39
IV. Goethe
und Personen aus dem Goethekreis.
JOH. WOLFG. VON GOETHE.
248 Original-Radierungen: 1.) Gebirgslandschaft mit Wasserfall. Peint par A. Thiele,
grave par Goethe. Dedie ä Monsieur le Docteur Hermann Asesseur de la Cour
provinciale supreme de Justice .... par son Ami Goethe. 2.) Landschaft mit
Wasserfall. Peint par A. Thiele, grave par Goethe. Dedie ä Monsieur Goethe.
Conseiller Actuel de S. M. Imperiale par son fils tres obeissant. 2 Blatt. Kl. 4°.
Alte breitrandige Abdrücke. Beide Radierungen sind in Leipzig ca. 1768 unter der Anleitung
des Kupferstechers J. M. Stock entstanden. „Mich reizte die reinliche Technik dieser Kunstart"
(des Radierens) etc. Dichtung und Wahrheit II, 8. Die eine Radierung gebräunt.
249 Eigenhändige Federzeichnung: Flusslandschaft. Hügelige Gegend mit hohem
Baumbestand. Blattgrösse 21 : 17 cm.
Mit wenigen treffsicheren Linien ist der Eindruck ausdrucksvoll festgehalten. Wie oft,
so hat Goethe auch hier flüchtige Bleistiftstriche der Zeichnung zu Grunde gelegt. Am Kopf
trägt das Blatt von der Hand des Kanzlers von Müller die Bezeichnung „Handzeichnung von
Goethe." Aus dem Besitz von Livia Frege, der Tochter von Goethes Leipziger Bankier, der
es der Kanzler schenkte.
MARTIN GOTTLIEB EL AUER,
Bildhauer des 18. Jahrhunderts, seit 1774 Hofbildhauer in Weimar,
gest. 1806.
250 Büste der Herzogin, seit 1815 Grossherzogin Louise von Sachsen-
Weimar, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt, 1775 Gemahlin Karl Augusts
(1757 — 1830). In der Mitte gescheiteltes Lockenhaar mit Schleife, etwas dekol-
letiertes faltiges Gewand. Auf rundem Sockel. Gips. Höhe 75 cm.
JOH. HEINR. LIPS,
1758—1817.
251 Brustbild Goethes von vorn. y2 Lebensgrösse. Rundbild. (H. Lips del.
et sc.) Original-Kupferstich. Gross-fol. Gerahmt.
Schulte-Strathaus 76. Rollett XXXIX, 1. Wundervoller Abdruck, voraller Schrift.
FRIEDRICH PRELLER,
Historienmaler,
1804—1878.
252 Goethe auf dem Totenbett. Sign. TP (als Monogramm). Weimar.
Bleistiftzeichnung. 20,4 : 17,6 cm. Gerahmt.
Kippenberg 134, IV. Preller schenkte diese prächtige, schön ausgeführte Zeichnung Goethes
am 14. V. 1868 Keil. Beiliegend der Begleitbrief Prellers an Keil (Kippenberg 3216) Weimar 14. V.
Auktionskatalog CV. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.
IV. Goethe
und Personen aus dem Goethekreis.
JOH. WOLFG. VON GOETHE.
248 Original-Radierungen: 1.) Gebirgslandschaft mit Wasserfall. Peint par A. Thiele,
grave par Goethe. Dedie ä Monsieur le Docteur Hermann Asesseur de la Cour
provinciale supreme de Justice .... par son Ami Goethe. 2.) Landschaft mit
Wasserfall. Peint par A. Thiele, grave par Goethe. Dedie ä Monsieur Goethe.
Conseiller Actuel de S. M. Imperiale par son fils tres obeissant. 2 Blatt. Kl. 4°.
Alte breitrandige Abdrücke. Beide Radierungen sind in Leipzig ca. 1768 unter der Anleitung
des Kupferstechers J. M. Stock entstanden. „Mich reizte die reinliche Technik dieser Kunstart"
(des Radierens) etc. Dichtung und Wahrheit II, 8. Die eine Radierung gebräunt.
249 Eigenhändige Federzeichnung: Flusslandschaft. Hügelige Gegend mit hohem
Baumbestand. Blattgrösse 21 : 17 cm.
Mit wenigen treffsicheren Linien ist der Eindruck ausdrucksvoll festgehalten. Wie oft,
so hat Goethe auch hier flüchtige Bleistiftstriche der Zeichnung zu Grunde gelegt. Am Kopf
trägt das Blatt von der Hand des Kanzlers von Müller die Bezeichnung „Handzeichnung von
Goethe." Aus dem Besitz von Livia Frege, der Tochter von Goethes Leipziger Bankier, der
es der Kanzler schenkte.
MARTIN GOTTLIEB EL AUER,
Bildhauer des 18. Jahrhunderts, seit 1774 Hofbildhauer in Weimar,
gest. 1806.
250 Büste der Herzogin, seit 1815 Grossherzogin Louise von Sachsen-
Weimar, geb. Prinzessin von Hessen-Darmstadt, 1775 Gemahlin Karl Augusts
(1757 — 1830). In der Mitte gescheiteltes Lockenhaar mit Schleife, etwas dekol-
letiertes faltiges Gewand. Auf rundem Sockel. Gips. Höhe 75 cm.
JOH. HEINR. LIPS,
1758—1817.
251 Brustbild Goethes von vorn. y2 Lebensgrösse. Rundbild. (H. Lips del.
et sc.) Original-Kupferstich. Gross-fol. Gerahmt.
Schulte-Strathaus 76. Rollett XXXIX, 1. Wundervoller Abdruck, voraller Schrift.
FRIEDRICH PRELLER,
Historienmaler,
1804—1878.
252 Goethe auf dem Totenbett. Sign. TP (als Monogramm). Weimar.
Bleistiftzeichnung. 20,4 : 17,6 cm. Gerahmt.
Kippenberg 134, IV. Preller schenkte diese prächtige, schön ausgeführte Zeichnung Goethes
am 14. V. 1868 Keil. Beiliegend der Begleitbrief Prellers an Keil (Kippenberg 3216) Weimar 14. V.
Auktionskatalog CV. Karl Ernst Henrici, Berlin W. 35.