Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]; Otto Helbing Nachf. [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: 900 Goldmünzen: Römisch-Deutsches Reich, Österreich etc., Bayern, Salzburg, Griechische und römische Münzen ; Serien der bayerischen Geschichtstaler und -Doppeltaler, Ausland, Personenmedaillen, Geistlichkeit ; die Versteigerung ...: 2. Dezember 1941 und folgende Tage — München, Nr. 84.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11904#0045
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
908 Vikariatstaler 1740. Gemeinschaftlich mit Karl Philipp von der Pfalz in München geprägt.
Die Brustbilder der beiden Kurfürsten rechts nebeneinander. Rs: Doppeladler und gekr.
Wappen von Bayern und Pfalz. Vorz. V2 Gulden 1732. Brustbild r. Rs: St. Löwe mit
Wappen und Schwert, darunter 30. Schön.

909 Maximilian Josef III. 1745—77 (von Schega). Präsent-Med. der Stände a. s. Vermählung
1747. Brustbilder des Paares r. Rs: Die kniende Bavaria vor einer Pyramide. Wr. 2130.
35 mm. 13,8 g. Schön.

910 Taler 1753, 56 (2 St.), 57 (2 St.), 59, 60, 64 (2 St.), 65, 68, 71. Brustbild r. Rs: Madonna.
12 Stück. Schön. (1 Stück Henkelspur.)

911 Amberger Taler 1776. Wie vorher, jedoch A unter dem Brustbild. Sehr schön.

912 Taler 1754, 55 (2 St.), 58. Brustbild r. Rs: Zwei Löwen halten das Wappen. Schön. 4 Stück.

913 V2 Taler 1753, 54, 61, 70. Brustbild r. Rs: Madonna. Schön. 4 Stück.

914 Karl Theodor 1777—99. Med. 1792 a. d. 15jährige Jubiläum seiner Regierung und Vermäh-
lung. Palatia und Bavaria. Jede mit ihrem Wappen bekränzen die in der Mitte steh. Büste
des Kurfürsten. Rs: Obelisk mit bayer. Rautenschild. Seitl. Palmbäume mit den Wappen
von München, Landshut, Burghausen und Straubing. W. 2308. 47 mm. 36,3 g. Vorz.

915 Taler 1778. Brustbild r. am Armabschnitt H. ST. Rs: Madonna. Schön. 3 Stück.

916 Taler 1792. Am Armabschnitt I.SCH.1795, ohne Mmz. 1797. Wie vorher. 3 Stück.

917 Taler 1790. Brustbild r., darunter CD. (Cajetan Destouches) Rs: Doppeladler, auf der
Brust das dreifeld. Pfalz-Bayer. Wappen. W. 2389. Schön.

918 Taler 1792. Brustbild r., am Halse CD. Rs: Doppeladler, auf der Brust neunfeld. Wappen.
W. 2392. Sehr schön.

919 y2 Taler 1790. Wie Nr. 917. Sehr schön.

920 Konventionstaler Mannheim 1788, 89, 91. Kopf r. Rs: Gekr. dreifeld. Pfalz-Bayer. Wap-
pen. A.S zwischen der Jahrzahl. Sehr schön. 3 Stück.

921 Taler München 1779. Kopf r., darunter H. St. Rs: Dreifeld. Pfalz-Bayer. Wappen. Sehr
schön.

922 y2 Taler 1784. Wie Nr. 920. Sehr schön.

923 Münchener Halbtaler 1778, 79, 86. Büste r. Rs: Dreifeld. Pfalz-Bayer. Wappen. Sehr
schön. 3 Stück.

924 Münchener Konventionszwanziger 1783. Kopf r. Rs: Madonna. Mannheimer Konventions-
zwanziger 1793. Kopf r., darunter A.S Rs: Dreifeld. Wappen. Sehr schön. 2 Stück.

925 Maximilian Josef I. (IV.) 1799—1825. Med. 1801 auf die Erbauung der Hofgartenkaserne.
Geharn. Brustbild r. Rs: 6 Zeilen Schrift. W. 2452. 45 mm. 36 g. Vorz.

926 Med. 1809 (von Losch) a. d. Besichtigung des Münzgebäudes zu München. Die Köpfe des
Königs und der Königin r. Rs: Frau mit Füllhorn und Waage. W. 2485. 35 mm. 14,6 g.
Vorz.

927 Präsent-Med. 1824 der Stadt Augsburg auf das 25jährige Regierungsjubiläum. Kopf r.,
darunter NEUSS F. Rs: Stadtgöttin mit dem Augsburger Wappenschild an einem Altar
opfernd. W. 2522. 41 mm. 26,5 g. Sehr schön.

928 Med. 1823 (von Stiglmaier) a. d. Vermählung Elisabeth Ludowikas (4. Tochter Maximilian
Josefs) mit Friedrich Wilhelm von Preußen. Beider Köpfe r. Rs: Die Beständigkeit auf
einem von Adler und Löwen gezogenen Triumphwagen. Säule. Dahinter Amor mit Kranz.
W. 2814. 41 mm. 30 g. Schön.
 
Annotationen