Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Otto Helbing Nachf. <München> [Hrsg.]; Otto Helbing Nachf. [Hrsg.]
Auktions-Katalog / Otto Helbing Nachf.: 900 Goldmünzen: Römisch-Deutsches Reich, Österreich etc., Bayern, Salzburg, Griechische und römische Münzen ; Serien der bayerischen Geschichtstaler und -Doppeltaler, Ausland, Personenmedaillen, Geistlichkeit ; die Versteigerung ...: 2. Dezember 1941 und folgende Tage — München, Nr. 84.1941

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11904#0054
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
48

Sachsen — Trautson

*1109 ALBERTINISCHE LINIE. Johann Georg II. Ovale Porträtmed. 1669 (v. Balthasar Lauch
in Leipzig) a. d. Empfang des Hosenbandordens. Erhabenes geharn. Brustbild mit Perücke
und Halskragen von vorne. Rs: Achtfach behelmtes, vielfeld. Wappen. Sehr schönes
Original. 38,5/45 mm. 27,3 g.

*1110 Magdalena Sibylla, Witwe Johann Georgs IL, Tochter Christians von Brandenburg-Bay-
reuth. Med. 1687 (v. Omeis) a. i. Tod. Ihr Brustbild r. Rs: Geharn. Brustbild ihres
Gemahls. Randschrift. 33 m. 21 g. Vorz.

1111 Johann Georg III. Med. (1691) (v. Omeis) a. s. Tod (t in Tübingen). Geharn. Brustbild
rechts. Rs: Krone, Schwert, Standarte etc. Randschrift. 40 mm. 42 g. Schön.

1112 Friedrich August I. XA Vikariatstaler 1711, ebenso 1/6 Taler. Reitender Kurfürst r. Rs:
Zwei Tische mit Insignien. Sehr schön. 2 Stück.

1113 Friedrich August II. Auswurfgulden 1738 a. d. Vermählung der Prinzessin Maria Amalie
mit Karl, König von Sizilien. Zwei brennende Herzen auf Altar, darüber Hand aus Wol-
ken mit Krone. Rs: Schrift. 34 mm. 13,5 g. Sehr schön.

1114 Friedrich August III. Med. 1791 (v. Höckner) a. d. Konvention zu Pillnitz. Die Brustbilder
Friedrich Augusts, Leopolds iL und Friedrich Wilhelms II. von Preußen nebeneinander r.
Rs: Die rechts sitz. Saxonia deutet auf das an der Elbe liegende Schloß. 52 mm. 58 g.
Sehr schön.

1115 Georg, König von Sachsen. Med. 1902 a. d. Regierungsantritt. Brustbild in Uniform r.
Rs: Wappen. 35 mm. 18,5 g. Vorz.

1116 SCHLESIEN-LIEGNITZ-BRIEG. Georg Wilhelm, letzter Piast 1672—75. Med. 1675
(v. Koller) a. s. Tod. Brustb. r, Rs: Schrift. 33 mm. 12 g. Vorz.

1117 SCHLICK. Heinrich. Taler 1629. Hinter dem Wappen die hl. Anna, mit dem Jesuskind
a. d. r. Arm, zur Linken die hl. Maria. Rs: Gekr. Doppeladler mit gekr. böhm. Brustschild..
Mzz. 3 Ähren (= Putzer von Putzenau in Nürnberg). Sehr schön.

1118 Franz Heinrich. Taler 1759 (v. Toba). Über gekr. Wappen die hl. Anna und Maria, in der
Mitte das Jesuskind. Rs: Gekr. Doppeladler mit vielfeld. Wappen und böhm. Mittelschild,
Henkelspur. Randschrift. Sehr schön.

1119 SIEBENBÜRGEN. Gabriel Bethlen. Taler Kremnitz 1621. Geharn. Brustbild mit Zepter
rechts. Rs: Wappen. Sehr schön.

1120 SCHWARZENBERG. Ferdinand Wilhelm Eusebius. Taler 1696. Sein und seiner Gemah-
lin Maria Anna, Gräfin v. Sulz, Brustbild r. Rs: Die beiden gekr. Wappen, darüber Jahr-
zahl und Blumenstrauß. 2 Stück, ebenso 3 Stück ohne Blumenstrauß (1 Stück Henkel-
spur). Sehr schön. 5 Stück.

1121 Adam Franz. Taler 1729. Brustbild r. Rs: Gekr. Wappen. Sehr schön.

1122 Johann. Taler 1783. Brustbild r. mit gebundenem Haar. Rs: Wappen. Sehr schön.

1123 TRAUTSON. Paul Sixtus. Taler 1620. Brustbild r. in Mantel und hohem Kragen. Rs:
Wappen unter gekr. Doppeladler. Schön. 2 Stück.

1124 Franz Eusebius. Taler 1708. Brustbild r. mit langen Locken. Rs: Das von 5 Helmen um-
gebene Wappen. Vorz.

1125 Lot von Münzen und Med. teils poliert, gehenkelt, gelocht. 72 g. 9 Stück.
 
Annotationen