Metadaten

Wallraff, Heinrich [Oth.]
Alte Gläser, Fayencen, Porzellane, Arbeiten in Zinn, Bronze, Messing, alte Möbel, Holzskulpturen, Gemälde alter Meister: aus dem Nachlass Oberbaurat Wallraff Nürnberg und aus süddeutschem Privatbesitz u. a. B.; Bildnisminiaturen aus dem Besitz eines Wiener Sammlers und aus deutschem Privatbesitz; Versteigerung in der Galerie Hugo Helbing, München, 1. u. 2. Dezember, Ausstellung 26., 28., 29., 30. November — München, 1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55146#0028
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gemälde alter Aleister

/f Aertsen, Pieter (Amsterdam (?) 1508—1575 Amsterdam).
245 Thomas von Villanova (?) spendet Almosen. Eine Gruppe von Bettlern und Krüppeln
steht vor dem Bischof, der dem vordersten eine Münze in die Schale legt; in einer Säulenhalle oben eine
/W. gedeckte Tafel, wo Arme bedient werden, links empfängt der Bischof Bedürftige. Holz. 80X60 cm. G.«R.
Mit Gutachten von G. Glück Wien. Tafel IV

Altdeutsche Schule, um 1525.
246 Die Anbetung der Könige. Vor einem mächtigen Pfeiler sitzt Maria, hinter ihr steht Joseph; das
54G- auf ihrem Schoße sitzende Kind langt in die Schale, de der kniende älteste König darbietet, hinter ihm
drängen sich die zwei anderen Herrscher mit ihrem Gefolge. Ausblick auf einen von Mauern und Türmen
umschlossenen Platz, am Himmel der Stern von Bethlehem. Holz. 45,5X35 cm. G.*R.


247

Altdeutsche Schule, um 1500.
Paar Altarflügel: Szenen aus der Kreuzeslegende. Der Kaiser Heraklius zu Pferd mit
dem Kreuz Christi, begleitet von seinem berittenen Gefolge, findet das Tor Jerusalems verschlossen. —
Der Kaiser als Büßer, barfüßig, trägt das Kreuz in die Stadt, gefolgt von seinen Leuten. Holz. Je
90X39,5 cm. Schw. R.

ti-V

Altniederländische Schule, nach 1500.
Maria mit dem Kinde. Die Madonna in Halbfigur, in blauem Gewand, rotem Mantel und weißem
Kopfschleier, reicht dem Kinde die Brust. Gemusterter Grund. Holz mit angearbeitetem Rahmen, oben
abgerundet. 42,5X31 cm.

249

Anfray, J. (nach J. B. Martin), 18. Jahrh.
Die Krönungsfeier für Louis XV. [1715]). Den Platz vor der Ste. Chapelle füllt ein dichtes
Gedränge von Karossen, Militär und Zuschauern, diese haben auch die Fenster und Dächer der umliegenden
Gebäude besetzt; auf den Stufen der von zwei Hofherren getragene fünfjährige König, die bourbonischen
Prinzen und das Gefolge. Bez.: J. Anfray nach J. B. Martin. Gouache. 65X90 cm. G.«R.

250
wiKW-'t'’
&00'

Claesz, Pieter (Steinfurt 1597/98—1661 Amsterdam)
Stilleben mit Zinngerät. Auf der zum Teil mit einem weißen Tuch bedeckten Tischplatte
befinden sich ein Zinnhumpen und zwei Zinnteller, ein Römer, ein Spitzglas und eine halb geschälte
Zitrone. Holz. 38X59 cm. S.=R.
Mit Gutachten von M. Binder, Berlin.

251
252
d/V lWQ

Cranach, Lucas d. Ä. (Kronach 1472—1553 Weimar).
Maria mit dem Kinde. Vor einem schwarzen, von zwei Engelputten gehaltenen Vorhang, sitzt
Maria mit offenem blonden Haar, in rotem Gewand mit bauschigen Ärmeln und blauem Mantel, und
reicht dem nackten Kinde die Brust. Halbfigur nach links. Holz. 84X59 cm. G.*R. Tafel III
Cranach, Lucas d. Ä. (1472—1553). Dessen Werkstatt.
Judith. In modischem, grünem, goldverbrämtem Kleid und Federhut. Sie hält in der Rechten das
Schwert, die Linke stützt sie auf das Haupt des Holofernes. Dreiviertelfigur nach links vor dunklem
Grund. Bez.: links mit dem Schlänglein und der Jahrzahl 1525. Holz. 18X15,5 cm. Tabernakelrahmen
im, Renaissancestil.

Cuylenborch, Abraham van (1620 — Utrecht — 1658).

253 Flachlandschaft. Rechts eine Schenke unter Bäumen, davor zwei Reiter und Bauern mit einem
Hfl , a, Planwagen. Tiefer Horizont, Wolkenhimmel. Holz. Oval. 50X67 cm. G.*R. Tafel V
” Herkunft: Eremitage, Kat. Semeonoff T. Sch. 108.


■f // 254

David, Gerard (geb. zu Oudewater um 1460, gest. zu Brügge 1523). Dessen Kreis.
Pieta. Maria in weißem Kopftuch und blauem Gewand, hält den in ein Leintuch gehüllten Körper
Christi. Komposition in Halbfiguren, vor grünem Grund. Holz, oben abgerundet, mit angearbeitetem
Rahmen. 24X19 cm. Tafel III

Deutsch, 17. Jahrh.
255 * Z w e i Kostümbilder. Liebespaare in Halbfigur. (Darstellend: Geruch und Gefühl [?] aus einer
/ f , Folge der 5 Sinne.) Eichenholz. 37X28 und 41X30 cm. Schw. R.
Deutsch, 2. Hälfte 18. Jahrh.
. 256* Sus an na und die beiden Alten. Links vorne der Rand des Bassins mit einem Steinbrunnen.
ff (7 v-” Lwd. 60X80 cm. Schw. R.
257* Ein Paar mythologische Szenen. Venus und Adonis. — Vertumnus und Pomona. Lwd.
£■' f f \ 18X24 cm. Alte G.=R.

12
' ' (Wi tt

/
 
Annotationen