Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hugo Helbing [Hrsg.]
Gemälde neuerer Meister, Antiquitäten, Kunstgegenstände, Skulpturen, alte Waffen, Teppiche, alte Möbel, Gemälde alter Meister, Bücher u.a.: aus verschiedenem Privatbesitz; Versteigerung: 10. und 11. Juli 1935 — München, 1935

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.49230#0036
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ANTIQUITÄTEN / ALTE WAFFEN
ALTE MÖBEL/GEMÄLDE ALTER MEISTER
SKULPTUREN/KUNSTGEGENSTÄNDE
ORIENTTEPPICHE / BUCHER

Steinzeug, Fayence, Porzellan, Glas

f-

145



150


152

140
(}yv 10- W.

■ y 141
d /-Cd
142

Fünf Steingutteller. Vier davon blaue Streublumen, einer Schwarzdruck.
1. Hälfte 19. Jahrh. Dm. 27 bis 18 cm. (13505)
Zwei Tassen, Kännchen, Senftopf, Deckel. Wedgewood. Braun glasiert mit
Silberdekor. Um 1800. (15529)
Vase, Urnenform, u. zwei Blumentöpfe. Mit weißen reliefierten antiken Szenen
und von Tierköpfen gehaltenen Rebengirlanden. Wedgewood. — Dabei: Vase.
Steinzeug. Grün mit roter Überfangglasur. H. 25 cm. (15551)
Krug. Steinzeug. Bauchig, hellbraune Salzglasur mit drei aufgelegten Zinn- Y/q
medaillons mit mythologischen Darstellungen. Zinndeckel u. Zinnfuß. Sachsen,
17. Jahrh. H. 14 cm. (15529) /o a .
144 Drei Walzenkrüge, drei Enghalskrüge. Steinzeug. Graue Salzglasur mit Blau,
Westerwald, 18. Jahrh. H. je 16 bis 50 cm. — Dabei: Steinzeugkrug, braun, /tmw ~~
reliefiert, Sachsen, H. 14 cm, und Walzenkrug, Fayence, mit bayerischem Chur- 3 <.,. ; /o -
fürstenwappen in Mangan, H. 20 cm. (15526) ;
Stehendes Mädchen. Steingut. Glasur in Blau, Braun und Grün. Japan. , ,
H. 42 cm. (15545) .-r
Vase. Bauchig, schwarz, doppeltgehenkelt. Orient. H. 45 cm. •— Dabei: Ofenfuß
(gelber Löwe). Rep. (15557) oÄ5>e .i 3- ■,
Zwei Walzenkrüge. Manganviolett gespritzt mit Kartuschen mit Chinese und ä- ,,
. — Kugelbauchkrug. Steinzeug. c
Zwei Walzenkrüge. Zinnmontierung, a) Blau gespritzt mit Medaillon mit ■£. “ z,
Chinese in Landschaft. Marke: Bayreuth; Knöller (1720—1745). H. 18 cm. —
b) Bunte Blumen. Ritzmarke Hanau. 1740—1786. H. 23 cm. (15529)
Drei Enghalskrüge. Fayence, a) Blaudekor mit Architektur und Landschaft. -4W-
Deutsch, 18. Jahrh. H. 18 cm. — b) und c) Kleisterblaue Glasur mit Vöglein-/
und Blumendekor. Nürnberg. H. 24 und 17 cm. Einer gekittet. (15529)
Walzenkrug, zwei Birnkrüge. Zinnmontierung. Buntdekor, a) Krieger zwischen
Palmen. Dorotheenthal. H. 19 cm. — b) Mangandekor: Blumenstauden zwischen--- "
Bäumen. Kelsterbach. H. 25 cm. —■ c) Bunte Blumen und Schmetterlinge.
Rouen? H. 17 cm. (15529)
Walzenkrug. Landschaft in Blau, in gelb gerundeter Kartusche. Mangangespr.
Grund. Zinndeckel und -Fuß. Thüringen. H. 22 cm. (15559)
Tintenzeug, Teller. Fayence. Blaudekor. Süddeutsch, 18. Jahrh. a) Landschaft
mit Architektur (ein Einsatz fehlt). 10X20,5 cm. — b) Blumen. Dm. 25 cm. — -/X
Kännchen. Porzellan. Zwiebelmuster. Meißen. — Teller. Porzellan. Blaudekor.
Ostasien. Dm. 25 cm. — Teller. Steingut. Weiß, durchbrochener Rand.
Dm. 25 cm. (15529)
Platte, Deckeltopf. Reliefiert und glasiert, a) Tiere. Nach Palissy. 47,5X35 cm.
b) Rehe und Girlanden. Biedermeier. H. 56 cm. Bestoßen. (13557) ß.,

/fawtrflP , X? 14<
*' ' Kirche. Bayreuth. Zinnmontierung. H. je 20 cm.
{/ y - f-AA. Westerwald. H. 15 cm. (15556)
148 ;






13
 
Annotationen