Metadaten

Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Editor]
Antiquitäten, Porzellane, Silber, Möbel, Orientteppiche, Holzskulpturen, alte Gemälde - aus deutschem Adels- u. Privatbesitz u. a. B.: 8. und 9. November [1932] — München, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.8644#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
175 Vergoldeter Buckelpokal. Getrieben. Kuppa und Glockeniüli eingezogen.
Balusterschaft. Teil der Bekrönung fehlt. Beschau Nürnberg. Christoff
Schell, gest. 1621. (R 3 4067.) Deckel mit Marke LV. H. 37 cm, Gew. 596 g.

Tafel 11

176 Vergoldeter Buckelpokal. Kuppa und Glockenfuß eingezogen, mit Buckeln
zwischen Rollwerk. Balusterförmiger Schaft. Deckel ohne Bekrönung.
Beschau Nürnberg, vielleicht Michel Haussner, Meister 1601. (R3 4109.)
H. 27 cm, Gew. 437 g.

177 Vergoldeter Ananaspokal. Fuß und Kuppa gebuckelt, weifisilberner
gegossener Schaft: Baumstamm mit Holzfäller; Bekrönung weifisilberner
Blumenstrauß. Beschau Nürnberg, Alexander Dreghart, Meister 1614.
(R 3 4164.) H. 27,5 cm, Gew. 246 g. Tafel [

178 Vergoldetes Salzfaß in Muscheli'orm. Auf drei Delpinfüßen, Bekrönung
Puttenfigur mit Kranz und Palmzweig. Beschau Nürnberg, Meistermarke
Mühlrad. (R 3 4239.) 1. Hälfte 17. Jahrh. H. 7 cm, Gew. 55 g.

179 Getriebener Kugelbecher. Teilvergoldet. Barockranken. Beschau Nürn-
berg. Meistermarke. (R3 4241.) 17. Jahrh. H. 10 cm, Gew. 120 g.

180 Getriebener Deckelbecher. Auf Kugelfüfien. Teilvergoldct. Deckel und
Mantel mit ovalen Landschaftsmedaillons, getrennt durch Barockblumen.
Beschau Nürnberg. Undeutl. Meistermarke. 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 16 cm,
Gew. 598 g.

181 Zwei runde Schalen. Auf eingezogenem Fuß, mit Griffen, a) Mit Porträts
von franz. Königen und Lilien. — b) Mit Louis XIV und Weinlaubranken.
Beschau Paris. Meistermarken u. Feingehaltszeichen (R 2 4378). Nach 1858.
H. 10 cm, Gew. 312 und 320 g.

182 Zwei runde Schüsseln. Auf vier Klauenfüßen, Henkel und Deckelgriff
aus reliefiertem Akanthus. (Mit Einsatzschüssel und Teller.) Orna-
mentierter Rand. Stempel des J. B. C. Odiot, Paris, Meister um 1797.
H. 26, Dm. 32 cm, Gew. zus. 4640 g

183 Runde Platte. Mit fassoniertem Rand. Beschau Wien von 1732. Meister-
marke M G N. Dm. 54 cm, Gew. 1078 g.

184 Ein Paar Vasen. Antikisierende Form mit Louis XVI Ornamentik.
Stempel 800. Ii. 11,5 cm. Auf holzgeschnitzten gefaßten Wandkonsolen
im Louis XVI Stil. H. 14 cm, Gew. 345 g.

185 Kleines Goldkästchen. Zweifarbig. In durchbrochener Treibarbeit auf
Delphinfiißen, Folie versteintes Holz. Deckel und Seiten mit Szenen
mit Venus und Amor in phantastischer Architektur. Französisch. Anfang
18. Jahrh. H. 4, L. 6,5, T. 5,5 cm. Tafel 1

186 Chalcedondose in Goldfassung. Eiform. Der Chalcedon übeisponnen von
Goldrocaillen und Blumengirlanden mit Blütenzweigen aus Rosen und
roten Steinen. Französisch, Mitte 18. Jahrh. H. 3, L. 6,5 cm. Tafel I

187 Achatdose in Goldfassung. Oval. Die Fassung mit Blumengirlanden.
18. Jahrh. H. 5, L. 7 cm. Tafel I

188 Silberne Tabakdose. Deckel buntes Email mit Gold, sog. „Email de Saxe".
Neptun und Athene. Augsburg (?), 18. Jahrh. H. 1, L. 7,5, T. 5 cm.

Geknüpfte Orientteppiche

189 Anatolischer Gebetteppich. Fraisefarbene Nische mit stilisierten Blumen,
darüber grüne Eckstücke und Streifen mit Spitzbogen. Breite gelb-
grundige Randborte mit Blumenmuster zwischen schmalen weifigrundigen
Rankenborten. Kleinasiatisch. 140X115 cm.

190 Anatolischer Gebetteppich. Braune Nische mit gestuftem Giebel, oben
kamelhaarfarbene Eckstücke mit Nelken. Rand stilisierte Blumenborte
in Orange, gelben und grauen Tönen. Kleinasiatisch. 130X85 cm.

12
 
Annotationen