1^3 WALZENKRUG mit bunter Muffelmalerei. Vorn Fruchtstilleben mit umgestülptem
Korb und traubennaschendem Vogel. Seitlich Streublumen. — Höhe 21 cm.
Abb. Tafel 8 Künersberg, um 1760
194 WALZENKRUG, scharffeuerfarben bemalt. Vorn zwei Männer am Webstuhl, dar-
über Casper Schmid 1774. Seitlich Blumensträuße. Marke in Mangan:
Abb. Tafel 8 Höhe 23,5 cm. Ludwigsburg, 1774
195 WALZENKRUG, in bunten Muffelfarben bemalt. Eheliche Szene: Zwischen Frau mit
Kochlöffel und Mann mit Weinkrug, ein Kind in der Wiege. Sprüche. Seitlich Blumen-
sträuße. Randborten. Auf dem Boden in Braun: L. Auf dem Deckel Jahrzahl 1782.
Abb. Tafel 8 Höhe 20,5 cm. Süddeutsch, vielleicht Crailsheim, um ij8o
196—197 GROSSER UND KLEINER WALZENKRUG, a) Scharffeuerfarben. Zwischen Palm-
bäumen: Vivat mein Schatz, b) Auf hellblauer Glasur Vögeleindekor.
Höhe 22,5 cm, 12,5 cm.
a) Hannoverseh-Münden, b) Nürnberg, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
198—200 DREI WALZENKRÜGE, scharffeuerfarben. a) Vorn Tulpe und kleine Blumen.
Eingeritzt: A M. b) In Medaillon Landschaft mit Turm. Oben defekt, c) Blattzweige.
Höhe 23,5 cm, 23 cm, 24,5 cm.
a) Schrezheim, b) Süddeutsch, Oesterreichisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
201—204 VIER WALZENKRÜGE. Die beiden ersten schaffeuerfarben mit Eisenrot.
a) Auf mangangespritztem Grund ausgespart: knieender Chinese zwischen Pflanzen-
stauden. Gesprungen, b) Drei Kartuschen mit Kirche und Palmbäumen, c) Blumen-
stauden blau mit kaltem Gold und Eisenrot. Ritzmarke: T. d) Steinzeug, grau mit
blau und Mangan. Drei Borten, die mittlere mit Ranke.
Höhe 24 cm, 25 cm, 22,5 cm, 25,5 cm.
a, b) Thüringen, c) Schrezheim, d) Westerwald, 18. Jahrhundert
205 GROSSER WALZENKRUG, mangan bemalt. In einer chinesischen Landschaft mir.
Pagoden, Fels, Gitter und Bäumen, zwei Chinesen und ein Knabe beim Obstpflücken.
Marke: W. — Höhe 26 cm.
Abb. Tafel 8 Erfurt oder Weidenhausen bei Marburg, 2. Viertel 18. Jahrhundert
206 BALUSTER VASE, achtkantig mit Löwenknauf. Reliefiert, mit Lackmalerei in mehr-
farbigem Gold und Silber auf grünem Fond. Zwei Kartuschen mit Chinesen. Da-
zwischen Pflanzenstauden und Vögel. Blattmarke, in Form der chinesischen. Geringe
Absplitterung. — Höhe 45,5 cm. Potsdam, Mitte 18. Jahrhundert
207 BIRNKRUG, scharffeuerfarben bemalt. In einer Flußlandschaft mit befestigter Stadt
am Ufer rückwärts, vorn Segelschiff, ein Pilgerpaar und ein Schäferpaar bei der
Herde. Oben Spruch. Wan so ein Engelsbildt sich als Geferthen warth, da geth ins
Landt der lieb mit Lust die Pilgerfarth. ICH PIN EIN SCHIFFERSMAN IG. P. P.
All GEICH AL ICH WEIDEN KAN. Rückseitig Jahrzahl: 1737 und unter dem Henkel
nochmals I. G. P. P. — Höhe 26,5 cm. Salzburg, 1737
Abb. Tafel 8
208 SKATKRUG, Mangan, Gelb und Grün. Auf der ganzen Fläche in vier Reihen be-
malt mit deutschem Kartenspiel. Neben dem Henkel Salzburger Bischofswappen, Jahr-
zahl 1783 und darunter gesatteltes Schwein und I. M. P. F. M. — Höhe 20 cm.
Abb. Tafel 8 Salzburg, 1783
209—212 DREI TELLER UND EIN BLUMENHALTER, zwei blau, zwei schaffeuerfarben.
a) Mit Chinese, b) Blumen, Früchte, Fiederblätter. Marke: B. K. (Knöller). c) Blumen,
d) Vogel auf Zweig. Eisenrot gehöht.
Durchmesser 23 cm, 21,5 cm, 22,5 cm, Höhe 11 cm.
a) Delft, b) Bayreuth, c) Oesterreich, d) Rouen, 18. Jahrhundert
213—215 DREI BIRNKRUGE, scharffeuerfarben mit Blumendekor, a) Vorn Architektur.
Marke: B. b) Jahrzahl 1848. Marke: CILT. c) Sonnenblume.
Höhe 26 cm, 27,5 cm, 25,5 cm. Balkanländer, 18.—J9. Jahrhundert
17
Korb und traubennaschendem Vogel. Seitlich Streublumen. — Höhe 21 cm.
Abb. Tafel 8 Künersberg, um 1760
194 WALZENKRUG, scharffeuerfarben bemalt. Vorn zwei Männer am Webstuhl, dar-
über Casper Schmid 1774. Seitlich Blumensträuße. Marke in Mangan:
Abb. Tafel 8 Höhe 23,5 cm. Ludwigsburg, 1774
195 WALZENKRUG, in bunten Muffelfarben bemalt. Eheliche Szene: Zwischen Frau mit
Kochlöffel und Mann mit Weinkrug, ein Kind in der Wiege. Sprüche. Seitlich Blumen-
sträuße. Randborten. Auf dem Boden in Braun: L. Auf dem Deckel Jahrzahl 1782.
Abb. Tafel 8 Höhe 20,5 cm. Süddeutsch, vielleicht Crailsheim, um ij8o
196—197 GROSSER UND KLEINER WALZENKRUG, a) Scharffeuerfarben. Zwischen Palm-
bäumen: Vivat mein Schatz, b) Auf hellblauer Glasur Vögeleindekor.
Höhe 22,5 cm, 12,5 cm.
a) Hannoverseh-Münden, b) Nürnberg, 1. Hälfte 18. Jahrhundert
198—200 DREI WALZENKRÜGE, scharffeuerfarben. a) Vorn Tulpe und kleine Blumen.
Eingeritzt: A M. b) In Medaillon Landschaft mit Turm. Oben defekt, c) Blattzweige.
Höhe 23,5 cm, 23 cm, 24,5 cm.
a) Schrezheim, b) Süddeutsch, Oesterreichisch, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
201—204 VIER WALZENKRÜGE. Die beiden ersten schaffeuerfarben mit Eisenrot.
a) Auf mangangespritztem Grund ausgespart: knieender Chinese zwischen Pflanzen-
stauden. Gesprungen, b) Drei Kartuschen mit Kirche und Palmbäumen, c) Blumen-
stauden blau mit kaltem Gold und Eisenrot. Ritzmarke: T. d) Steinzeug, grau mit
blau und Mangan. Drei Borten, die mittlere mit Ranke.
Höhe 24 cm, 25 cm, 22,5 cm, 25,5 cm.
a, b) Thüringen, c) Schrezheim, d) Westerwald, 18. Jahrhundert
205 GROSSER WALZENKRUG, mangan bemalt. In einer chinesischen Landschaft mir.
Pagoden, Fels, Gitter und Bäumen, zwei Chinesen und ein Knabe beim Obstpflücken.
Marke: W. — Höhe 26 cm.
Abb. Tafel 8 Erfurt oder Weidenhausen bei Marburg, 2. Viertel 18. Jahrhundert
206 BALUSTER VASE, achtkantig mit Löwenknauf. Reliefiert, mit Lackmalerei in mehr-
farbigem Gold und Silber auf grünem Fond. Zwei Kartuschen mit Chinesen. Da-
zwischen Pflanzenstauden und Vögel. Blattmarke, in Form der chinesischen. Geringe
Absplitterung. — Höhe 45,5 cm. Potsdam, Mitte 18. Jahrhundert
207 BIRNKRUG, scharffeuerfarben bemalt. In einer Flußlandschaft mit befestigter Stadt
am Ufer rückwärts, vorn Segelschiff, ein Pilgerpaar und ein Schäferpaar bei der
Herde. Oben Spruch. Wan so ein Engelsbildt sich als Geferthen warth, da geth ins
Landt der lieb mit Lust die Pilgerfarth. ICH PIN EIN SCHIFFERSMAN IG. P. P.
All GEICH AL ICH WEIDEN KAN. Rückseitig Jahrzahl: 1737 und unter dem Henkel
nochmals I. G. P. P. — Höhe 26,5 cm. Salzburg, 1737
Abb. Tafel 8
208 SKATKRUG, Mangan, Gelb und Grün. Auf der ganzen Fläche in vier Reihen be-
malt mit deutschem Kartenspiel. Neben dem Henkel Salzburger Bischofswappen, Jahr-
zahl 1783 und darunter gesatteltes Schwein und I. M. P. F. M. — Höhe 20 cm.
Abb. Tafel 8 Salzburg, 1783
209—212 DREI TELLER UND EIN BLUMENHALTER, zwei blau, zwei schaffeuerfarben.
a) Mit Chinese, b) Blumen, Früchte, Fiederblätter. Marke: B. K. (Knöller). c) Blumen,
d) Vogel auf Zweig. Eisenrot gehöht.
Durchmesser 23 cm, 21,5 cm, 22,5 cm, Höhe 11 cm.
a) Delft, b) Bayreuth, c) Oesterreich, d) Rouen, 18. Jahrhundert
213—215 DREI BIRNKRUGE, scharffeuerfarben mit Blumendekor, a) Vorn Architektur.
Marke: B. b) Jahrzahl 1848. Marke: CILT. c) Sonnenblume.
Höhe 26 cm, 27,5 cm, 25,5 cm. Balkanländer, 18.—J9. Jahrhundert
17