Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Was nun für schöne Kinde? von diesen Ehelettken herkoW
menvnd gezeugt werden/ist reichtlichen abzunemen / denn
sich keines für dem andern schewek.
Sie gebrauchen durchaus in dieser Stadt/wie denn
auch im gantzen Königreich Aegypten / desgleichen in gantz
Iudea vnd Samanen / alle eine Sprach / das ist die Mo-
rische sprach/wiewol die Aegyptier sonst eine eigne Sprach
für zetten gehabt/jetziger zett aber reden sie alle Morifche/
welches ist eine grobe vnnd Bewrisch sprach/denn sie alle
worr grob/vnd mit vollem Mundaußsprechen/ Ihre klei-
dungbeydes Man vnd Weib ist leicht.
Aer Uoren so in M
gppken wohnen/ Tracht/an
Man vnd Wetb.
Mans Personen in dieser Stadt Al-
vki Aegyptier feind/als Kaussleue
vnd sonsten fürneme Leut/tragen auff/rem Heupt/
gleich wie die Lürrken/ einen weissen Bund / haben gantze
^osen an/vvn Gewandt gemacht/ doch alle von hohen far-
hen/als/Rok/braun/blaw/ deßgleichen feind auch /re schuh/
ror/gelb oder braun/An stak eines Wärmnes/Haben sie einen
Leibrvck an /istforneetwas kürtzer denn hinden/ gleichßfals
von roeen/blawen oder braunen Gewsndk/darumer tragen
sie ein Wammes/ von seiden zeug/ allerley farbm in einan-
der gewirckek/die Ermcl feind sehrkang/darmiksie die forne
vber einander falten. Allhier ist zu wissen/ das Vie Christen
vnd Juden / keine Kleider kragen dürssen /von roten oder
braunen färben /denn diese allein die Machomekifchenfür
sich gebrauchen.
Ein
 
Annotationen