20’ 248
z/^-249
20™
Drei Teekannen. Aus rotem Ton. China, 18. bis 19. Jahrh. H. 15 bis 20 cm.
22 <je2~
Heiliger. Mit Pantoffel in der Hand. Rot und gelbbraun „.geflossene „Glasur.
Steinzeug. H. 23,5 cm. 7
Zwei persische Fayencen, a) Blauweiß-Kumme. Dm. 18 ein. — b) Vogel in
schwarzbrauner Zeichnung. H. 8 cm. 17. bis 18. Jahrh. Beseh. « : , .. . .,
251
252
JO’
Händen. Ming-
Zwei Adoranten. Einer auf Blackwoodsockel. H. 16 und 19 cm.
JO.
273
JO’
2o28i
283
13
274
275
271
272
&0-
20
20-
Jahrh. H,
< cm. -ZZ
b) Staatsmann. H. 17 cm. —
30'
;c261
<< 262
*«>> 263
276
^7277
^0 278
20-
» 280
264 Drei stehende Figuren, a) Frau
^-,265
/TO’
232’
20’
00-
00.
20’
JO-238
266 Zwei Buddhas, als Kind auf Lotossockel. H. 18 und 19 cm. 4
267 ~ ' — - -.- -
268 Dickbauch. Reich vergoldet und ornamentiert, getriebenes Kupfer. H. 27 cm.
269
270
254
255
256
20. 284
b) Bronzen
Buddha. Sitzend, mit Myrobalam in der Rechten. Das Obergewand völlig mit
dichtem Brokatornament bedeckt. 17. bis 18. Jahrh. Holzsockel. H. 50 cm. Tafel 11
Staatsmann. Mit Knebelbart, sitzend, mit erhobener (beschädigter) Recht
Ming-Zeit. H. 29 cm. .. 'f JT
Knabe. Stehend, mit Räuchergefäß. 17. Jahrh. H. 23 cm. 7$
Tempel Wächter. Grün patiniert. Etwas beschädigt. Ming-Zeit. H. 25 cm. 4‘.
Fohund als Räuchergefäß. Holzsockel und -deckel. H. 17 cm. 7Z
Buddha. Sitzend, mit ausgestreckten Zeigefingern, mit Mütze, auf Kissen von . /
gelber Seide. Tibet. H. 16 cm. — Dabei: zwei stehende Adoranten. H. 17 u 18 cm. <5 7
Buddha. Sitzend, mit großer Buddhakrone, Hakenkreuz auf der Brust. Ming-
Zeit. H. 31 cm. .14
Kwanon, zwei Vollgußbronzen, a) In abendländischem Sitz aiif Fabeltier. —
b) Bärtiger Krieger und Adorant. H. 6 bis 10 cm. 22 .
Zwei Würdenträger. Bärtige Gesichter, stehend, mit
Zeit. H. 34 cm.
Zwei Knaben. Mit gefalteten Händen. 17. und 18.
Buddha. Mit erhobener Rechten. Ming-Zeit. H. 22
Buddha. Mit erhobener Linken. H. 26 cm. / Z 7 d
Drei stehende Figuren, a) Priester. H. 21 cm; 7
c) Adorant. H. £2 cm. Z’V <
it, Schale. —b) Fächerträger. — c) Adorant.
H. je 21 cm. X2
Zwei Buddhas. In abendländischem Sitz auf Elephanten und Löwen.AMing-/Zeit.
H. 24 cm. „
Zwei Tempelleuchter. Lotosblätter auf Drachenfüßen. Ming-Zeit. H. 54,5 cm.
Räuchergefäß. Mit reichem Relief, auf drei hohen drachenumwundenen Füßen.
Kilin als Deckelbekrönung. H. 73 cm. .24 A .7/f ,
Zwei Gefäße. Durchbrochen mit plastischen Figuren. Ming-Zeit. H. 16 u. 22 cm.-/4 4J-
Körbchen, Schale, Platte, a) Durchbrochen, mit Trauben und Eichhorn. —
b) Flach, mit Schriftzeichen. — c) Quadratisch, ebpnso. a) H. 13, b) 14X14,
c) 8X8 cm. 7
Vase, Dreifuß, a) Mit plastisch aufliegendem Blütenzweig. — b) Mit Löwen u.
Blüten. H. 10 und 15 cm. 4 2'444 n ,
Vase. Mit dichtem Brokatrelief. Ming-Zeit. H. 25 cm. ‘
Zwei Gefäße. Sechseckig, für RäucherstäJachen, mit geometrischem Ornament.
18. Jahrh. H. 15,5 und 22 cm. J 4-’’ ,
Leuchter. Kniender bärtiger Mann. Ming-Zeit. H. 50 cm. AI4 (2 I
Zwei Flötenvasen. Mit Ornament im Choustil. 18. Jahrh. H. 28 cm. 35 7 a
Leuchter. Kranich auf Schildkröte, Lotosblüte im Schnabel. H. 22 cm. tf Jl-t-i,
Koro. Dreifüßig, mit durchbrochenem Drachendeckel. Ming-Zeit. H. 26 cm.
Besch. ,'X'
Koro. Auf drei Füßen, mit dreifach, ausgeschnitzter Leibung und geschwungenen
Henkeln. H. 18,5 cm. 20
Zwei Räuchergefäße. Fohupde ayljQraylien stehend. Teilvergoldung. Ming-Zeit^
Vase. Auf drei Füßen. Dichtes, geometrisches Ornament und Vielfraßmasken
mit Ringösen; stark patiniert. H. 30,5 cm. Ein Fuß in Blei ergänzt. Tafel II
Kriegsgott, a) Stehend, den Bart in der Linken. — b) Sitzend auf Felssockel.
Ming-Zeit. H. 27 cm. Tafel II
Göttin des Kindersegens. Mit Kind auf den Händen. H. 26,5 cm.
z/^-249
20™
Drei Teekannen. Aus rotem Ton. China, 18. bis 19. Jahrh. H. 15 bis 20 cm.
22 <je2~
Heiliger. Mit Pantoffel in der Hand. Rot und gelbbraun „.geflossene „Glasur.
Steinzeug. H. 23,5 cm. 7
Zwei persische Fayencen, a) Blauweiß-Kumme. Dm. 18 ein. — b) Vogel in
schwarzbrauner Zeichnung. H. 8 cm. 17. bis 18. Jahrh. Beseh. « : , .. . .,
251
252
JO’
Händen. Ming-
Zwei Adoranten. Einer auf Blackwoodsockel. H. 16 und 19 cm.
JO.
273
JO’
2o28i
283
13
274
275
271
272
&0-
20
20-
Jahrh. H,
< cm. -ZZ
b) Staatsmann. H. 17 cm. —
30'
;c261
<< 262
*«>> 263
276
^7277
^0 278
20-
» 280
264 Drei stehende Figuren, a) Frau
^-,265
/TO’
232’
20’
00-
00.
20’
JO-238
266 Zwei Buddhas, als Kind auf Lotossockel. H. 18 und 19 cm. 4
267 ~ ' — - -.- -
268 Dickbauch. Reich vergoldet und ornamentiert, getriebenes Kupfer. H. 27 cm.
269
270
254
255
256
20. 284
b) Bronzen
Buddha. Sitzend, mit Myrobalam in der Rechten. Das Obergewand völlig mit
dichtem Brokatornament bedeckt. 17. bis 18. Jahrh. Holzsockel. H. 50 cm. Tafel 11
Staatsmann. Mit Knebelbart, sitzend, mit erhobener (beschädigter) Recht
Ming-Zeit. H. 29 cm. .. 'f JT
Knabe. Stehend, mit Räuchergefäß. 17. Jahrh. H. 23 cm. 7$
Tempel Wächter. Grün patiniert. Etwas beschädigt. Ming-Zeit. H. 25 cm. 4‘.
Fohund als Räuchergefäß. Holzsockel und -deckel. H. 17 cm. 7Z
Buddha. Sitzend, mit ausgestreckten Zeigefingern, mit Mütze, auf Kissen von . /
gelber Seide. Tibet. H. 16 cm. — Dabei: zwei stehende Adoranten. H. 17 u 18 cm. <5 7
Buddha. Sitzend, mit großer Buddhakrone, Hakenkreuz auf der Brust. Ming-
Zeit. H. 31 cm. .14
Kwanon, zwei Vollgußbronzen, a) In abendländischem Sitz aiif Fabeltier. —
b) Bärtiger Krieger und Adorant. H. 6 bis 10 cm. 22 .
Zwei Würdenträger. Bärtige Gesichter, stehend, mit
Zeit. H. 34 cm.
Zwei Knaben. Mit gefalteten Händen. 17. und 18.
Buddha. Mit erhobener Rechten. Ming-Zeit. H. 22
Buddha. Mit erhobener Linken. H. 26 cm. / Z 7 d
Drei stehende Figuren, a) Priester. H. 21 cm; 7
c) Adorant. H. £2 cm. Z’V <
it, Schale. —b) Fächerträger. — c) Adorant.
H. je 21 cm. X2
Zwei Buddhas. In abendländischem Sitz auf Elephanten und Löwen.AMing-/Zeit.
H. 24 cm. „
Zwei Tempelleuchter. Lotosblätter auf Drachenfüßen. Ming-Zeit. H. 54,5 cm.
Räuchergefäß. Mit reichem Relief, auf drei hohen drachenumwundenen Füßen.
Kilin als Deckelbekrönung. H. 73 cm. .24 A .7/f ,
Zwei Gefäße. Durchbrochen mit plastischen Figuren. Ming-Zeit. H. 16 u. 22 cm.-/4 4J-
Körbchen, Schale, Platte, a) Durchbrochen, mit Trauben und Eichhorn. —
b) Flach, mit Schriftzeichen. — c) Quadratisch, ebpnso. a) H. 13, b) 14X14,
c) 8X8 cm. 7
Vase, Dreifuß, a) Mit plastisch aufliegendem Blütenzweig. — b) Mit Löwen u.
Blüten. H. 10 und 15 cm. 4 2'444 n ,
Vase. Mit dichtem Brokatrelief. Ming-Zeit. H. 25 cm. ‘
Zwei Gefäße. Sechseckig, für RäucherstäJachen, mit geometrischem Ornament.
18. Jahrh. H. 15,5 und 22 cm. J 4-’’ ,
Leuchter. Kniender bärtiger Mann. Ming-Zeit. H. 50 cm. AI4 (2 I
Zwei Flötenvasen. Mit Ornament im Choustil. 18. Jahrh. H. 28 cm. 35 7 a
Leuchter. Kranich auf Schildkröte, Lotosblüte im Schnabel. H. 22 cm. tf Jl-t-i,
Koro. Dreifüßig, mit durchbrochenem Drachendeckel. Ming-Zeit. H. 26 cm.
Besch. ,'X'
Koro. Auf drei Füßen, mit dreifach, ausgeschnitzter Leibung und geschwungenen
Henkeln. H. 18,5 cm. 20
Zwei Räuchergefäße. Fohupde ayljQraylien stehend. Teilvergoldung. Ming-Zeit^
Vase. Auf drei Füßen. Dichtes, geometrisches Ornament und Vielfraßmasken
mit Ringösen; stark patiniert. H. 30,5 cm. Ein Fuß in Blei ergänzt. Tafel II
Kriegsgott, a) Stehend, den Bart in der Linken. — b) Sitzend auf Felssockel.
Ming-Zeit. H. 27 cm. Tafel II
Göttin des Kindersegens. Mit Kind auf den Händen. H. 26,5 cm.