184 Teetasse mit Untertasse. Mit bunten Fruchtstücken. Marke R. und Malermarke S. Rudolstadt, um 1770.
H. 5 cm.
185 Tasse mit Untertasse. Flußlandschaft, Goldränder. Rautenschild. Nymphenburg, um 1790. FL 7,5 cm.
186 Tasse mit Untertasse. Grauer Fond, am Rand bunte Blumengirlande und Goldranke. Ritzmarke W.
Wallendorf, um 1780/90. H. 7 cm. (Untertasse gekittet.)
187 Drei Porzellantassen mit Untertassen, a) Gedeckelt. Band* und Rankenornament in Gold. Vorderseite
mit farbiger Abendmahlsdarstellung. Marke. Berlin, 1849 bis 1870. H. 14 cm. — b) Vergoldet, mit farbigem
Reliefdekor. Die Tasse doppelgehenkelt. Capo di Monte. H. 8,2 cm. — c) Kobaltblau und vergoldet. Die
Tasse mit reliefierten Büsten in Medaillons. Frankreich, Empire. H. 8,2 cm.
188 Paar Konfekt=Schalen. Weiß, z. T. vergoldet. Geschweifter Rand. Mit klassizistischer Ornamentik. Marke.
Meißen. L. je 22, B. je 18,5 cm.
189 Runde Schale. Im Stil des japanischen Aritaporzellans um 1700. An den wellig geschnittenen Rand
schließt sich ein konzentrischer Kranz von kielbogenförmigen Feldern an: blaue mit doppelten Blumen*
kelchen wechseln ab mit weißen, die Chrysanthemenblüten einschließen. Im Spiegel Streublumen in bunten
Farben. Marke. Meißen, 1725/1730. Dm. 35,5 cm.
190 Gärtner. Stehend, in blaßvioletter Jacke und gelben Kniehosen, hinter ihm Topfpflanze. Blaumarke
Doppelte. Ludwigsburg, um 1770. K. 15 cm. (Finger und Attribut abgebrochen.)
191 Ceres. Stehend, um die Hüften ist ein weißer, rotgefütterter Mantel gelegt, im linken Arm Garbe und
Sichel; Goldstaffierung. Blaumarke Doppelte mit Krone. Ludwigsburg, um 1770. H. 13 cm.
192 Porzellangruppe: Schäferpaar. Sitzende Dame mit flötenblasendem Kavalier unter einem Baum. Weiß.
Wien, ohne Marke, um 1770. H. 30 cm. (Mit Brandrissen und rep.)
193 Zwei Biskuitfiguren. a) Friedrich der Große; b) General Seydlitz. Marken Berlin. H. je 30 cm.
194 Leuchter mit Kindergruppe. Auf Rocaillesockel mit Rosendekor, von dem zwei Kerzenhalter ausgehen:
Knabe, ein Mädchen von rückwärts umfassend. Rokokostil. Deutsche Marke. 19. Jahrh. H. 27,5 cm. (Besch,
u. rep.)
195 Hohe Vase auf Marmorsockel. Amphorenform, gedeckelt; Goldbronzemontierung. Auf der Wandung:
Amor und Flora in Landschaft. Marke Sevres. H. 90 cm. — Der Vasenträger aus grünem gesprenkeltem
Marmor in Messingfassung. H. 75 cm.
196 Prunkvase. Goldbronze montiert, auf Marmorsockel. Amphorenform. Reicher ornamentaler Dekor, die
Henkel aus Rankengewinden gebildet. Die Wandung zeigt auf purpurrotem Fond: das kgl. hannoversche
und das dänische Wappen, ferner in Goldumrahmung: Profilbüste eines Fürsten (Georg V. von Han*
nover?) und Landschaftsdarstellung mit Datum (22. Juni 1861). Französisch. H. 76 cm.
197 Paar Deckelvasen als Petroleumlampen, in vergoldeter Bronzemontierung. Die Vasen blau; Rückseiten:
Blumenbuketts, Vorderseiten: Tanzende Mädchen, sonst ornamentaler Dekor. Frankreich, 2. Hälfte
19. Jahrh. H. je 82 cm.
198 Deckelvase. Bemalt in „famille verte"*Farben mit Blumenranken. China, Ming*Stil. H. 25 cm.
199 Türkisfarbene Vierkantvase. Mit metallischen Flecken, seitlich zwei plastische Tierköpfe. China, Yung
cheng. H. 34 cm. H.*U.
200 Breite chinesische Deckelvase. Dekor: spielende Kinder in Garten. Kobaltblaue Unterglasurmalerei. Kanghi*
Stil. H. 40 cm.
201 Paar japanische Blumen*Vasen. Bauchig, langgestreckter Hals. Hellblaue Glasur, darauf Blumen in Gold-
lackmalerei. H. je 30 cm. (Eine besch.)
202 Paar Cloisonne*Teller. Im Spiegel Gartenblumen; Randzone: Meerestiere, von Ornament eingefaßt. Japan,
19. Jahrh. Dm. 38,5 cm.
as
203 Runde Wappenscheibe. Roter Löwe nach rechts. Umschrift mit Jahrzahl 1505. Dm. 20 cm.
204 Stangenglas („Spechter"). Ausladender Fuß (mit Sprung); konische Wandung, spiralförmiger gekniffener
Faden. Oben Wappen in Diamantriß. Deutsch, 17. Jahrh. H. 31,5, Dm. 9 cm.
205 Becher mit Schwarzlotmalerei. Auf drei Kugelfüßen (einer fehlt). In zwei von Lorbeerkränzen eingefaßten
Rundfeldern Ansicht von Nürnberg und eines Schlosses mit Inschriften, Nürnberger Wappen und Porträt,
einmal die Jahrzahl 1677. Nürnberg, Art des Joh. Schaper. H. 9 cm. (Gespr.) Tafel IV
206 Geschliffener Becher. Dickwandig, vorne Medaillon mit Ludwigsorden in Gold, Weiß und Rot. Bieder*
meier. H. 10 cm.
207 Rubinrote Flasche. Mit sächsischen Badeansichten. Spätes Biedermeier. H. 19 cm.
208 Blaues Badeglas mit Goldmalerei. Boden und Wandung durch konkave Facetten verschliffen. Mit An*
sichten von Teplitz. Böhmen, um 1840. H. 12 cm. — Dabei: Rosa Galle*Vase mit Weinrankendekor.
H. 12,8 cm.
12
H. 5 cm.
185 Tasse mit Untertasse. Flußlandschaft, Goldränder. Rautenschild. Nymphenburg, um 1790. FL 7,5 cm.
186 Tasse mit Untertasse. Grauer Fond, am Rand bunte Blumengirlande und Goldranke. Ritzmarke W.
Wallendorf, um 1780/90. H. 7 cm. (Untertasse gekittet.)
187 Drei Porzellantassen mit Untertassen, a) Gedeckelt. Band* und Rankenornament in Gold. Vorderseite
mit farbiger Abendmahlsdarstellung. Marke. Berlin, 1849 bis 1870. H. 14 cm. — b) Vergoldet, mit farbigem
Reliefdekor. Die Tasse doppelgehenkelt. Capo di Monte. H. 8,2 cm. — c) Kobaltblau und vergoldet. Die
Tasse mit reliefierten Büsten in Medaillons. Frankreich, Empire. H. 8,2 cm.
188 Paar Konfekt=Schalen. Weiß, z. T. vergoldet. Geschweifter Rand. Mit klassizistischer Ornamentik. Marke.
Meißen. L. je 22, B. je 18,5 cm.
189 Runde Schale. Im Stil des japanischen Aritaporzellans um 1700. An den wellig geschnittenen Rand
schließt sich ein konzentrischer Kranz von kielbogenförmigen Feldern an: blaue mit doppelten Blumen*
kelchen wechseln ab mit weißen, die Chrysanthemenblüten einschließen. Im Spiegel Streublumen in bunten
Farben. Marke. Meißen, 1725/1730. Dm. 35,5 cm.
190 Gärtner. Stehend, in blaßvioletter Jacke und gelben Kniehosen, hinter ihm Topfpflanze. Blaumarke
Doppelte. Ludwigsburg, um 1770. K. 15 cm. (Finger und Attribut abgebrochen.)
191 Ceres. Stehend, um die Hüften ist ein weißer, rotgefütterter Mantel gelegt, im linken Arm Garbe und
Sichel; Goldstaffierung. Blaumarke Doppelte mit Krone. Ludwigsburg, um 1770. H. 13 cm.
192 Porzellangruppe: Schäferpaar. Sitzende Dame mit flötenblasendem Kavalier unter einem Baum. Weiß.
Wien, ohne Marke, um 1770. H. 30 cm. (Mit Brandrissen und rep.)
193 Zwei Biskuitfiguren. a) Friedrich der Große; b) General Seydlitz. Marken Berlin. H. je 30 cm.
194 Leuchter mit Kindergruppe. Auf Rocaillesockel mit Rosendekor, von dem zwei Kerzenhalter ausgehen:
Knabe, ein Mädchen von rückwärts umfassend. Rokokostil. Deutsche Marke. 19. Jahrh. H. 27,5 cm. (Besch,
u. rep.)
195 Hohe Vase auf Marmorsockel. Amphorenform, gedeckelt; Goldbronzemontierung. Auf der Wandung:
Amor und Flora in Landschaft. Marke Sevres. H. 90 cm. — Der Vasenträger aus grünem gesprenkeltem
Marmor in Messingfassung. H. 75 cm.
196 Prunkvase. Goldbronze montiert, auf Marmorsockel. Amphorenform. Reicher ornamentaler Dekor, die
Henkel aus Rankengewinden gebildet. Die Wandung zeigt auf purpurrotem Fond: das kgl. hannoversche
und das dänische Wappen, ferner in Goldumrahmung: Profilbüste eines Fürsten (Georg V. von Han*
nover?) und Landschaftsdarstellung mit Datum (22. Juni 1861). Französisch. H. 76 cm.
197 Paar Deckelvasen als Petroleumlampen, in vergoldeter Bronzemontierung. Die Vasen blau; Rückseiten:
Blumenbuketts, Vorderseiten: Tanzende Mädchen, sonst ornamentaler Dekor. Frankreich, 2. Hälfte
19. Jahrh. H. je 82 cm.
198 Deckelvase. Bemalt in „famille verte"*Farben mit Blumenranken. China, Ming*Stil. H. 25 cm.
199 Türkisfarbene Vierkantvase. Mit metallischen Flecken, seitlich zwei plastische Tierköpfe. China, Yung
cheng. H. 34 cm. H.*U.
200 Breite chinesische Deckelvase. Dekor: spielende Kinder in Garten. Kobaltblaue Unterglasurmalerei. Kanghi*
Stil. H. 40 cm.
201 Paar japanische Blumen*Vasen. Bauchig, langgestreckter Hals. Hellblaue Glasur, darauf Blumen in Gold-
lackmalerei. H. je 30 cm. (Eine besch.)
202 Paar Cloisonne*Teller. Im Spiegel Gartenblumen; Randzone: Meerestiere, von Ornament eingefaßt. Japan,
19. Jahrh. Dm. 38,5 cm.
as
203 Runde Wappenscheibe. Roter Löwe nach rechts. Umschrift mit Jahrzahl 1505. Dm. 20 cm.
204 Stangenglas („Spechter"). Ausladender Fuß (mit Sprung); konische Wandung, spiralförmiger gekniffener
Faden. Oben Wappen in Diamantriß. Deutsch, 17. Jahrh. H. 31,5, Dm. 9 cm.
205 Becher mit Schwarzlotmalerei. Auf drei Kugelfüßen (einer fehlt). In zwei von Lorbeerkränzen eingefaßten
Rundfeldern Ansicht von Nürnberg und eines Schlosses mit Inschriften, Nürnberger Wappen und Porträt,
einmal die Jahrzahl 1677. Nürnberg, Art des Joh. Schaper. H. 9 cm. (Gespr.) Tafel IV
206 Geschliffener Becher. Dickwandig, vorne Medaillon mit Ludwigsorden in Gold, Weiß und Rot. Bieder*
meier. H. 10 cm.
207 Rubinrote Flasche. Mit sächsischen Badeansichten. Spätes Biedermeier. H. 19 cm.
208 Blaues Badeglas mit Goldmalerei. Boden und Wandung durch konkave Facetten verschliffen. Mit An*
sichten von Teplitz. Böhmen, um 1840. H. 12 cm. — Dabei: Rosa Galle*Vase mit Weinrankendekor.
H. 12,8 cm.
12