BRONZE, EISEN U.A.
CHINESISCHE FRÜHBRONZEN
1129—1130 ZWEI KLEINBRONZEN, a) Miniatur-Tiger, auf dem Rücken eine Tragstütze
mit Dorn (Fuß eines Bronzegefäßes?). Grünliche Patina, b) Henkelchen eines Kult-
gefäßes in Gestalt eines gehörnten und geflügelten, breitmäuligen Drachens. Grün und
braun gefleckte, stellenweise krustige Patina. Auf Holzsockel.
Höhe 3, 5,5 cm. Han-Zeit
1131 RÄUCHERGEFÄSS, Lu. Becherform mit Deckel und Scharnier auf leichtprofiliertem
Fuß. Der durchbrochene Deckel in Gestalt des vielzackigen Berges der Seligen, Peng
lai shan. Grau und grün gefleckte, im Innern blaupatinierte Bronze. — Höhe 11 cm.
Han-Zeit
1132 STABBEKRÖNUNG oder Beschlagstück (?) mit von Rosetten und Gittermuster
durchbrochener Kugel, der untere Teil mit beschlagartiger Vierpaßplatte und vier
Kugelknöpfchen. Kräftig grün patinierte Bronze. — Höhe 9,5 cm. Han-Zeit
113 3 AUSWEIS-PASSHÄLFTE, Fu, in Gestalt eines Löwen mit eingravierter, halbierter
Inschrift auf Rücken und Bauch. Feuervergoldete, braunpatinierte Bronze. —
Ch. K. Berlin. Kat. Nachtrag Nr. 1151. — Länge 11,2 cm. Han-Zeit
1134 STEHENDE HIRSCHKUH. Bekrönung eines Gerätes im skythischen Stil. Stark silber-
haltige Bronze oder Silber mit leichter, teils fleckiger Patina.
Höhe 9,7 cm, Länge 7 cm. Han-Zeit
113 5 ALTÄRCHEN mit dreistöckigem Kuppelgehäuse und hochaufsteigender Stupabekrö-
nung. In den Nischen, teils hinter Baldachinen, sitzende Buddhas, flankiert von
Bodhisattvas und Anbetern als Umrahmung. Der Boden mit zwei durchbohrten
Zapfen. Grün patinierte Bronze mit Resten von Feuervergoldung. Holzsockel.
Ch. K. Berlin. Kat. Nr. 244. — Höhe (ohne Zapfen) 21,5 cm.
Abb. Tafel VIII
Um joo n. Chr., im Stile der späten Höhlen von Yün-kang. Nord-W ei-Zeit
1136—1137 ZWEI BUDDHISTISCHE VOTIVLEUCHTERCHEN, siebenarmig. a) mit
sechs (von sieben) Buddhafigürchen. Fuß und Mittelspitze fehlen. Auf Holzsockel,
b) mit sieben (kaum erkennbaren) desgl. und Flammenspitze, auf schemelartigem, vier-
beinigem Füßchen. Feuervergoldete Bronze. — Länge 7,5 cm, Höhe 8,4 cm.
frühe Tang-Zeit
1138 FIGURCHEN EINES ANBETENDEN, STEHENDEN LOHAN in faltigem Gewand.
Feuervergoldete Bronze. Kubisches Marmorsockelchen. — Höhe ohne Sockel 5,3 cm.
Frühe Tang-Zeit
1139 KLEINE FIGUR DER GÖTTIN KUAN YIN mit sehr schlankem Körper, auf Lotos-
postament stehend. Die gesenkte Linke hält die Flaschenvase, die Rechte hebt eines
der vom Kopfputz lang herabfallenden Schleierbänder. Bronze mit Feuervergoldung.
Höhe 11,4 cm. Frühe T'ang-Zeit
1140 STEHENDE KLEINE FIGUR eines spitzbärtigen Heiligen mit lotosartigem Haar-
schopf, in langärmeligem Gewand, auf hohem Lotossockelchen mit schemeiförmigem,
vierbeinigem Unterteil. Bronze mit Feuervergoldung. — Höhe 14,5 cm.
Frühe T'ang-Zeit
37
CHINESISCHE FRÜHBRONZEN
1129—1130 ZWEI KLEINBRONZEN, a) Miniatur-Tiger, auf dem Rücken eine Tragstütze
mit Dorn (Fuß eines Bronzegefäßes?). Grünliche Patina, b) Henkelchen eines Kult-
gefäßes in Gestalt eines gehörnten und geflügelten, breitmäuligen Drachens. Grün und
braun gefleckte, stellenweise krustige Patina. Auf Holzsockel.
Höhe 3, 5,5 cm. Han-Zeit
1131 RÄUCHERGEFÄSS, Lu. Becherform mit Deckel und Scharnier auf leichtprofiliertem
Fuß. Der durchbrochene Deckel in Gestalt des vielzackigen Berges der Seligen, Peng
lai shan. Grau und grün gefleckte, im Innern blaupatinierte Bronze. — Höhe 11 cm.
Han-Zeit
1132 STABBEKRÖNUNG oder Beschlagstück (?) mit von Rosetten und Gittermuster
durchbrochener Kugel, der untere Teil mit beschlagartiger Vierpaßplatte und vier
Kugelknöpfchen. Kräftig grün patinierte Bronze. — Höhe 9,5 cm. Han-Zeit
113 3 AUSWEIS-PASSHÄLFTE, Fu, in Gestalt eines Löwen mit eingravierter, halbierter
Inschrift auf Rücken und Bauch. Feuervergoldete, braunpatinierte Bronze. —
Ch. K. Berlin. Kat. Nachtrag Nr. 1151. — Länge 11,2 cm. Han-Zeit
1134 STEHENDE HIRSCHKUH. Bekrönung eines Gerätes im skythischen Stil. Stark silber-
haltige Bronze oder Silber mit leichter, teils fleckiger Patina.
Höhe 9,7 cm, Länge 7 cm. Han-Zeit
113 5 ALTÄRCHEN mit dreistöckigem Kuppelgehäuse und hochaufsteigender Stupabekrö-
nung. In den Nischen, teils hinter Baldachinen, sitzende Buddhas, flankiert von
Bodhisattvas und Anbetern als Umrahmung. Der Boden mit zwei durchbohrten
Zapfen. Grün patinierte Bronze mit Resten von Feuervergoldung. Holzsockel.
Ch. K. Berlin. Kat. Nr. 244. — Höhe (ohne Zapfen) 21,5 cm.
Abb. Tafel VIII
Um joo n. Chr., im Stile der späten Höhlen von Yün-kang. Nord-W ei-Zeit
1136—1137 ZWEI BUDDHISTISCHE VOTIVLEUCHTERCHEN, siebenarmig. a) mit
sechs (von sieben) Buddhafigürchen. Fuß und Mittelspitze fehlen. Auf Holzsockel,
b) mit sieben (kaum erkennbaren) desgl. und Flammenspitze, auf schemelartigem, vier-
beinigem Füßchen. Feuervergoldete Bronze. — Länge 7,5 cm, Höhe 8,4 cm.
frühe Tang-Zeit
1138 FIGURCHEN EINES ANBETENDEN, STEHENDEN LOHAN in faltigem Gewand.
Feuervergoldete Bronze. Kubisches Marmorsockelchen. — Höhe ohne Sockel 5,3 cm.
Frühe Tang-Zeit
1139 KLEINE FIGUR DER GÖTTIN KUAN YIN mit sehr schlankem Körper, auf Lotos-
postament stehend. Die gesenkte Linke hält die Flaschenvase, die Rechte hebt eines
der vom Kopfputz lang herabfallenden Schleierbänder. Bronze mit Feuervergoldung.
Höhe 11,4 cm. Frühe T'ang-Zeit
1140 STEHENDE KLEINE FIGUR eines spitzbärtigen Heiligen mit lotosartigem Haar-
schopf, in langärmeligem Gewand, auf hohem Lotossockelchen mit schemeiförmigem,
vierbeinigem Unterteil. Bronze mit Feuervergoldung. — Höhe 14,5 cm.
Frühe T'ang-Zeit
37