Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Jay, Louis [Oth.]; Binding, Conrad [Oth.]; Mumm, Arthur von [Oth.]; Mumm, Fritz von [Oth.]; Reinhart, Nikolaus Andreas [Oth.]
Katalog / Hugo Helbing, Frankfurt am Main, Kunsthandlung und Kunstversteigerungshaus: Nachlaß Louis Jay und Nachlaß Conrad Binding, Frankfurt a. M.: aus den Sammlungen Arthur von Mumm und Fritz von Mumm, Frankfurt am Main, Sammlungen N.A. Reinhart, Worms und Generalkonsul R. und anderer Besitz : Versteigerung Donnerstag, 31. Mai 1934, Freitag, 1. Juni 1934, Samstag, 2. Juni 1934 — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, Nr. 40.1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73628#0120
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1 182 HEILIGE ALS SCHUTZENGEL. Die Heilige in rotem Gewand, hält schützend die
Hand auf das Haupt eines vor ihr stehenden Knaben. Rechts ein Teufel, der nach
dem Knaben greift. — Terrakottarelief, mit alter Bemalung.
Höhe 68 cm, Breite 38 cm.
Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms.
Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms.
Mainzer Ausstellung 1925, Katalog Nr. 66a, Abgebildet Tafel 50.
Abb. Tafel 43 fr^ — Oberitalien,, Gegend, von^Verona, Anfang 16. Jahrhundert
1183 HEILIGER JOHANNES, stehend, mit Mantäüber dem Gewand. — Lindenholz,
vollrund, mit alter Bemalung. Höhe 42 cm. (Erg.)
cf-fr—-tfff Süddeutsch, 1. Hälfte 16. Jahrhundert
1184 LÜSTERWEIBCHEN. Halbfigur eines Mädchens mit Mieder und Puffärmeln, die
Hände ausgestreckt. Auf dem (späteren) Wappenschild Bär, Rauten und Peitsche.
Verbunden mit Hirschstangen. — Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung.
Höhe 78 cm, Länge mit Geweih 82 c
Abb. Tafel 42

iMittelrheinisch, um 1550

1 185 BOGENSCHÜTZE, breitspurig stehend, in Zeittracht. Auf dem gewaltigen Schädel
ein Barett, an seiner rechten Seite ein großer, mit Pfeilen gefüllter Köcher. Mit der

Rechten hält er die Sehne gepackt, um sie auf den Bogen zu spannen, den er mit der
(fehlenden) Linken niederdrückt. — Hplz, vollrund, mit alter Bemalung.
Höhe 130 cm.
Abb. Tafel 41

Schweiz oder Alpenländer, Mitte 16. Jahrhundert

HEILIGE MUTTER ANNA. Die heilige Anna sitzend, an ihr linkes Knie schmiegt
sich die (später hinzugefügte) hl. Maria. — Lindenholz, rückseitig flach.
Höhe 58 cm.
Aus Sammlung Nikolaus Andreas Reinhart, Worms.
Bisher als Leihgabe im Museum zu Worms.16. Jahrhundert
1 187 AUFERSTANDENElfcHRISTUS, mit Mantel über dem entblößten Körper, die

Rechte segnend erhoben. — Lindenholz, vollrund, mit alter Bemalung.
Höhe 44 cm. — Schwäbisch, 16. Jahrhundert
1188—1190 DREI GRUPPEN, a) Kreuztragung.b) Grablegung, c) Christus und Magdalena.
Lindenholz, rückseitig flach, mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 34 cm.
ß 16. Jahrhundert

Lindenholz,

HEILIGER FLORIAN, stehend, mit Brustharnisch und Mantel
Tirol, 16. Jahrhundert

"91
rückseitig hohl,juit alter Bemalung. Höhe
1192 BÜSTE EINES HEILIGEN MIT BART. — Lindenholz, rückseitig hohl.
Höhe 41 cm. , .__ H ^^^^o^o. Süddeutsch, 16. Jahrhundert

1193 BUCHSRELIEF: RAUB DER SABINERINNEN. Vor einer Architektur lebhaft
bewegte Gruppen von römischen Kriegern und Frauen. — Hohes Relief.
Höhe ii cm, Breite 16 cm. Der innere Teil des Rahmens italienisch, 16. Jahrhundert.

1194 HEILIGER, stehend, mit faltenreichem Gewand.

Lindenholz, rückseitig hohl.
16. Jahrhundert

1196*

STEHENDER CHRISTUS, die Hände auf dem Rücken. — Lindenholz, fast voll-
rund, mit alter Bemalung. Höhe 98 cm. &# Süddeutsch, 16. Jahrhundert
PAAR SCHWEBENDE ENGEL, in flatternden Gewändern. — Lindenholz, vollrund.
(Ergänzung

Armen und Beinen.) Höhe 78 cm, 80 cm. Süddeutsch, um 1580

Lindenholz, vollrund.
Süddeutsch, 1580

1197 ZWEI ENGEL, Halbfiguren (abgeschnitten).
Höhe 54 cm. ( 3,) ^
1198 PROZESSIONSMADONNA. Doppelseitig. Maria stehend, das nackte Christuskind
im Arm. — Lindenholz, mit alter Bemalung und Vergoldung. Höhe 53 cm.
^ Salzburg (?)> 2. Hälfte 16. Jahrhundert

58
 
Annotationen