74
mehr bestätigt, dass Bonaparte noch nicht an der jenseitigen Grenze angekommen
ist, und daher auch in diesen Tagen durchaus an keinen Angriff zu denken ist,
so ist es dennoch auf einer andren Seite gewiss, dass der Feind Truppen ....
anhäuft, und ein Theil davon gegen Maubeuge dirigiert." Er schildert alsdann
die Vorkehrungen die gegen das weitere Vordringen des Gegners getroffen seien.
548 Mürüing, Karl Freiherr von, genannt Weiss; 1775—1851. Zieten,
Hans Ernst Karl, Graf von, preuss. Feldmarschall; 1770—1848.
Eigh. Brief m. U. Charleroy d. 13. Juny 1815. 1% Seiten. 40.
An General-Lieutenant v. Müffling: „In Verfolg meines ganz ergebensten
Schreibens von Gestern merke ich an, dass seit dem von mehreren Orten die Mel-
dung eingehet wie Hieronimus Bonaparte und Mürat, der erstere in Averne, der
letztere in Beaumont angekommen sind.....und jedem Soldaten J/2 Franken
vertheilen lassen, um sich zu belustigen. Es scheint dass die Zeit der Revolution
zurückkehrt, wo der Soldat, durch Wein, Tanz und Mädchens gewonnen wird."
Nachtrag zu den Briefen und Akten des Generalfeldmarschalls
Karl Freiherr von Müffling.
548a Humboldt, Alexander v., der grosse Naturforscher, 1769-—185g.
Eigh. Nachschrift von 19 Zeilen m. U. an Müffling auf einem Briefe
eines Offiziers Michaelis vom Ingenieurcorps, datiert Paris, 31. Mai
1816. ioy2 Seiten. 40.
Der Brief des Ingenieuroffiziers Michaelis, der an Müffling gerichtet, betrifft
topographische Aufnahmen an der französisch-deutschen Grenze, wofür er sich
auf heimlichem Wege eines Beamten des „directeur du Depot de la Guerre"
versichern musste.
Die Nachschrift Humboldts betrifft Erfahrungen u. Beobachtungen, die er
mit „Passage-Instrumenten u. Pendel" gesammelt habe und ist an seinen Freund
Müffling, den grossen Topographen des preuss. Heeres, gerichtet.
548b Karl August, Grossherzog v. Sachsen-Weimar, Freund Goethes,
1757—1828. Eigh. Randbemerkung (3 eigh. Zeilen) auf einer
handschriftl. militärisch-kritischen Studie a. d. Jahre 1791 eines
Oberst v. Geusan über die militärischen Operationen Friedrichs
d. Grossen im Jahre 1760. 3% Seiten. Folio.
Die Randbemerkung des Herzogs Karl August lautet: „Gehört zu denen
Journalen vom 7 jähr. Krieg u. ist vom Oberst v. Geusan aufgesetzt 1791." Aus
Müfflings Besitz.
548c Kriegstagebuch des Corps Szekely vom Jahre 1793. 68 handschrift-
liche Seiten. 40.
Das Corps war vom preuss. Oberst v. Szekely vom Regiment Trenck-
Husaren am 12. März 1793 als Freicorps aufgestellt worden („um die Rolle eines
Partheygängers zu spielen"). Es bestand aus 500 Pferden, 700 Mann Infanterie
u. 3 Geschützen. — Das Tagebuch schildert eingehend die Teilnahme des Corps
an der Belagerung von Mainz und an dem Vorrücken gegen die Saar
bis nach der Schlacht bei Kaiserslautern. Vorn eine Inhalts-
gliederung von Müffling's Hand, der auch den Titel ergänzt hat.
Auktionskatalog CXI, Henrici, Berlin W. 35.
mehr bestätigt, dass Bonaparte noch nicht an der jenseitigen Grenze angekommen
ist, und daher auch in diesen Tagen durchaus an keinen Angriff zu denken ist,
so ist es dennoch auf einer andren Seite gewiss, dass der Feind Truppen ....
anhäuft, und ein Theil davon gegen Maubeuge dirigiert." Er schildert alsdann
die Vorkehrungen die gegen das weitere Vordringen des Gegners getroffen seien.
548 Mürüing, Karl Freiherr von, genannt Weiss; 1775—1851. Zieten,
Hans Ernst Karl, Graf von, preuss. Feldmarschall; 1770—1848.
Eigh. Brief m. U. Charleroy d. 13. Juny 1815. 1% Seiten. 40.
An General-Lieutenant v. Müffling: „In Verfolg meines ganz ergebensten
Schreibens von Gestern merke ich an, dass seit dem von mehreren Orten die Mel-
dung eingehet wie Hieronimus Bonaparte und Mürat, der erstere in Averne, der
letztere in Beaumont angekommen sind.....und jedem Soldaten J/2 Franken
vertheilen lassen, um sich zu belustigen. Es scheint dass die Zeit der Revolution
zurückkehrt, wo der Soldat, durch Wein, Tanz und Mädchens gewonnen wird."
Nachtrag zu den Briefen und Akten des Generalfeldmarschalls
Karl Freiherr von Müffling.
548a Humboldt, Alexander v., der grosse Naturforscher, 1769-—185g.
Eigh. Nachschrift von 19 Zeilen m. U. an Müffling auf einem Briefe
eines Offiziers Michaelis vom Ingenieurcorps, datiert Paris, 31. Mai
1816. ioy2 Seiten. 40.
Der Brief des Ingenieuroffiziers Michaelis, der an Müffling gerichtet, betrifft
topographische Aufnahmen an der französisch-deutschen Grenze, wofür er sich
auf heimlichem Wege eines Beamten des „directeur du Depot de la Guerre"
versichern musste.
Die Nachschrift Humboldts betrifft Erfahrungen u. Beobachtungen, die er
mit „Passage-Instrumenten u. Pendel" gesammelt habe und ist an seinen Freund
Müffling, den grossen Topographen des preuss. Heeres, gerichtet.
548b Karl August, Grossherzog v. Sachsen-Weimar, Freund Goethes,
1757—1828. Eigh. Randbemerkung (3 eigh. Zeilen) auf einer
handschriftl. militärisch-kritischen Studie a. d. Jahre 1791 eines
Oberst v. Geusan über die militärischen Operationen Friedrichs
d. Grossen im Jahre 1760. 3% Seiten. Folio.
Die Randbemerkung des Herzogs Karl August lautet: „Gehört zu denen
Journalen vom 7 jähr. Krieg u. ist vom Oberst v. Geusan aufgesetzt 1791." Aus
Müfflings Besitz.
548c Kriegstagebuch des Corps Szekely vom Jahre 1793. 68 handschrift-
liche Seiten. 40.
Das Corps war vom preuss. Oberst v. Szekely vom Regiment Trenck-
Husaren am 12. März 1793 als Freicorps aufgestellt worden („um die Rolle eines
Partheygängers zu spielen"). Es bestand aus 500 Pferden, 700 Mann Infanterie
u. 3 Geschützen. — Das Tagebuch schildert eingehend die Teilnahme des Corps
an der Belagerung von Mainz und an dem Vorrücken gegen die Saar
bis nach der Schlacht bei Kaiserslautern. Vorn eine Inhalts-
gliederung von Müffling's Hand, der auch den Titel ergänzt hat.
Auktionskatalog CXI, Henrici, Berlin W. 35.