I. Historische Autographen.
37
302 Louise, Königin von Dänemark, geb. Prinzessin von Hessen-
Kassel, Gemahlin Christian IX.; geb. 1817. 3 eigh. Billets m. U.
Undatiert. 7 Seiten. 8°. — 2 dänisch, 1 deutsch.
303 Ludendorff, General, im Weltkrieg die rechte Hand Hindenburgs.
Eigh. Brief m. U. München 17. VII. 1922. 1 Seite. 8°.
Bittet um Namhaftmachung einer ,,in Not befindlichen Familie alter leben-
der oder verstorbener Kameraden, vielleicht werde ich helfen lassen können . . ."
304 Ludwig XV111. (Stanislaus Xavier), König von Frankreich;
1755—1824. Patent m. eigh. U. (als Bruder des Königs L. XVI.):
,,Louis Stanislaus Xavier". Coblence, 22. May 1792. 1 Seite.
Quer-fol. Auf Pergament.
Premierleutnant-Patent für Charles Plaicard Louis Graf v. Raigecourt. Mit-
unterzeichnet von seinem Bruder Karl X. Philipp (Charles Philippe) und
dem Herzog von Broglie.
305 Maria Feodorowna, Kaiserin von Russland, Gemahlin Ale-
xanders III., Prinzessin Dagmar von Dänemark; geb. 1847. Eigh.
Billet m. U.: „Dagmar". Undatiert. % Seite. 8°. — Dänisch.
306 Maximilian, Kaiser von Mexiko. Erzherzog von Oesterreich;
1832—1863—1867. Brief m. eigh. U. Orizava, 8. Nov. 1866.
1% Seiten. 40. — Spanisch.
Schwermütiger Brief mit einigen testamentarischen Bestimmungen.
307 Metternich-Winneburg, Clemens Reichsfürst von, der Staats-
kanzler; 1773—1859. 2 eigh. Briefe m. U. Wien 1815 und 1858.
3 Seiten. 40.
308 Metternich-Winneburg, Franz Georg Karl Reichsfürst von, der
Vater des Staatskanzlers; 1746—1818. Brief m. eigh. U. Koblenz
6. Juni 1789. iy2 Seiten. Folio.
309 Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen; 1769—1821. Doku-
ment m. eigh. U.: „Bonaparte". Paris, le 4 floreal de l'an dix de la
Republique francaise (1802). I Seite. Quer-fol.
Gegengezeichnet vom Kriegsminister Alex. Berthier. Pensions-Dekret.
Aufgezogen.
310 — Dokument m. 5 maligem eigh. Namenszug: ,,N". S. Cloud le
15 Juillet 1806. 1 Seite. Fol.
Sehr interessantes Stück. Monatsbericht seiner Schwester Elise, über ihre
Regierung in Lucca. Napoleon hat jedesmal neben den Eingaben bez. Berichten
der einzelnen Ministerien seinen diktierten Entscheid mit ,,N" unterzeichnet,
Auktionskatalog C. Karl Ernst Henrici, Berlin W, 35,
37
302 Louise, Königin von Dänemark, geb. Prinzessin von Hessen-
Kassel, Gemahlin Christian IX.; geb. 1817. 3 eigh. Billets m. U.
Undatiert. 7 Seiten. 8°. — 2 dänisch, 1 deutsch.
303 Ludendorff, General, im Weltkrieg die rechte Hand Hindenburgs.
Eigh. Brief m. U. München 17. VII. 1922. 1 Seite. 8°.
Bittet um Namhaftmachung einer ,,in Not befindlichen Familie alter leben-
der oder verstorbener Kameraden, vielleicht werde ich helfen lassen können . . ."
304 Ludwig XV111. (Stanislaus Xavier), König von Frankreich;
1755—1824. Patent m. eigh. U. (als Bruder des Königs L. XVI.):
,,Louis Stanislaus Xavier". Coblence, 22. May 1792. 1 Seite.
Quer-fol. Auf Pergament.
Premierleutnant-Patent für Charles Plaicard Louis Graf v. Raigecourt. Mit-
unterzeichnet von seinem Bruder Karl X. Philipp (Charles Philippe) und
dem Herzog von Broglie.
305 Maria Feodorowna, Kaiserin von Russland, Gemahlin Ale-
xanders III., Prinzessin Dagmar von Dänemark; geb. 1847. Eigh.
Billet m. U.: „Dagmar". Undatiert. % Seite. 8°. — Dänisch.
306 Maximilian, Kaiser von Mexiko. Erzherzog von Oesterreich;
1832—1863—1867. Brief m. eigh. U. Orizava, 8. Nov. 1866.
1% Seiten. 40. — Spanisch.
Schwermütiger Brief mit einigen testamentarischen Bestimmungen.
307 Metternich-Winneburg, Clemens Reichsfürst von, der Staats-
kanzler; 1773—1859. 2 eigh. Briefe m. U. Wien 1815 und 1858.
3 Seiten. 40.
308 Metternich-Winneburg, Franz Georg Karl Reichsfürst von, der
Vater des Staatskanzlers; 1746—1818. Brief m. eigh. U. Koblenz
6. Juni 1789. iy2 Seiten. Folio.
309 Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen; 1769—1821. Doku-
ment m. eigh. U.: „Bonaparte". Paris, le 4 floreal de l'an dix de la
Republique francaise (1802). I Seite. Quer-fol.
Gegengezeichnet vom Kriegsminister Alex. Berthier. Pensions-Dekret.
Aufgezogen.
310 — Dokument m. 5 maligem eigh. Namenszug: ,,N". S. Cloud le
15 Juillet 1806. 1 Seite. Fol.
Sehr interessantes Stück. Monatsbericht seiner Schwester Elise, über ihre
Regierung in Lucca. Napoleon hat jedesmal neben den Eingaben bez. Berichten
der einzelnen Ministerien seinen diktierten Entscheid mit ,,N" unterzeichnet,
Auktionskatalog C. Karl Ernst Henrici, Berlin W, 35,