Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Editor]
Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss (2. Teil): Aus dem Haus Bayenthalgürtel 2 in Köln und aus Haus Heisterberg - Sammlung Schwarz, Berlin - Nachlass Geheimrat W. Preetorius, Mainz und anderer Besitz: Versteigerung Dienstag, 21. Mai 1935, Donnerstag, 23. Mai 1935, Freitag, 24. Mai 1935 (Katalog Nr. 45) — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73632#0115
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1^ }

SILBER

57


MINNEKÄSTEN, KLEINE TRUHEN U. Ä

KLEINE EISENKASSETTE, Buchkasten (?). Bandeisen, Griffe. Zwei Vorhängeschlösser,
das eine mit Schraubenschlüssel. Im Deckel Wappen mit Helmzier, Reste von Namens-
schrift. — 9X27X17 cm.
Abb. Tafel 73

Deutsch, 15. Jahrhundert

KLEINE TRUHE, Eiche. Beschläge mit Tellerrosetten
anhängeschlösser. — 34X80X46 cm.
44^oty^Abb. Tafel 74 fa

16. Jahrhundert
/l% 897 KLEINE TRUHE, Eiche, mit Bandbeschlägen. Auf arke: I B. Altes
«Schloß und zwei Dreikantanhängeschlösser. Angeblich aus dem Dürerhaus in Nürnberg.
%ln^/Abb. Tafel 74 35X63X38,5 cm. ,Deutsch, 15.—16. Jahrhundert
(0 898 KLEINE TRUHE, Holz, mit Kerbschnitt, Viereckmuster außen und im Deckel.
Amft Seitenfach. Altes Eisenschloß. — 25X44X28 cm. 15.—16. Jahrhundert
Abb. Tafel 74 fy-/0 ^^

% 0



STRAUSSENEI, mit flach reliefierter Darstellung der Weltteile in vier ovalen Feldern.
H. 16 cm. g A - Anfang 18. Jahrhundert
.900 SPIELBRETT. Elfenbein und Ebenholz, mit farbigen Certosina-Einlagen. Vorn Schach-
?''*1/,k^ brett, rückwärts Mühlespiel. — 37,5X37,5 cm.,, beritalien, 17. J ahrhundert

SCHILDPATTKASSETTE mit Perlmuttereinlagen. Auf Klauenfußen. Deckel mit
Aurora im Sonnenwagen. Blumensträuße und Ranken als Rahmung und auf den Seiten-
flächen. — 18X49X38 cm. ^ y fr. Französisch, 2 älfte 17. Jahrhundert

902 SCHILDPATTKASSETTE, mit Elfenbeineinfassung. Ecken, Griffe und Scharniere aus
getriebenem und graviertem Silber. — 10,5X46X31 cm. Französisch, gegen 1700
903 GROSSES BRETTSPIEL, Palisander mit reichen Perlmuttintarsien? Außenflädien Schach-
brett, innen Tric-Trac-Spiel. 30 Brettsteine, nach Münzen und Medaillen in Holz ge-
prägt, mit Fürstenbildnissen: Joseph I., Ludwig XVI., Friedrich, Markgraf von
Brandenburg, Max. Emanuel,... dann Ansicht von Mainz, Wien. Türkenkriegsmedaille,
alle 1678—1700 datiert. — 12X60X30,5 cm.
/ 57 —'^ fffsteine um 1700, Brett Chi^a, 18. Jahrhundert


6@ 99#' QUADRATISCHER SPIELKASTEN, (Mahagoni) mit zehn aus Elfenbein geschnitzten,
verschiedenen Geduldspielen. — H. 7 cm, D. 31 cm.
_[ O — Z ' Chinq, 18. Jahrhundert



DECKELPOKAL, Silber getrieben und vergoldet. Auf Glockenfuß und Vasenschaft
hoher geschweifter Becher, als Knauf Jäger. Neben ihm emailliertes Schild mit Allianz-
3 0 0 wappen der Stralendorf. Auf allen Flächen Rollwerk, Fruchtbüschel und Masken. Am
unteren Becherrand leicht punzierte Inschrift: Senatus ambarum Civitatum Berolinen-
sium et Coloniensium 1609. Beschau: Köln. Meister: Heinr. Roeßberg (R3 2733).
Aus Sammlung Adelmann. Verst. Kat. Berlin 1927. Nr. 540. Taf. XXXII.
Abb. Tafel 40 Köln, 1609
//„ 9°6x REISEBESTECK. Silber vergoldet: Messer, Gabel, Löffel und Salzdöschen mit geteiltem
Deckel. Graviert mit Bandornament. Marke: Augsburg. Meisterzeichen: Joh. Phil.
Schuch f 1733. (R3 734). — L. 21,5 cm, 17,5 cm, 18,5 cm, 4,5 cm.
Abb. Tafel 63 % (rf) QH Augsburg, Anfang 18. Jahrhundert
^ - /;
 
Annotationen