Metadaten

Hugo Helbing [Editor]
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Sammlung Schloss B.. in Oberhessen, Frankfurter Adels- und Patrizierbesitz, Frankfurter Nachlässe und anderer Privatbesitz: Versteigerung Montag, 22. Mai 1933, Dienstag 23. Mai 1933, Mittwoch 24. Mai 1933 — Frankfurt am Main: Helbing, Nr. 36.1933

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.55062#0031
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
414

Z^415

416

419

] ahrhundert

16.

31

]ahrhundert
Darstellung

16.
Mit

413 x

MAJOLIKA
ALBARELLO. Vier umlaufende gemusterte Streifen, blau, der mittlere mit mangan,
grün und gelbem Dekor. Glasurdefekt. — Höhe 29 cm. Toskana gegen ifoo
PILGERFLASCHE. Flache Form mit Masken und Schraubverschluß. Vorn der Bachus-
knabe auf einem Esel reitend, rückwärts trunkener Bachus zwischen Zentauren.
Höhe 35,5 cm.
Abb. Tafel 26 Urbino, um 1540—50
SCHNABELKANNE, mit weit geöffnetem Vogelschnabel als Ausguß und Blatthenkel
mit Klaue. Auf der ganzen Fläche bemalt: Moses, der Wasser aus dem Felsen schlägt
und die Durstigen um sich schart. — Höhe 28 cm.
Abb. Tafel 26 Urbino, Mitte 16. Jahrhundert
TELLER MIT RAUB DER EUROPA, auf der ganzen Fläche bemalt. Rückseitig be-
schriftet: et heuropa rapita da jove. — Durchm. 27 cm.
Abb. Tafel 26 Urbino, Mitte 16. Jahrhundert
417 SALZSCHALE mit flachem Rand, vertieft eingelassen in hohen, gewölbt und einge-
zogenem Fuß. Auf der Schale vor einer Ruinenarchitektur sitzender Jüngling. Am Fuß
Landschaft mit nackter Meerfrau auf Delphin. — Höhe 6,5 cm, Durchmesser 11 cm.
• ■s-/'"" Urbino, Mitte 16. Jahrhundert
RUNDPLATTE. Auf der ganzen Fläche Darstellung der Galathea, die auf einem
Delphinengespann von Putten begleitet auf dem Wasser fährt. Auf der Rückseite:
Galatea. — Durchmesser 31 cm. Urbino, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
PAAR LEUCHTER auf Glockenfuß. Umlaufend bemalt mit Landschaften, dazwischen
nackte Gestalten, bzw. Tierszenen. Auf dem Leuchterschaft Putten. Höhe 15,5 cm.
Abb. Tafel 26 Urbino, 2. Hälfte 16. Jahrhundert
TELLER mit MARCUS CURTIUS zu Pferd, vorn zwei Kriegsknechte die Gold in den
Erdspalt schütten. Beschriftet: Curcio Romani. — Durchmesser 22 cm.
Urbino, 2 Hälfte
421 STERNSCHALE auf Ringfuß, gebuckelt und mit ausgebogtem Rand.
des Hieronymus in der Einsamkeit. Auf der Rückseite blaue Linien.
Durchmesser 21 cm.
bb. Tafel 26 Urbino oder Venedig, Mitte

420

399—4°3 x FÜNF WALZENKRÜGE, a), b) mit gerahmtem Spruch, c, d) mit Hirsch bezw.
Ochsen, e) Ton, braun glasiert, eingeritzter Spruch, Wappen und Jahrzahl 1732.
Höhe 25,5 cm, 23,5 cm, 24 cm, 25,5 cm, 18,5 cm.
Süddeutsch, a) d) Schrezheim; b) Oesterreich; c) Bayreuth 18. Jahrhundert
404—40JX ZWEI WALZENKRÜGE, scharffeuerfarben. Chinese in Landschaft, gerahmt,
b) Bildnis Friedrich Wilhelms I. in Stern. Mangangrund. Entsprechend Falke, Altberliner
Fayence. Tafel 47 e, h und 48 f. — Höhe 23 cm, 22,5 cm.
'4 Berlin, Cornelius Funcke, 1. Drittel 18. Jahrhundert
406—407 x ZWEI WALZENKRÜGE MIT ASIATISCHEM DEKOR, a) Chinesin zwischen
Blumen, b) Pflanzenkartusche. — Höhe 28 cm, 27,5 cm.
Deutsch, b) Thüringen 1. Hälfte 18. Jahrhundert
408—410x ZWEI KLEINE FÄCHERPLATTEN, blau mit Architektur und radialem Rand-
muster. Hierzu ein PARISER TELLER: Le Patriote Satisfait. Blaumarke: N P.
Durchm. 28,5 cm, 26,5 cm. a), b) Salzburg, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
41 ix WOCHENSCHÜSSEL auf Rundplatte. Scharffeuerfarben. Innen Maria mit Kind und
Joseph. Randdekor. — Durchm. Teller 23 cm. Gmunden, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
412 x PILGERFLASCHE, achtkantig, mit Volutenhenkeln. Vorn reliefierte Ranken auf
blauem Grund. Jahrzahl: 1756. — Höhe 29,5 cm
Abb. Tafel 2j Alpenländer, um 1756
 
Annotationen