Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Editor]; Otto Helbing Nachf. [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: 900 Goldmünzen: Römisch-Deutsches Reich, Österreich etc., Bayern, Salzburg, Griechische und römische Münzen ; Serien der bayerischen Geschichtstaler und -Doppeltaler, Ausland, Personenmedaillen, Geistlichkeit ; die Versteigerung ...: 2. Dezember 1941 und folgende Tage — München, Nr. 84.1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11904#0019
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
*16i Rheingold-Dukat 1846. Kopf r. Rs: Ansicht von Speyer. Sehr schön. 3 Stück.
*162 Maximilian II. Dukat 1850. Kopf r., darunter C.V. Rs: Wappen. Stgl. W. 2865.
163 Dukat 1852, 53 (4 St.), 54, 55 (2 St.), 56 (5 St.). Vorz. bis Stgl. W. 2865. Wie vorher. 13 St.
*164 Rheingold-Dukat 1853, 1856 (2 St.). Kopf r., darunter C.V. Rs: Speyer mit dem Rhein.

Vorz. W. 2869. 3 Stück.
*165 Ludwig II. Würzburger Goldgulden o. J. Kopf r., darunter C.V. Rs: Stadtansicht von

Würzburg. W. 3002. Vorz. 2 Stück.
*166 Dukat o. J. Vs: Wie vorher. Rs: Krone. W. 3003. Vorz. 2 Stück.

167 5 Mark 1877. Sehr schön. 8 St.

168 5 Mark 1878. Sehr schön. 2 St.

*169 Otto. 20 Mark 1905. Kopf 1., darunter D Rs: Reichsadler. Sehr schön.
*170 10 Mark 1890. Wie vorher. Sehr schön.

*171 BRANDENBURG-FRANKEN. Friedrich und Sigismund 1486—95. (Burggrafschaft Nürn-
berg.) Schwabacher Goldgulden o. J. St. Johannes, zwischen seinen Füßen ßrackenkopf.
Rs: Blumenkreuz und Wappenschilde von Brandenburg, Pommern, Nürnberg, Zollern.
Schön.

*172 Linie Bayreuth. Christian. Dukat 1630. Der Markgraf stehend, zwischen den Füßen
Schildchen. Daneben Tisch mit Helm. Rs: Ovales vielfeidiges Wappen. Köhler, Soothe
nicht. Vorz.

*173 Friedrich-Christian. Kreisobristen-Dukat 1767. Der Markgraf zu Pferde. Rs: Stern des
schwarzen Adlerordens. Sehr schön.

*174 PFALZ. Alte Kurlinie. Ruppert I., der Rote 1353—90. Bacheracher Feingoldgulden nach
Florentiner Typus. Lilie. Rs: St. Johannes Mzz. Doppeladler. Schön. 2 Stück.

*175 Bacheracher Feingoldgulden. Quadriertes Wappen im Dreipaß. Rs: Stehender St. Jo-
hannes. Mzz. Doppeladler. Schön.

*176 Heidelberger Feingoldgulden. Lilie. Rs: Stehender St. Johannes. Mzz. Löwe. Schön.

*177 Ludwig III., der Bärtige 1410—36. Bacheracher Goldgulden. Stehender Kurfürst von
vorn, in der Rechten langes Schwert. Rs: Quadriertes Wappen im Dreipaß. S. g. e. bis
schön.

178 Bacheracher Münzvereins-Feingoldgulden. Stehend. St. Petrus, zu seinen Füßen Wecken-
schild. Rs: Quadriertes Wappen im Dreipaß, in den Winkeln die Wappen von Mainz,
Trier und Köln. S. g. e.

179 Heidelberger Münzvereins-Feingoldgulden. Vs: Wie vorher. Rs: Quadriertes Wappen im
Vierpaß, in den Winkeln die Wappen von Mainz, Trier, Köln und Pfalz. S. g. e. bis schön.

180 Bacheracher Münzvereins-Feingoldgulden. Ähnlich dem vorigen. S. g. e. 2 Stück.

181 Bacheracher Münzvereins-Feingoldgulden. Rs: Das hochgeteilte pfalz-bayer. Wappen im
Vierpaß, in den Winkeln die Wappen von Trier, Köln, Mainz, Pfalz. Schön.

182 Ludwig IV., der Sanftmütige 1436—49. Bacheracher Zwitter-Münzvereins-Feingoldgulden.
Quadriertes bayer.-pfälz. Wappen auf langem Kreuz. Rs: Die Wappen von Mainz, Köln
und Trier ins Kleeblatt gestellt. In der Mitte T bzw. Kreuzchen. Fast schön. 2 Stück.

183 Friedrich I., der Siegreiche 1449—76. Bacheracher Münzvereins-Goldgulden. Thronender
Heiliger über bayer-pfälz. Schild. Rs: Blumenkreuz, in den Winkeln die Wappen von
Pfalz-Bayern, Mainz, Trier, Köln. S. g. e. 2 Stück.

184 Heidelberger Münzvereins-Goldgulden. Ähnlich dem vorigen. S. g. e.
 
Annotationen