Italien
15
Livoruo.
*161 Cosnius III. 1670-1723. Scudo 1697. Gekr. Wappenschild mit d. toscan. Kugeln. Rs: Rosen-
strauch. Sehr schön.
162 Zwitter-% Scudo 1683. Gekr. Brustb. r., darunter 1683. Rs: PRAESIDIVM.ET.DECVS
Schiff, darunter LIBVRNI .1683. Vorz.
Pisa.
163 Franz III. 1737-65. (Franz I. als deutsch. Kaiser) Mezzo Scudo 1739. Geharn. Brustb. r. Rs:
Gekr. vielfeld. Wappen. Vorz.
164 Peter Leopold 1765-90. (als Kaiser Leopold II.) Scudo 1790. Geharn. Brustb. r. Rs: Gekr.
Wappen in Ordenskette. Vorz.
165 V-z Scudo 1787. Wie vorher. Sehr schön.
166 Ferdinand III. 1791-1801, 1814-24. Scudo 1814. Kopf r. Rs: Ähnl. d. vorigen. Schön.
*167 Ludwig I. von Bourbon, König von Etrurien 1801-03. Scudo 1802. Kopf r. Rs: Ähnl. d.
vorigen. Vorz.
168 Scudo 1803. Wie vorher. Wappen schwach ausgeprägt, sonst vorz.
169 Leopold II. 1824-59. 2 Fiorini 1828 (5 Paoli). Kopf r. Rs: Gekr. Wappenschild auf Fahnen.
13,7 Gr. Vorz.
Siena.
*170 Cosnius I. 1557-74. Testone o. J. Brustb. r. Rs: SENAVETVS CIVITAS VIRGINIS. Ma-
donna über der Stadt. Sehr schön.
171 Lot von 8 Silber- und 2 Kupfermünzen von Toscana. 10 St.
„ g) Gebiet des ehemaligen Kirchenstaates.
Rom.
172 Urban V. 1362-70. Bolognino. .VRB:PP:QNTS. Brustb. von vorne. Rs: + .S.PET.EPA.
Kreuz, gebildet aus UR B I C. 13 und 14. Schön. 2 Var.
173 Gregor XI. 1370-78. Bolognino (Anonym). S.PETRVS.P. Mitr. Brustb. v. vorne. Rs: Ähnl.
d. vorigen. Umschrift: *|±l* DE.ROMA C. 5 und 9. Schön. 2 Var.
174 Pius II. 1458-64. Bolognino. Ähnl. d. vorigen. Rs: S.PETRV.S. PAVLV. C. 114. S. g. e.
175 Sixtus IV. 1471-84. Grosso (1475 Jubiläumsjahr). SiXTVS . PP.IIII. —. AN.IVB1LEI
Wappen unter Tiara und gekreuzte Schlüssel im Vierpaß. Rs: .S.PAVLVS. — ..S..~-
.PETRVS:.. Die beiden Apostel, unten .ROMA. C. 16. 3,2 Gr. Schön.
176 Alexander VI. 1492-1503. Grosso o. J. Ähnlich d. vorigen. C. 49. Sehr schön.
177 Julius II. 1503-13. Giulio o. J. Ähnlich d. vorigen. C. 107. 3,75 Gr. S. g. e.
178 Julius III. 1550-55. Giulio Anno II. Brustb. 1. Rs: OMNIA TVTA VIDES ROMA Roma
auf den 7 Hügeln sitzend. C. 49. Gelocht. Schön.
179 Pius IV. 1559-65. Giulio o. .1. Wappen unter Schlüssel und Tiara. Rs: St. Petrus. C. 158.
S. g. e.
180 Gregor XIII. 1572-85. Testone 1575. Brustb. r. Rs: IVSTI.INTRABVNT.PER.EAM Die hl.
Pforte, darunter kleines Wappen. Cin. 43. Schön.
181 Testone o. J. Brustb. 1. Rs: AGGREGATA.RELIGIO.ROMA. Sitz. Religion vor Kirchen-
gebäude. Cin. 47. Fast schön.
182 Paul V. 1605-21. Giulio A.II. Wappen u. St. Paulus, Grosso A. XI. und Mezzo Grosso A.
XII. S. g. e. 3 St.
183 Urban VIII. 1623-44. Scudo. A. XV. Brustb. r. Rs: VIVIT DEVS ROMA Erzengel mit
Dämon kämpfend. Henkelspur, sonst schön.
184 Giulio o. .1. Wappen. Rs: St. Petrus u. St. Paulus, Giulio o. J. Madonna u. Kind und Mezzo
Grosso o. .1. Brustb. r. Rs: Brustb. von St. Petrus u. St. Paulus sowie Quattrino (Kupfer).
S. g. e. 4 St.
185 Alexander VII. 1655-67. Giulio o. .1. Wappen. Rs: CRESCENTEM SEQVITVR CVRA
PECVNIAM Tisch mit Geld und Mezzo Grosso o. J. Wappen. Rs: Schrift. Cin. 73 und
131. Vorz. 2 St.
15
Livoruo.
*161 Cosnius III. 1670-1723. Scudo 1697. Gekr. Wappenschild mit d. toscan. Kugeln. Rs: Rosen-
strauch. Sehr schön.
162 Zwitter-% Scudo 1683. Gekr. Brustb. r., darunter 1683. Rs: PRAESIDIVM.ET.DECVS
Schiff, darunter LIBVRNI .1683. Vorz.
Pisa.
163 Franz III. 1737-65. (Franz I. als deutsch. Kaiser) Mezzo Scudo 1739. Geharn. Brustb. r. Rs:
Gekr. vielfeld. Wappen. Vorz.
164 Peter Leopold 1765-90. (als Kaiser Leopold II.) Scudo 1790. Geharn. Brustb. r. Rs: Gekr.
Wappen in Ordenskette. Vorz.
165 V-z Scudo 1787. Wie vorher. Sehr schön.
166 Ferdinand III. 1791-1801, 1814-24. Scudo 1814. Kopf r. Rs: Ähnl. d. vorigen. Schön.
*167 Ludwig I. von Bourbon, König von Etrurien 1801-03. Scudo 1802. Kopf r. Rs: Ähnl. d.
vorigen. Vorz.
168 Scudo 1803. Wie vorher. Wappen schwach ausgeprägt, sonst vorz.
169 Leopold II. 1824-59. 2 Fiorini 1828 (5 Paoli). Kopf r. Rs: Gekr. Wappenschild auf Fahnen.
13,7 Gr. Vorz.
Siena.
*170 Cosnius I. 1557-74. Testone o. J. Brustb. r. Rs: SENAVETVS CIVITAS VIRGINIS. Ma-
donna über der Stadt. Sehr schön.
171 Lot von 8 Silber- und 2 Kupfermünzen von Toscana. 10 St.
„ g) Gebiet des ehemaligen Kirchenstaates.
Rom.
172 Urban V. 1362-70. Bolognino. .VRB:PP:QNTS. Brustb. von vorne. Rs: + .S.PET.EPA.
Kreuz, gebildet aus UR B I C. 13 und 14. Schön. 2 Var.
173 Gregor XI. 1370-78. Bolognino (Anonym). S.PETRVS.P. Mitr. Brustb. v. vorne. Rs: Ähnl.
d. vorigen. Umschrift: *|±l* DE.ROMA C. 5 und 9. Schön. 2 Var.
174 Pius II. 1458-64. Bolognino. Ähnl. d. vorigen. Rs: S.PETRV.S. PAVLV. C. 114. S. g. e.
175 Sixtus IV. 1471-84. Grosso (1475 Jubiläumsjahr). SiXTVS . PP.IIII. —. AN.IVB1LEI
Wappen unter Tiara und gekreuzte Schlüssel im Vierpaß. Rs: .S.PAVLVS. — ..S..~-
.PETRVS:.. Die beiden Apostel, unten .ROMA. C. 16. 3,2 Gr. Schön.
176 Alexander VI. 1492-1503. Grosso o. J. Ähnlich d. vorigen. C. 49. Sehr schön.
177 Julius II. 1503-13. Giulio o. J. Ähnlich d. vorigen. C. 107. 3,75 Gr. S. g. e.
178 Julius III. 1550-55. Giulio Anno II. Brustb. 1. Rs: OMNIA TVTA VIDES ROMA Roma
auf den 7 Hügeln sitzend. C. 49. Gelocht. Schön.
179 Pius IV. 1559-65. Giulio o. .1. Wappen unter Schlüssel und Tiara. Rs: St. Petrus. C. 158.
S. g. e.
180 Gregor XIII. 1572-85. Testone 1575. Brustb. r. Rs: IVSTI.INTRABVNT.PER.EAM Die hl.
Pforte, darunter kleines Wappen. Cin. 43. Schön.
181 Testone o. J. Brustb. 1. Rs: AGGREGATA.RELIGIO.ROMA. Sitz. Religion vor Kirchen-
gebäude. Cin. 47. Fast schön.
182 Paul V. 1605-21. Giulio A.II. Wappen u. St. Paulus, Grosso A. XI. und Mezzo Grosso A.
XII. S. g. e. 3 St.
183 Urban VIII. 1623-44. Scudo. A. XV. Brustb. r. Rs: VIVIT DEVS ROMA Erzengel mit
Dämon kämpfend. Henkelspur, sonst schön.
184 Giulio o. .1. Wappen. Rs: St. Petrus u. St. Paulus, Giulio o. J. Madonna u. Kind und Mezzo
Grosso o. .1. Brustb. r. Rs: Brustb. von St. Petrus u. St. Paulus sowie Quattrino (Kupfer).
S. g. e. 4 St.
185 Alexander VII. 1655-67. Giulio o. .1. Wappen. Rs: CRESCENTEM SEQVITVR CVRA
PECVNIAM Tisch mit Geld und Mezzo Grosso o. J. Wappen. Rs: Schrift. Cin. 73 und
131. Vorz. 2 St.