Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing <München> [Hrsg.]
Gemälde neuerer und alter Meister, Keramik, Metallarbeiten, Wand- und Orientteppiche, Möbel, Skulpturen aus dem Nachlaß Dr. Heiland, Potsdam, aus einem Münchener Nachlass: Sammlungen Prof. Dr. Th. Landau, Berlin und Dr. W.. in F... und Beiträge aus anderem Besitz — München, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.14220#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
254 Gewürztürmchen. (Bessomim.) Runder profilierter (beschädigter) Fuß; darauf der vierseitige gravierte, mit
Rosetten durchbrochene Turm, der ein zweites sechsseitiges Geschoß mit Spitzdach und Fahne trägt.
Beschau Nürnberg. Um 1800. H. 29,5 cm.

255 Zwei Wachsstockhalter. Der größere kantig, unten mit Lorbeerstab, Beschau Nürnberg und Meister?
marke; der kleinere mit antikisierenden Reliefs. Zwei Marken. Beide nach 1800. H. 9 u. 7 cm.

256 Drei glockenförmige Becher, a) Mit abgesetztem Fuß. Widmungsinschrift. Marke Stuttgart. 1. Hälfte
19 Jahrh. H. 9,8, Dm. 9 cm. — b) Mit verschlungenen Initialen A I C im Ornament. 2. Hälfte 19. Jahrh.
H. 7 cm. — c) Am Boden Dedikation und 1825. An der Wandung: M F H. Marke Ludwigsburg (?). H. 8,8,
Dm. 8,3 cm.

257 Glasaufsatz mit Silberfuß. Der weiße Überfang*Kelch mit ausgeschliffenem Ornament und gezacktem
Rand. Der sich verjüngende Fuß im Rokokostil. 2. Hälfte 19. Jahrh. H. 23 cm. — Dabei: Zwei kristallene
Konfektkörbchen, silbermontiert.

258 Paar silbermontierte Glaskannen. Die Wandung mit geschnittenem Rankendekor, von einem Silberring
gefaßt. Hals und Ausguß Silber, ornamentiert; ebenso der Henkel. H. 31 cm.

259 Paar Leuchter. Balusterform; runde Fußplatte und oberer Rand mit Ornament. Marke Wien 1836.
H. je 25 cm.

260 Vier Leuchter. Gerippt und ornamentiert. Zweites Rokoko. H. je 25 cm.

261 Goldene Taschenuhr (Repetieruhr). Um 1850.

262 Gedeckeiter Kelch. Mit Dedikationsinschrift. Marke Stuttgart. 1. Hälfte 19. Jahrh. H. 16,5 cm. — Dabei:
Zuckerzange, zwei Serviettenringe, kleiner Teekessel auf Ständer.

263 Hoher gedeckelter Pokal. Graviert und getrieben. Hoher Fuß, geschwungene Kuppa. Als Deckelbekrönung:
Putto. Rokoko*Stil. H. 43,5 cm, Gew. 440 g.

264 Paar Leuchter. Runder Fuß, Akanthusrelief. Mehrere Stempel. Spätempire. H. 31 cm.

265 Jardiniere. Oval. Gestell mit Girlanden und Maskarons. Einsatz: geschliffene Glasschale. H. 13, B. 41 cm.

266 Salzfaß, Flakon, Briefbeschwerer, Teller, a) Silberfuß. Blaue Glaseinsätze. Spätes Biedermeier. H. 20 cm.
— b) Glas, Silbermontierung. 19. Jahrh. L. 16 cm. — c) Kuh und Kalb auf Marmorsockel. Ebenso.
H. 8, L. 14 cm. — d) Blumendekor. Dm. 21 cm.

267 Wandteppich. Wolle und Seide gewirkt. Trauer der Artemisia um Mausolos. Links vor Bäumen die
Königin, inmitten ihrer Frauen, von denen ihr eine Wasser mit der Asche des toten Gemahls vermischt
zum Trünke reicht. Im Hintergrund links der brennende Scheiterhaufen, in der Mitte das Mausoleum.
Rechts unter der Leitung eines Aufsehers zwei Steinmetzen, die am Boden liegende Steine für ein Denk*
mal behauen. Bäume als rechter Abschluß. Die Farben: Braun, Gelb, Grün und Blau in allen Schat*
tierungen. Die schmale Bordüre: Gewinde aus Gartenblumen. Vlämisch, 2. Hälfte 17. Jahrh. H. 300,

268 Wandteppich: Verdüre. Wolle und Seide gewirkt. Blaue, grüne, gelbe und braune Töne im Feld, die
Bordüre außerdem mit Rot. Ländliche Architekturen, zwischen mächtigen Baumgruppen versteckt; rechts
See und Durchblick ins Weite. Bordüre: Girlande aus Gartenblumen. Brüssel, Ende 17. Jahrh. H. 304,
B. 243 cm.

269 Gobelinbordüre. (Türumrahmung.) Wolle und Seide. Blumengewinde auf hellgelbem Fond. Vlämisch,
Ende 17. Jahrh. H. 270, B. 175 cm. (Besch.)

270 Paar Aubusson*Portieren. Gewirkt. Blumengirlanden auf grauem Fond in brauner Umrahmung, blaugrüne
eingefaßte Ränder, Innenseiten mit geschweiftem Ausschnitt. Louis Philippe. H. 300, B. ca. 210 cm.

271 Prozessionsfahne. Auf der einen Seite die Immaculata in Stoffkleid u. Kopf aus Metall, auf der anderen
Seite Monogramm Mariae und Engelsköpfe in Malerei. Süddeutsch, 18. Jahrh. H. 95, B. 80 cm.

272 Stickmustertuch, Riegelhaube, a) Farbiger Kreuz* und Plattstich, datiert 1700. Deutsch. 95X33 cm. —
b) Golden mit Perlen. Biedermeier.

273 TeheransTeppich. Wolle und etwas Seide geknüpft. In der Mitte auf blauem Grund Lebensbaum mit
Vögeln, umgeben von Bäumen mit verschiedenen Tieren auf hellem Grund; entsprechende Randborte.
Persien. 420X300 cm.

274 Kleinasiatischer Teppich. Wolle geknüpft. Im Mittelfeld blaue, grüne und weiße Zacken* und Rauten*
motive auf gelbem Fond. Die breite eingefaßte Bordüre farbig entsprechend, mit geometrischem Ranken*
muster. Um 1800. L. 292, B. 175 cm. (Besch.)

275 BelutschistansTeppich. Wolle geknüpft. Auf weinrotem Grund, in Reihen versetzt, auf die Spitze gestellte
Quadrate in Schwarzblau und Gelb. Schmale geometrische Randborte. Zentralasien. 465X180 cm.

276 Großer Belutschistan=Teppich. Rautenmedaillons, zackig stilisierte Rosetten* und Blattmuster in Dunkel*
blau und *grün auf tiefrotem Grund. Entsprechende Bordüre. Zentralasien. L. 450, B. 390 cm.

B. 480 cm.

Tafel V

15
 
Annotationen