Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Jay, Louis [Bearb.]; Binding, Conrad [Bearb.]; Mumm, Arthur von [Bearb.]; Mumm, Fritz von [Bearb.]; Reinhart, Nikolaus Andreas [Bearb.]
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Nachlaß Louis Jay und Nachlaß Conrad Binding, Frankfurt a. M.: aus den Sammlungen Arthur von Mumm und Fritz von Mumm, Frankfurt am Main, Sammlungen N.A. Reinhart, Worms und Generalkonsul R. und anderer Besitz : Versteigerung Donnerstag, 31. Mai 1934, Freitag, 1. Juni 1934, Samstag, 2. Juni 1934 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, Nr. 40.1934

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73628#0065
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
Transkription
OCR-Volltext
Für diese Seite ist auch eine manuell angefertigte Transkription bzw. Edition verfügbar. Bitte wechseln Sie dafür zum Reiter "Transkription" oder "Edition".

MAJOLIKA


400 APOTHEKERVASE, zweihenkelig, bemalt mit Granatapfelmuster in sechskantiger
Rahmung, blau mit Gelb. — Höhe 14,5 cm. Faenza, gegen 1500
--— 4
401 GROSSE RUNDSCHÜSSEL mit Jagdszene. Weite Landschaft mit Jägern, die Eber
und Hirsch jagen. Rückwärts Knecht, auf Stangen das erlegte Wild tragend. Stadttor
mit Wappen. Rückseitig bezeichnet: Federicus de mutanus fecit a di 24 de giugno

15.. I. — Alp di Georgi da faenza pinxit a di ultimo di decembre 15. 3. (Geringe
Randausbesserung). — Durchmesser 77 cm.
Abb. Tafel 27 fy „

Faenza, 2. Hälfte 16. Jahrhundert


GEBUCKELTE SCHALE auf Fuß, bemalt mit mythologischer Szene.


Durchmesser 28 cm.,
403 TELLER, Diana mit Bogen in Landschaft.

Urbino, Mitte 16. Jahrhundert

Durchmesser 21 cm.
, Urbino, 2. Hälfte 16. Jahrhundert

404 BUNTE BILDPLATTE MIT SCHÄFER, zu dem eine Frau mit einem Knaben an
der Hand trit

23,5X18,5 cm. Italien, wohl Castelli, Anfang 18. Jahrhundert

Ar 404a u. b ZWEI RUNDPLATTEN, blau bemalt, mit brauner Krakelierung. Vögel zwischen
Pflanzen, Büschen und Bäumen. Am Rand: a) Pflanzenmotive, b) Netzmuster. Beide
geringe Ausbesserung. — Durchmesser 35 cm, 34 cm. Persien, 16. Jahrhundert

MEISSENER PORZELLAN

ASIATISCHER DEKOR


KOPPCHEN UND SCHALE. Goldener Fond, außen
und Goldspitze. Ohne Marke. — Tassen-Höhe 4 cm,

mit vergoldeten Kanneluren
Schälen-Durchmesser 11,5 cm.
Meißen, um 1725

KLEINE DECKELDOSE, sechskantig, profiliert, gold bemalt mit Chinoiserien, da-
zwischen Vögel. Breite Goldränder mit Spitze. Malermarke in Gold unter Glasur: D. S.
Abb. Tafel 38 Höhe 8,5 cm, Länge 11,5 cm. Meißen, um 1720—25

407 KRÜGELCHEN, innen gold, außen blau mit goldradierten Chinesenszenen zwischen
Blütenzweigen. Silbermontierung. Im Deckel Münze Friedr. Augusts von Sachsen
von 1704. — Höhe 9,5 cm.
Abb. Tafel 37 ' 5 fr-fr? Meißen, um 1720—25
408 KOPPCHEN MIT SCHALE, bemalt in Grün, Gelb und Violett mit breitlappigen
chinesischen Blumen. Marken: Tasse mit Merkurstab, Schale mit Schwertern.

Meißen, um 1725 —30

) Tassen-Höhe 4,5 cm, Schälen-Durchmesser 12 cm.
409—410° KOPPCHEN, sowie TASSE und UNTERTASSE, beide mit aufgelegten Mume-
zweigen. a) Bunt bemalt mit drei Chinesen im Freien. Schwertermarke. Johanneum
Nr. N = 24. b) Weiß. Schwertermarke eingedrückt: 66.
Tassen-Höhe 5 cm, 4,5 cm, Schalen-Durchmesser 13 cm.
Abb. Tafel 30 1 0 ± ° Meißen, a) 1725—1730, b) um 1730—40


DECKELVASE, bauchig, mit durchbrochenem Deckel. Reliefierte Mumezweige, aus-
gespart in blauem, mit Goldranken und Gitterwerk gehöhtem Grund. Marke:
Merkurstab. — Höhe 27,5 cm. / / „
Abb. Tafel 28 -f^ •—° " Meißen, um 1725—30


° PAAR FLASCHENVASEN, kugelig mit langem, doppelt eingezogenem Hals. Blau
bemalt mit chinesischen Blüten, Blättern und Insekten. Schwertermarke.
Abb. Tafel 28 - Höhe 33 cm. Meißen, um 1725—30
-^^^- 31
 
Annotationen