8o3* NOAHTELLER IN RELIEFGUSS. Zinn. Modell des Formstechers W. F. Abguß des
Niclas Christian d. J., Meister 1634. Nürnberg. (Hintze II, 273.) — D. 17,5 cm.
Nürnberg, um 1640
804 WEIHWASSEREIMER mit gerilltem Mittelstreifen. Marke. — H. 215 cm.
Holländisch (?), 17.—18. Jahrhundert
S05—808 DECKELDOSE, KLEINE RUNDSCHÜSSEL, PUPPENSCHALE und CHRISMA-
TORIUM. a) Sechskantig, c) Rosenmarke, d) Mit Satteldach.
H. 15 cm, D. 16,5 cm, 7 cm, L. 14 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert
809—812 ZWEI BECHER, KLEINER DECKELKRUG UND ACHTKANTFLASCHE,
a, b) Geschweift, mit geflechelten Blumen und Vögeln. Rosenmarken, c) Marke,
d) Schraubverschluß oben und am Ausguß. J. M. Z. 1829. — H. 17, 16, 12,5, 22,5 cm.
a\c) Holländisch (?), 18. Jahrhundert, d) Anfang 19. Jahrhundert
813—818 DREI GROSSE UND DREI KLEINERE TELLER. Verschiedene Marken, diese
bei a) mit Inschrift: Klingling, c) Hebräische Schrift. — D. 23—30 cm.
Deutsch, 17.—18. Jahrhundert
819—822 OVALE PLATTE, faconniert, RUNDPLATTE mit gewelltem Rand, TELLER
mit Perlband und kleine EINSATZSCHUSSEL. Engelsmarken, b) Mit Jahlzahl 1774.
d) J. B. Zamponi, Eugen (Hintze V 764). — a) L. 36 cm, D. 30,5 cm, 25 cm, 18 cm.
Deutsch, d) Engen in Baden, 18. Jahrhundert
823—32 ZEHN ZINNTELLER mit faconniertem Rand. Engels- oder Rosenmarken:
a) Engel und Inschrift: Zachi Neff. b) Rose und „Martin", c) Jahrzahl 1775.
D. 24—28,5 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert
833—837 ZWEI ROKOKO-KAFFEEKANNEN, faconniert und gewellt, mit Stroh über-
gezogener Henkel, MILCHKANNCHEN, SCHENKKANNE, Kupfer verzinnt und
KLEINE SCHRAUBFLASCHE in Glockenform, a, b) Engelsmarke.
20,5 cm, 16,5 cm, 8,5 cm, 20 cm, 9 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert
838—841 GROSSE UND KLEINE TEEKANNE, KAFFEE- UND MILCHKANNE.
Marke: Sheffield, a/c) Von Shaw and Fish. — H. 19 cm, 12 cm, 23,5 cm, 11 cm.
Sheffield, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
842—847 SCHENKKANNE mit schrägen Pfeifen, MESSKELCH, kleines WEIHWASSER-
BECKEN, ÖLLAMPE in Leuchterform, ZWEI LEUCHTER, der eine als flache gewellte
Schale mit Tülle. — H. 28,5 cm, 19 cm, 11 cm, 21 cm, 13 cm, 4,5 cm.
Deutsch, 18.—19. Jahrhundert
848—850 DREI SCHRAUBFLASCHEN, a) Walzenförmig mit Ausguß, Deckel mit festem
Ring und Verschluß. Wappen. Geflechelte Blumenmarke. Joh. Höscheller 1824 Schaff -
hausen. b) Kugelig, Ringfuß, doppelter Deckel. Eingraviert: Exposition internationale
Paris 1875. c) Mit Wulstring. — H. 33,5 cm, 18,5 cm, 14,5 cm.
a) Schaffhausen, um 1824, b) Französisch, c) Deutsch, um 1800
851—854 ZWEI RUNDE PLATTEN, EINE GROSSE UND EINE KLEINE RUND-
SCHÜSSEL. Rosen- und Engelsmarken. — D. a, b) 35 cm, 32,5 cm, 20 cm.
ARBEITEN IN METALL
855 ZIMMERMANNSAXT. Marke: Monogramm LS mit Kreuz und F A V. — L. 62 cm.
Deutsch, 16. Jahrhundert
856—857 MESSINGKÄNNCHEN UND BRONZETINTENZEUG.
H. 25 cm, 9,5 cm. a) Deutsch oder Niederländisch, 16. Jahrhundert
858 MESSINGLEUCHTER. Auf Tellerfuß dornförmiger Schaft mit zwei kantigen Tüllen.
H. 20,5 cm. Deutsch, wohl rheinisch, 1$.—16. Jahrhundert
Abb. Tafel 11
46
Niclas Christian d. J., Meister 1634. Nürnberg. (Hintze II, 273.) — D. 17,5 cm.
Nürnberg, um 1640
804 WEIHWASSEREIMER mit gerilltem Mittelstreifen. Marke. — H. 215 cm.
Holländisch (?), 17.—18. Jahrhundert
S05—808 DECKELDOSE, KLEINE RUNDSCHÜSSEL, PUPPENSCHALE und CHRISMA-
TORIUM. a) Sechskantig, c) Rosenmarke, d) Mit Satteldach.
H. 15 cm, D. 16,5 cm, 7 cm, L. 14 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert
809—812 ZWEI BECHER, KLEINER DECKELKRUG UND ACHTKANTFLASCHE,
a, b) Geschweift, mit geflechelten Blumen und Vögeln. Rosenmarken, c) Marke,
d) Schraubverschluß oben und am Ausguß. J. M. Z. 1829. — H. 17, 16, 12,5, 22,5 cm.
a\c) Holländisch (?), 18. Jahrhundert, d) Anfang 19. Jahrhundert
813—818 DREI GROSSE UND DREI KLEINERE TELLER. Verschiedene Marken, diese
bei a) mit Inschrift: Klingling, c) Hebräische Schrift. — D. 23—30 cm.
Deutsch, 17.—18. Jahrhundert
819—822 OVALE PLATTE, faconniert, RUNDPLATTE mit gewelltem Rand, TELLER
mit Perlband und kleine EINSATZSCHUSSEL. Engelsmarken, b) Mit Jahlzahl 1774.
d) J. B. Zamponi, Eugen (Hintze V 764). — a) L. 36 cm, D. 30,5 cm, 25 cm, 18 cm.
Deutsch, d) Engen in Baden, 18. Jahrhundert
823—32 ZEHN ZINNTELLER mit faconniertem Rand. Engels- oder Rosenmarken:
a) Engel und Inschrift: Zachi Neff. b) Rose und „Martin", c) Jahrzahl 1775.
D. 24—28,5 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert
833—837 ZWEI ROKOKO-KAFFEEKANNEN, faconniert und gewellt, mit Stroh über-
gezogener Henkel, MILCHKANNCHEN, SCHENKKANNE, Kupfer verzinnt und
KLEINE SCHRAUBFLASCHE in Glockenform, a, b) Engelsmarke.
20,5 cm, 16,5 cm, 8,5 cm, 20 cm, 9 cm. Deutsch, 18. Jahrhundert
838—841 GROSSE UND KLEINE TEEKANNE, KAFFEE- UND MILCHKANNE.
Marke: Sheffield, a/c) Von Shaw and Fish. — H. 19 cm, 12 cm, 23,5 cm, 11 cm.
Sheffield, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
842—847 SCHENKKANNE mit schrägen Pfeifen, MESSKELCH, kleines WEIHWASSER-
BECKEN, ÖLLAMPE in Leuchterform, ZWEI LEUCHTER, der eine als flache gewellte
Schale mit Tülle. — H. 28,5 cm, 19 cm, 11 cm, 21 cm, 13 cm, 4,5 cm.
Deutsch, 18.—19. Jahrhundert
848—850 DREI SCHRAUBFLASCHEN, a) Walzenförmig mit Ausguß, Deckel mit festem
Ring und Verschluß. Wappen. Geflechelte Blumenmarke. Joh. Höscheller 1824 Schaff -
hausen. b) Kugelig, Ringfuß, doppelter Deckel. Eingraviert: Exposition internationale
Paris 1875. c) Mit Wulstring. — H. 33,5 cm, 18,5 cm, 14,5 cm.
a) Schaffhausen, um 1824, b) Französisch, c) Deutsch, um 1800
851—854 ZWEI RUNDE PLATTEN, EINE GROSSE UND EINE KLEINE RUND-
SCHÜSSEL. Rosen- und Engelsmarken. — D. a, b) 35 cm, 32,5 cm, 20 cm.
ARBEITEN IN METALL
855 ZIMMERMANNSAXT. Marke: Monogramm LS mit Kreuz und F A V. — L. 62 cm.
Deutsch, 16. Jahrhundert
856—857 MESSINGKÄNNCHEN UND BRONZETINTENZEUG.
H. 25 cm, 9,5 cm. a) Deutsch oder Niederländisch, 16. Jahrhundert
858 MESSINGLEUCHTER. Auf Tellerfuß dornförmiger Schaft mit zwei kantigen Tüllen.
H. 20,5 cm. Deutsch, wohl rheinisch, 1$.—16. Jahrhundert
Abb. Tafel 11
46