Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ziethen, Felix [Bearb.]; Hugo Helbing [Mitarb.]
Sammlung Felix Ziethen, München und Beiträge aus Privatbesitz: bedeutende Gemälde alter Meister der Niederländischen, Deutschen, Italienischen und Französischen Schule; Glasmalereien; [Versteigerung: Samstag den 22. September] — München: Helbing, 1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.55550#0019
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ITALIENISCHE SCHULE
89* BELLOTTO, BERNARDO, gen. CANALETTO (Venedig 1720—1780 Warschau).
Ansicht der Feste Königstein in Sachsen.
In weiter Gliederung die Festung auf dem Berg, zu dem ein Straßendamm führt. Auf demselben
ein Reiter und Vieh. Vorne links Baumgruppe mit Figurenstaffage. Rechts Bäuerin mit
Kindern. Lwd. 47,5X79 cm. G.«R.
Attest Prof. G. Fiocco. Tafel XIV
90 GHIRLANDAJO, RIDOLFO DEL (1483 — Florenz — 1560).
Brustbild des Lorenzo de Medici.
Nach links. Dunkles, lang herab wallendes Haar. Schwarzes Gewand mit rotem Überwurf.
Grünlicher Hintergrund. Oben Inschrift: Lorenzo de Medici. Holz. 59X44 cm. G.*R.
Attest Prof. Fiocco.
91* LICINIO, BERNARDINO (1490 — Venedig — 1561).
Madonna mit Kind und hl. Katharina.
Halbfiguren. Die Madonna in rotem Gewand und weißem Kopftuch, das Kind auf weißer
Windel haltend. Rechts die Heilige mit blondem Haar, in braunem Gewand mit rötlichem
Umwurf. Weite hügelige Landschaft unter hellem Himmel. Holz. 41X57 cm. Vergoldeter
TabernakeLRahmen.
Attest Prof. G. Fiocco. Tafel XVII
92* MAINERI, GIAN FRANCESCO (tätig Ferrara 1489—1504).
Madonna mit Kind.
Halbfigur, sitzend, nach rechts. Die Madonna, den Kopf mit lang herabfallendem braunem
Haar geneigt, in rotem Gewand und blauem Mantel mit Goldborte, stützt mit der Rechten
den Kopf des Kindes, die Linke liegt über den Füßchen. Das schlafende Kind ist eng in ein
weißes Tuch mit gelben Bändern gewickelt, auf dem Kopf ein blaues Mützchen. Kreisnimben.
Dunkler Hintergrund. Holz. 52,5X38 cm. Vergoldeter TabernakehRahmen.
Attest Prof. G. Fiocco.
93 MATTEO DI GIOVANNI, gen. MATTEO DA SIENA. Dessen Kreis.
Maria mit dem Kinde und Heiligen in Originalrahmen.
Die Madonna in Halbfigur, in rotem Gewand und blauem Mantel, hält das nackte Kind. Hinter
ihr die Brustbilder von vier Heiligen: Johannes der Täufer, Franziskus, Magdalena und
Hieronymus. Geschnitzter vergoldeter TabernakehRahmen mit kannelierten Pilastern, Gesims
mit „AVE MARIA PLENA“ in Gold. Bemalung: Lünette mit der Halbfigur des hl. Michael
als Seelenwäger. Predellenstreifen mit drei Rundmedaillons: Christus als Schmerzensmann
zwischen Heiligen. Am Sockel: Rotgrundiges Wappen mit Stern. Tempera auf Pappelholz.
Bild 57X45, Rahmen 157X77 cm.
Als Maler des Bildes kommt vielleicht Guidoccio Cozzarelli (2. Hälfte 15. Jahrh.) in Betracht.
Ehemals Sammlung Freiherr Max von Heyl, Darmstadt. Tafel XXII
94 RENI, GUIDO (1575 — Bologna — 1642).
Die Apostel Petrus und Paulus.
Links sitzend Petrus, den linken Arm aufgestützt, in rotbraunem Gewand, das den nackten
Fuß frei läßt. Rechts Paulus stehend, in rotem Mantel, ein Buch in der Hand. Links Männer,
daneben Aussicht auf Landschaft mit Burg. Bewölkter Himmel. Lwd. 96X68 cm. FÜR.
Attest Prof. Fiocco.
95 SIENESISCHE SCHULE UM 1350, dem BARNA DA SIENA nahestehend.
Christus am Kreuz.
Zu Seiten des Kreuzes Maria in blauem Mantel über rotem Gewand und Johannes in blauem
Unterkleid und rotem Mantel. Das Gewand der am Kreuzesfuß knienden Magdalena zinnober-
rot. Zu beiden Seiten des Kreuzes schwebende Seraphime in Blau. Goldgrund mit gepunzter
Randborte und ebensolchen Nimben. Oben kielbogig geschlossen mit Ranken und Bogern
Ornamenten in Relief und Punzierung. Lünette mit der Taube im Vierpaßfeld. Tempera auf
Holz. 67,5X37 cm.
Ehemals Sammlung Freiherr Max von Heyl, Darmstadt. Tafel XXII

13
 
Annotationen