7S6—759x VIER
HOLZ UND LEDER
Deutsch, 17. ]ahrhundert
(1703—82)..
c) Jahrzahl
HOLZKÄSTCHEN, flachgeschnitzt. Rechteckfelder mit kerbschnittartigem Ornament.
Rosettenbeschlag, altes Schloß. — 8X18X12 cm.
Abb. Tafel 19 Westfälisch, 17. Jahrhundert
HOZKÄSTCHEN, mit Eisenbeschlag. Bänder mit Rosetten und Eicheln.
Länge 18,5 cm.
Abb. Tafel 19
8—73 9X WILLKOMM DER SCHUSTER VON 1748 und WILLKOMM DER TISCHLER,
DRAECHSLER, RADEMACHER und BAETSCHER von 1752, beide auf Glockenguß,
reich profilierte hohe Kuppa mit Inschrift. Fahnenträger auf dem Deckel. Marken.
Höhe 57 cm, 54 cm. Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert
'' S„r 'rfa ■ '<• 740—741 x OCHSE ALS ZUNFTGEFÄSS DER METZGER mit Namen und Jahrzahl 1700
-^d HOBEL DER SCHREINERZUNFT ZU MINSINGEN VON 1717. Marken.
. Länge 26 cm, 19 cm. Schwäbisch, 1700, bzw. Münsingen 1717
742—744x DREI KANNEN, a) Stegkanne mit Röhrenausguß und Steg in Armform.
Vz* ' Meistermarke Abraham Ganting, Bern 1729/59. (Hintze VII 1937.) b) Schenkkanne,
ls-
. faf'-s-e-t/ ' bauchig und eingezogen, Herzrand. Marke: B. c) Konisch, mit Wulstringen. Marke:
; . . . . . F mit 74 und J. A. — Höhe 31,5 cm, 30,5 cm, 35,5 cm.
Tafel 28 Schweiz, a) Bern, 18. Jahrhundert
745—746 x ZWEI GROSSE SCHNABELKANNEN in Balusterform. Qualitätszeichen: Joh.
* * - Balthasar Scharff, Worms 1751—1808. (Hintze III 410.) — Höhe 42,5 cm.
c. Abb. Tafel z8 Worms, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
747—750 x VIER SCHNABELKANNEN, a) Jahrzahl 1745. Im Boden Medaille: Ferdinando ..
b) 1759. Meisterzeichen: David Christian Ströhlein, Uffenheim 1760—82. (Hintze VII
90.) c, d) Jahrzahl 1795 bzw. 1807, die eine beschädigt. Alle mit Meisterzeichen.
Höhe 29 cm, 30 cm, 29,5 cm, 30 cm. Deutsch, 18. ]ahrhundert
751—752 x WEINKANNE UND GROSSE SCHRAUBFLASCHE, a) Mit reliefierten Palmett-
friesen. Marken: Thomas Tascher, Augsburg 1735 f. (Hintze V 241.) b) Mit gravierten
*)./ " / "■ z/- r und geflechelten Figuren. Marken: Maximilian Wielenbacher, München, Meister 1755.
(Hintze VI 555.) — Höhe 25,5 cm, 26,5 cm.
Augsburg, um 1700, bzw. München, Mitte 18. ]ahrhundert
753—75s X DREI KANNEN mit Spiralpfeifen, graviert und geflechelt. a) Joh. Albr. Pschorn
b) Joh. Mich. Pschorn (1706—84) beide Oehringen. (Hintze VI 857, 858.)
1748. — Höhe 25 cm, 28,5 cm, 31 cm.
a, b) Oehringen, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
, ,, TIEFE RUNDPLATTEN mit Wulstringen, a) Gebuckelt. Probemarke
1711. b, c) Probemarke: J. G. Krauth 1733.
Durchmesser 31,5 cm, 35 cm, 35 cm, 32 cm. Deutsch, 1. Drittel 18. Jahrhundert
760—766* ZWEI KRÜGE, KELCHBECHER, ZWEI RUNDSCHALEN, EIN TELLER
UND EINE DECKELBÜCHSE, a) Großes Wappen, Muschelfries. Bezeichnet: Vricet.
b) Jahrzahl 1790. Marke: J. J. Gesner, Kiel 1773. (Hintze III 1112.) d, e) Blattdekor.
Marke, f) Gewellter Boden. — Höhe 22,5 cm, 22 cm, 18,5 cm.
Durchm. 11,5 cm, 22,5 cm, Höhe 10 cm.
Deutsch, b) Kiel, Anfang, bzw. 2. Hälfte 18. Jahrhundert
767—773 x ZWEI SAMOWARE, DREI LEUCHTER, HOHE OELLAMPE UND TINTEN-
ZEUG. a, b) Birn- bzw. eiförmig mit Krahnenausguß. c—e) Gedreht und fajonniert.
-fad? ...A. Die beiden gleichen mit Marke: A. F. Hohener d. Ä. 1722, Hof a. d. Saale. (Hintze V
1237.) g) Blei, flachcylindrisch, vier Gefäße. Symmetrische reliefierte Motive.
35,5 cm, c—e) 17,5 cm, 19 cm.
Deutsch, c,d) Hof a. d. Saale, 18. Jahrhundert, g) 17. Jahrhundert
44
HOLZ UND LEDER
Deutsch, 17. ]ahrhundert
(1703—82)..
c) Jahrzahl
HOLZKÄSTCHEN, flachgeschnitzt. Rechteckfelder mit kerbschnittartigem Ornament.
Rosettenbeschlag, altes Schloß. — 8X18X12 cm.
Abb. Tafel 19 Westfälisch, 17. Jahrhundert
HOZKÄSTCHEN, mit Eisenbeschlag. Bänder mit Rosetten und Eicheln.
Länge 18,5 cm.
Abb. Tafel 19
8—73 9X WILLKOMM DER SCHUSTER VON 1748 und WILLKOMM DER TISCHLER,
DRAECHSLER, RADEMACHER und BAETSCHER von 1752, beide auf Glockenguß,
reich profilierte hohe Kuppa mit Inschrift. Fahnenträger auf dem Deckel. Marken.
Höhe 57 cm, 54 cm. Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert
'' S„r 'rfa ■ '<• 740—741 x OCHSE ALS ZUNFTGEFÄSS DER METZGER mit Namen und Jahrzahl 1700
-^d HOBEL DER SCHREINERZUNFT ZU MINSINGEN VON 1717. Marken.
. Länge 26 cm, 19 cm. Schwäbisch, 1700, bzw. Münsingen 1717
742—744x DREI KANNEN, a) Stegkanne mit Röhrenausguß und Steg in Armform.
Vz* ' Meistermarke Abraham Ganting, Bern 1729/59. (Hintze VII 1937.) b) Schenkkanne,
ls-
. faf'-s-e-t/ ' bauchig und eingezogen, Herzrand. Marke: B. c) Konisch, mit Wulstringen. Marke:
; . . . . . F mit 74 und J. A. — Höhe 31,5 cm, 30,5 cm, 35,5 cm.
Tafel 28 Schweiz, a) Bern, 18. Jahrhundert
745—746 x ZWEI GROSSE SCHNABELKANNEN in Balusterform. Qualitätszeichen: Joh.
* * - Balthasar Scharff, Worms 1751—1808. (Hintze III 410.) — Höhe 42,5 cm.
c. Abb. Tafel z8 Worms, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
747—750 x VIER SCHNABELKANNEN, a) Jahrzahl 1745. Im Boden Medaille: Ferdinando ..
b) 1759. Meisterzeichen: David Christian Ströhlein, Uffenheim 1760—82. (Hintze VII
90.) c, d) Jahrzahl 1795 bzw. 1807, die eine beschädigt. Alle mit Meisterzeichen.
Höhe 29 cm, 30 cm, 29,5 cm, 30 cm. Deutsch, 18. ]ahrhundert
751—752 x WEINKANNE UND GROSSE SCHRAUBFLASCHE, a) Mit reliefierten Palmett-
friesen. Marken: Thomas Tascher, Augsburg 1735 f. (Hintze V 241.) b) Mit gravierten
*)./ " / "■ z/- r und geflechelten Figuren. Marken: Maximilian Wielenbacher, München, Meister 1755.
(Hintze VI 555.) — Höhe 25,5 cm, 26,5 cm.
Augsburg, um 1700, bzw. München, Mitte 18. ]ahrhundert
753—75s X DREI KANNEN mit Spiralpfeifen, graviert und geflechelt. a) Joh. Albr. Pschorn
b) Joh. Mich. Pschorn (1706—84) beide Oehringen. (Hintze VI 857, 858.)
1748. — Höhe 25 cm, 28,5 cm, 31 cm.
a, b) Oehringen, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
, ,, TIEFE RUNDPLATTEN mit Wulstringen, a) Gebuckelt. Probemarke
1711. b, c) Probemarke: J. G. Krauth 1733.
Durchmesser 31,5 cm, 35 cm, 35 cm, 32 cm. Deutsch, 1. Drittel 18. Jahrhundert
760—766* ZWEI KRÜGE, KELCHBECHER, ZWEI RUNDSCHALEN, EIN TELLER
UND EINE DECKELBÜCHSE, a) Großes Wappen, Muschelfries. Bezeichnet: Vricet.
b) Jahrzahl 1790. Marke: J. J. Gesner, Kiel 1773. (Hintze III 1112.) d, e) Blattdekor.
Marke, f) Gewellter Boden. — Höhe 22,5 cm, 22 cm, 18,5 cm.
Durchm. 11,5 cm, 22,5 cm, Höhe 10 cm.
Deutsch, b) Kiel, Anfang, bzw. 2. Hälfte 18. Jahrhundert
767—773 x ZWEI SAMOWARE, DREI LEUCHTER, HOHE OELLAMPE UND TINTEN-
ZEUG. a, b) Birn- bzw. eiförmig mit Krahnenausguß. c—e) Gedreht und fajonniert.
-fad? ...A. Die beiden gleichen mit Marke: A. F. Hohener d. Ä. 1722, Hof a. d. Saale. (Hintze V
1237.) g) Blei, flachcylindrisch, vier Gefäße. Symmetrische reliefierte Motive.
35,5 cm, c—e) 17,5 cm, 19 cm.
Deutsch, c,d) Hof a. d. Saale, 18. Jahrhundert, g) 17. Jahrhundert
44