm. 32 cm, Gew. je 1035 g.
4) 4 ovale Platten. L. 46 cm, Gew. je 1715 g.
5) 2 runde Tafelaufsätze auf Fuß. Dm. 32 cm, Gew. je 1320 g.
6) 2 do., kleiner. Dm. 29 cm, Gew. je 1180 g.
7) 4 Kasserolen. Dm. 22 cm, Gew. je 650 g.
8) 2 Saucieren. L. 23 cm, Gew. je 730 g.
9) 2 Essig- und Ölständer. H. 30 cm, Gew. je 880 g.
10) 18 Salzgefäße. H. 4, L. 8,5 cm, Gew. je 115 g.
11—13) 48 Untersätze. 12 für Wasserkaraffen. H. 4,4. Dm. 17 cm, Gew. je 360 g. 18 für Weinflaschen. H. 3,5,
Dm. 15 cm, Gew. je 304 g. 18 für Gläser. H. 3, Dm. 12 cm, Gew. je 203 g.
14) 72 Suppenlöffel. Gew. je 80 g.
15) 72 große Gabeln. Gew. je 82 g.
16) 72 große Messer. Gew. je 35 g.
17) 18 Kaffeelöffel. Gew. je 35 g.
18) 18 Salzlöffel. Gew. je 17 g.
19) 8 Bratenspieße. Gew. je 53 g.
20) 2 Saucenlöffel. Gew. je 112 g.
21) 2 Senflöffel. Gew. ie 19 g.
22) 2 Suppenschöpflöffel. Gew. je 330 g.
23) 2 Kuchenschaufeln. Gew. je 164 g.
24) 2 Fischschaufeln. Gew. je 148 g.
25) 2 Paar Salatbestecke. Gew. ca. je 35 g.
Glas
<47 91 Geschnittener Deckelpokal. Pallas in Kartusche. Böhmen, um 1725. H. 29 cm.
92 Zwei geschnittene Deckelpokale. Blumendekor. Böhmen. H. 36, 34, 30 cm. ,
93 Zwei Pokale, a) Karlsbad, 1852. —- b) Grün. H. 32 und 35 cm.
94 Fünf venezianische Gefäße. Opalfarbig. Kanne, Aufsatz, Dose, Pokal, Platte.
95 Sechs venezianische Flügelgläser. Teilweise vergoldet. H. 20 bis 31 cm. 5 -
3
84
85
86
87
88
89
81
82
2.5'
25'76
7p 77
79
80
Bär am Baumstamm, Jagdhund. Weiß, a) Nymphenburg, um 1800. H. 22 cm. — b) L. 24 cm. .
Fünf moderne Tiere. Bemalt. Kopenhagen, Rosenthal, Heubach. ’
Drei Vasen. Moderne Blumenmalerei. Kopenhagen. H. 21,5, 23, 26 cm.
Paar Urnenvasen. Weiß. Plastische Blumen und Putten. Volkstedt. H. 42 cm.
Sechsteiliges Dejeuner. Königsblauer Fond mit Gold. Reserven: farbige Puttenszenen. Stempel. Herend.
Paar bunte Papageien. Herend (Ungarn). H. 21 cm.
Ein Paar hohe Prunkvasen. Die eiförmige Leibung bemalt mit italienischen Landschaften mit Architektur,
der Fond königsblau mit Goldranken. Henkel und Sockel aus vergoldeter Bronze. Stempel. Sevres, um
1850. H. 110 cm.
Hohe Urnenvase. Roter Fond mit Reliefgold, Reserven mit Paaren. Sevres. H. 68 cm.
Sechsteilige Schreibgarnitur. Mappe, Tintenzeug, ein Paar Leuchter, ein Paar Vasen. Hellblauer Fond > /
mit Gold, Reserven mit Puttenszenen. Sevres. In reicher Goldbronzemontierung Louis Philippe.
Sechsteiliges Dejeuner. Fond himmelblau mit aufgelegter, ziselierter gravierter Silberfassung. Farbige
Reserven mit Watteauszenen und Emblemen. Marke. Sevres, 19. Jahrh.
Vierundzwanzig Speiseteller. Farbige Insektenmalerei. Goldränder. Französisch, 1. Hälfte 19. Jahrh./n^
Dm. 24 cm.
Blumenkübel, Paar Vasen. Päonienmalerei. Französisch. H. 33, Dm. 25 cm bzw. H. 20 cm.
\ i /,<■' < •” >/' y*
Fünfteiliges Dejeuner. Weiß mit Gold. Pate tendre. Französisch. ’? <
Türkisches Mokkaservice. Mit sechs blauweißen Koppchen, Kännchen und Tablett aus Messing. ~ '
Porzellangemälde. Nach Vemet: Schiffbruch. 30X40 cm. G.=R. /tST-
Zwei Puppen. Mit PorzellamKöpfen und ^Händen und Stoffkleidern als Teewärmer bzw. Bonbonniere.
H. 45 und 39 cm. ;,
Silber
90 Großes Tafelservice, angefertigt für Clemens Franz, Herzog in Bayern, 1845. Jedes Stück trägt in
Antiqua die Buchstaben C F HIB sowie die Jahrzahl 1845. Die Ränder der Gefäße meist gerillt, die
Bestecke mit sog. „Fadenmuster“. Die meisten Gegenstände zeigen Münchener Beschau und den Firmem
stempel Weishaupt. Gesamtgew. 98 kg, 250 g.
1) 72 Teller, Dm. 25 cm, Gew. je 520 g.
2) 8 runde Entree-Platten. Dm. 29 cm, Gew. je 890 g.
3) 4 runde Entremet-Platten. Dm. 32 cm, Gew. je 1035 g.
4) 4 ovale Platten. L. 46 cm, Gew. je 1715 g.
5) 2 runde Tafelaufsätze auf Fuß. Dm. 32 cm, Gew. je 1320 g.
6) 2 do., kleiner. Dm. 29 cm, Gew. je 1180 g.
7) 4 Kasserolen. Dm. 22 cm, Gew. je 650 g.
8) 2 Saucieren. L. 23 cm, Gew. je 730 g.
9) 2 Essig- und Ölständer. H. 30 cm, Gew. je 880 g.
10) 18 Salzgefäße. H. 4, L. 8,5 cm, Gew. je 115 g.
11—13) 48 Untersätze. 12 für Wasserkaraffen. H. 4,4. Dm. 17 cm, Gew. je 360 g. 18 für Weinflaschen. H. 3,5,
Dm. 15 cm, Gew. je 304 g. 18 für Gläser. H. 3, Dm. 12 cm, Gew. je 203 g.
14) 72 Suppenlöffel. Gew. je 80 g.
15) 72 große Gabeln. Gew. je 82 g.
16) 72 große Messer. Gew. je 35 g.
17) 18 Kaffeelöffel. Gew. je 35 g.
18) 18 Salzlöffel. Gew. je 17 g.
19) 8 Bratenspieße. Gew. je 53 g.
20) 2 Saucenlöffel. Gew. je 112 g.
21) 2 Senflöffel. Gew. ie 19 g.
22) 2 Suppenschöpflöffel. Gew. je 330 g.
23) 2 Kuchenschaufeln. Gew. je 164 g.
24) 2 Fischschaufeln. Gew. je 148 g.
25) 2 Paar Salatbestecke. Gew. ca. je 35 g.
Glas
<47 91 Geschnittener Deckelpokal. Pallas in Kartusche. Böhmen, um 1725. H. 29 cm.
92 Zwei geschnittene Deckelpokale. Blumendekor. Böhmen. H. 36, 34, 30 cm. ,
93 Zwei Pokale, a) Karlsbad, 1852. —- b) Grün. H. 32 und 35 cm.
94 Fünf venezianische Gefäße. Opalfarbig. Kanne, Aufsatz, Dose, Pokal, Platte.
95 Sechs venezianische Flügelgläser. Teilweise vergoldet. H. 20 bis 31 cm. 5 -
3