Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Editor]; Otto Helbing Nachf. [Editor]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: 900 Goldmünzen: Römisch-Deutsches Reich, Österreich etc., Bayern, Salzburg, Griechische und römische Münzen ; Serien der bayerischen Geschichtstaler und -Doppeltaler, Ausland, Personenmedaillen, Geistlichkeit ; die Versteigerung ...: 2. Dezember 1941 und folgende Tage — München, Nr. 84.1941

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11904#0021
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Gold

15

*206 Medaille 1902 auf das 75jährige Jubiläum der Sparkasse. Mädchen vor Sparkasse kniend.

Rs: Wohnhaus in Landschaft. 55 mm. 73,5 g. Stgl.
*207 Portugaleser 1904 a. d. 25jährige Jubiläum der Zollverwaltung. Das behelmte, von zwei

Löwen gehaltene Stadtwappen. Rs: Brücke und Stadtansicht. 42 mm. 36,6 g. Stgl..

Rs. mattiert.

*208 Heidelberg. Gold. Med. 1807 der Universität. Umschrift und 4 Zeilen Schrift im Eichen-
kranz. Rs: Brustb. Karl Friedrichs. 40 mm. 37 g. Stgl.
209 Nördlingen. Goldgulden o. J. mit Titel Sigismund. Stehender Johannes. Rs: Reichsapfel
im Sechspaß. Schön.

*210 Goldgulden o. J. mit Titel Friedrichs III. St. Johannes, vor den Füßen das Weinsberg-
Wappen. Rs: Reichsapfel im verzierten Dreipaß und IMPERATO' Schön. 3 Var.

211 Goldgulden o. J. Ähnlich d. vorigen mit IMPERATOR Dreipaß nicht verziert. Schön.

212 Goldgulden o. J. mit IMP Das Wappen steht zwischen den Füßen des Johannes. Schön.

213 Goldgulden o. J. Ähnlich d. vorigen. S. g. e. bis schön. 5 Stück.

*214 Nürnberg. 3 Dukaten 1703. Die 3 Stadtwappen. Rs: Lamm. Vorz. 2 Stück.

*215 Doppeldukat 1650 auf den Friedensschluß. Stadtwappen, darunter Schrift. Rs: Hand aus

Wolken mit Lorbeerkranz, darunter Erdkugel mit gefalteten Händen. Sehr schön. 2 St.
*216 Doppeldukat 1700 auf das neue Jahrhundert. Die 3 Stadtwappen. Rs: Lamm mit Fahne.

Vorz. 7 Stück.

*217 Goldgulden o. J. Einköpfiger Adler mit Brustschild. Rs: Gekr. Brustb. König Sigismunds.
Schön.

*218 Laurentius-Goldgulden 1510. Einköpfiger Adler, im Brustschild N Rs: Laurentius stehend.
Die Jahrzahl ist in der Umschrift. Schön.
219 Laurentius-Goldgulden 1523. Ähnlich dem vorigen. Der Heilige steht zwischen der Jahr-
zahl. S. g. e.

*220 Laurentius-Goldgulden 1617. Wappen in verziertem Oval. Rs: St. Laurentius 1. stehend.
Sehr schön.

221 Goldgulden 1617 auf das Reformations-Jubiläum. Brennendes Licht, darüber Hand mit

Scheffel. Rs: MARTINUS LUTHERUS THEOLOGIAE D: Sehr schön.
*222 Laurentius-Goldgulden 1618. Herzförm. verz. Wappen. Rs: Der stehende Heilige von
rechter Seite. Schön.

*223 Sebaldus-Goldgulden 1624. Einköpfiger Adler links, mit N auf der Brust. Rs: Stehender

Heiliger mit Kirchenmodell. Vorz.
*224 Dukat 1627, 35 (2 St.), 40 (3 St.). Genius mit 2 Stadtwappen. Sehr schön. Vorz. 6 Stück.
*225 Dukat 1646. Ähnlich' dem vorigen. Die beiden Wappen werden von Engel gehalten. Der

Kopf des Adlers von rechter Seite. Vorz.

*226 Lamm-Dukat 1649. Drei Wappen zwischen Jahrzahl. Rs: Lamm. Vorz. 3 Stück.

*227 Dukat 1650 a. d. Friedensschluß. Hand aus Wolken mit Lorbeerkranz. Rs: Schrift, dar-
unter Stadtwappen. Henkelspur. Sehr schön.

*228 Dukat 1766. Gekr. ovales Stadtwappen. Rs: Brustb. Josef II. r. Sehr schön.

*229 Dukat 1790. Stadtansicht. Rs: Beiorb. Kopf Leopold IL, darunter WERNER . F : Vorz.

*230 Dukat o. J. Stadtansicht. Rs: Brustb. Franz IL Vorz.

*231 Dukat 1806. Stadtansicht. Rs: Lamm mit Fahne. Vorz. 2 Stück.

*232 Vss Dukat 1773. Stadtansicht. Rs: 3 Wappen. Stgl. 2 Stück.
 
Annotationen