Metadaten

Karl Ernst Henrici <Berlin> [Editor]
Bücher (deutsche Literatur in frühen Ausgaben u. a.), Stammbücher, Original-Bildnisse darunter eine Lenbach-Sammlung, Bildnis-Miniaturen, dekorative Kunstblätter des 18. Jahrhunderts, eine Sammlung wertvoller alter Porzellane, Kleinkunstgewerbe (Antiquitäten etc.), Silber, Möbel: Versteigerung 11. Juni 1925 (Katalog Nr. 105) — Berlin, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16390#0006
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Verkaufsbedingungen

Die Versteigerung wird in meinem Auftrag durch den beeidigten und öffentlich
angestellten Versteigerer Herrn Werner Haehnel in meinem Geschäfts^
lokal gegen bare Zahlung in Goldmark abgebalten.

Vier Goldmark 20 Goldpfennige =f 1 Dollar II.S.A.

Auf den Zuschlagspreis ist ein Aufgeld von 12°/o zu entrichten.
Die Reihenfolge der Katalognummern wird beim Ausruf streng eingehalten, doch
behalte ich mir das Recht vor, Nummern zurückzuziehen.
Das niedrigste Gebot ist 1 Goldmark.

Von 100 Goldmark ab wird um mindestens 5 Goldmark gesteigert. Von 1000 Gold-
mark ab um 10 Goldmark.

Wenn zwei oder mehrere Personen zu gleicher Zeit dasselbe Gebot abgeben und
die Aufforderung zur Abgabe eines höheren Gebotes erfolglos bleibt, so entscheidet das
Los <Verfügung vom 10. Juli 1902).

Ersteigerte Stücke können erst nadi der Auktion an die Käufer ausgehändigt
werden.

Ich liefere nur noch ausnahmslos gegen Nachnahme.

Das Eigentum geht erst mit der vollständigen Bezahlung des Erstehungspreises,
die Gefahr jedoch sofort nach erfolgtem Zuschlag auf den Käufer über.

Unterzeichneter behält sich das Recht vor, wenn nicht spätestens am 3. Tage Zahlung
erfolgt ist, den Verkauf frühestens eine Woche nach der Versteigerung ohne Fristsetzung
zu annullieren und wegen Nichterfüllung vom säumigen Käufer vollen Schadenersatz zu
verlangen.

Die Besorgung von Aufträgen durch zuverlässige Kommissionäre vermittle ich auf
Wunsdi gern. Eine Haftpflicht übernehme ich nicht, besonders lehne ich die Ausführung
von Aufträgen ab, die erst an den Versteigerungstagen bei mir eingehen.

Durch die Besichtigung ist jedermann Gelegenheit gegeben, sich vom Zustand der
Erhaltung der zur Versteigerung gelangenden Objekte selbst zu überzeugen. Es werden
daher Reklamationen betreffend den Erhaltungszustand nach erfolgtem Zuschlag
nicht anerkannt. Erhebliche Beschädigungen oder Fehler sind angegeben, soweit sie
bei der Katalogisierung bemerkt wurden. Die Nichtangabe verbürgt jedoch keinesfalls
das Nichtvorhandensein von Fehlern oder Beschädigungen.

Anfragen über Auktionsresultate beantworte ich nur an meine
Auftraggeber.

Erfüllungsort: Berlin.

Ausschließlicher Gerichtsstand: Berlin.

Karl Ernst Henrici

Berlin W 35

Lützowstraße 82
 
Annotationen