Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing (Firma); Hugo Helbing <Frankfurt, Main> [Hrsg.]
Sammlung Geheimrat Ottmar Strauss (2. Teil): Aus dem Haus Bayenthalgürtel 2 in Köln und aus Haus Heisterberg - Sammlung Schwarz, Berlin - Nachlass Geheimrat W. Preetorius, Mainz und anderer Besitz: Versteigerung Dienstag, 21. Mai 1935, Donnerstag, 23. Mai 1935, Freitag, 24. Mai 1935 (Katalog Nr. 45) — Frankfurt am Main: Hugo Helbing, 1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73632#0164
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
FR EITAG, 2 4. MAI 1935, N ACHMITTAGS 3 U H R


OSTASIATISCHE KUNST
CHINESISCHE FRÜHKERAMIK UND PORZELLAN
STEHENDES GESATTELTES PFERD. Gelblicher Scherben mit hellolivgrauer, teil-
weise verwitterter, feingesprüngelter Glasur und Resten von kalter Bemalung.
(Schwanz gekittet.) — H. 31,8 cm. y
ZWÖLFTEILIGER ZUG VON MUSIKANTEN UND DIENERN mit hohen Mützen
und langärmeligen Gewändern, bestehend aus a) einem Beckenschlagenden Reiter,
b, c) Figuren mit Triangel?, d, e) Flötenspielern, f, g) ohne Instrumente, h) Taschen-
träger, i, k) je einen im Ärmel verborgenen Arm hebenden Dienern und 1, m) Tromm-
lern. Gelblichgrauer Scherben, die Gewänder mit grüner Glasur (bei 1, m verwittert),
die unglasierten Teile mit Resten von weißer Grundierung und farbiger Bemalung.
(Drei Figuren gekittet.) — H. a) 29,5 cm, b, c) 22 cm, d, e) 21,8 cm, f, g) 20 u. 23 cm,
h) 22 cm, i, k) 22 cm, l, m) 20,5 cm. fr.,, 1 ' Frühe Ming-Zeit
SITZENDER TAOISTISCHER HEILIGER mit kleiner Mütze. Far'bl^e gesprüngelte,
türkisblaue und goldbraune Glasur. Roter Samtsockel. (Hände fehlen.)
^^^ fr
PAAR BALUSTER-HENKELVASEN mit Drachen in Relief. Bräunliche? Scherben mit
türkisblauer, feingesprüngelter Glasur und goldbraunen Flecken. Holzsockel.
Abb. Tafel 88 $ 21 cm. Ming-Zeit
KLEINER ALTARTEMPEL der sitzenden Göttin Kuan yin, flankiert von ihren Be-
gleitern (Kopf des rechten fehlt), auf profiliertem Sockel. Türkisblaue, und etwas blaue,
feingesprüngelte Glasur. Holzsockel. — H. 28 cm.
Abb. Tafel 88 ^f , - ^ h^ Ming-Zeit


Uo /

I$I9X GROSSE TIEFE SCHÜSSEL auf Ringfuß. Grauer harter Scherben mit dicker braun-
schwarzer, blau und grau gewölkter Scharffeuerglasur. Im Boden eingeritzte Inschrift.
Abb. Tafel 88 yp _ D. 35 cm. Kanton yao, Ming-Zeit
1 520 PAAR TEMPELLÖWEN, Vasenträger, stehend, mit Schabraken, und geöffnetem
Rachen. Goldbraune und grüne Glasur., — H. 36 bzw. 40 cm. Ming-Zeit
X KLEINE SCHÜSSEL, vielpassig. Margaritenblütenartige Blattrillen. Farbiger Kakiemon-
Dekor mit Kiefer, Prunuszweig und zwei Vögeln. Johanneums-Nr. 73.
Abb. Tafel 50 -^ D. 18,5 cm. Japan, Arita yaki, 17. Jahrhundert
X SCHLANKBAUCHIGE VASE mit Famille verte-Malerei. Je zwei Felder mit Blüten-
stauden, bzw. Vasen und Emblemen, auf der Schulter Brokatgehänge. Holzdeckel.
Abb. Tafel 88 ( ( )— [ fyr^H. 18 cm. Kang hsi-Zeit
X PAAR FLASCHENVASEN mit venezianischen Flügelgläsern nachgebildeten Flach-
henkeln. Unterglasurblau bemalt mit untereinander angeordneten Blütenzweigen.
b) Johanneums-Nr. , 278, (Henkel leicht beschädigt.) — H. 21,5 cm. Kang hsi-Zeit
Abb. Tafel 88 V - ^^
X PAAR FLÖTENVASEN mit Famille verte-Malerei. Drei Felder mit Blütenstauden,
Felsen und Insekten, (a Repariert.)


Kang hsi-Zeit

H. 26 cm.
PAAR KUMMEN mit Famille verte-Dekor, außen auf hellem cafe au lait-Grund.
D. 15 cm.

Abb. Tafel 88

1 H

Kang hsi-Zeit
I526x PAAR TELLER mit Famille verte-Dekor. Blütenbaum über Gartengeländer. Blüten-

und Rankenborte. Blaue Töpfermarke in Doppelring.

D. 26,2 cm. Kang hsi-Zeit

82
 
Annotationen