Metadaten

Karl Ernst Henrici <Berlin> [Editor]
Autographen: Literatur und Wissenschaft, Musik, Theater, Bildende Kunst : aus den Sammlungen Elias, Hülle, L'Arrronge, Friedrich Wilhelm Jähns u.a. : Versteigerung: Montag, den 25. Juni 1928 (Katalog Nr. 135) — Berlin, 1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.30859#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
I. Literatur und Wissenschaft.

1 Albumblätter. Sammlung von 7 eigh. Albumblättern und Gedichten
m,. U. von Dichtern und Schriftstellern des 19. Jahrhunderts.

Darunter: Adolf Dux —- Karl Egon Ebert — C. Herlosssohn — Otto Prechtl —
Ernst Willkomm.

2 Andersen, Hans Christian, dänischer Märchendichter; 1805—1875.
Eigh. Brief m,. U. Kopenhagen, 30. April 1835. 2 Seiten. 40. Mit
eigh. Adresse.

An Hofrat Winkler (Theodor Hell). Schöner Jugendbrief Andersens über
seine Erstlingsarbeiten. . . Ich sende Ihnen eine dramatische Arbeit „A g n e t a
og Harmanden“ (Agneta und der Meermann) . . . Ich habe in der Heimath
einen Roman: Der Improvisator, vollendet, schon in Rom begann ich daran;
Italiens Natur und Volksleben habe ich wiedergegeben. In diesen Tagen ist das
Buch erschienen und hat viel Aufmerksamkeit erweckt . . . Der dänische Kritiker
sagt, dass ich in diesem Buch mich als naturalisirter Südländer gezeigt habe . .
Für die Bühne habe ich vor Kurzem eine Oper: Kenilworth, geschrieben
. . . wie auch ein kleines Drama: „Liden Erichsen“; beide sind zur Aufführung
auf dem königlichen Theater angenommen . . . ich wünsche reich zu werden, das
heisst ein Paar hundert Louisd’ors erhalten, um wieder über die Alpen fliegen zu
können, nach der blauen Luft, den bildschönen Menschen und den heiligen Trümmern.
Ich liebe den Süden, ich liebe Italien mit der ganzen Innigkeit meiner Jugend;
gewiss komme ich nicht mehr dahin, im Norden, im kalten, dunkeln Norden muss
ich sterben . . .“ Trägt auch Grüsse an T i e d g e auf.

3 — Eigh. Brief m. U. Kopenhagen 17. April 1875. I Seite. 40. Dänisch.
An Moritz Melchior.

4 Arndt, Ernst Moritz, der deutsche Patriot und Dichter; 1769—1860.
Eigh. Gedicht m. U.; ,,Preis des Gesanges“. Bonn, 26. September
1847. 4 Seiten. 40.

Sieben sechszeilige Strophen, deren letzte beginnt:

,,0 deutsches Land, o Vaterland!

Dir soll das Letzte, Hellste tönen:“

Die Buchstaben rndt seines Namens, und die Datierung sind in anderer Tinte
von ihm eigh. nachgetragen.

5 — Eigh. Manuscript m. U.: ,,E. M. Arndt.“ 4 Seiten. 40.

Enthält 3 Gedichte, von denen 2 unter der Überschrift: „Zurufe an einen
J ü n g 1 i n g“ vereint sind, und ein Gedicht: „G e d a n k e n bei dem Spazieren-
gehen in Frankfurt. 1849.“

6 Amim, Achim von, Romantiker; 1781—1834. Eigh. Brief m. U.
Wiepersdorf [bei Jüterbog], 3. Februar 1823. 4 Seiten. 40.

An Schinkel. Betreffend „die Fortsetzung meiner Berliner Baupläne“. Es
sind durchgreifende Änderungen bei den Berliner Strassen- und Canalbauten ge-
plant. Erwähnt sind von bekannten Bauten die Marschallbrücke, die Charite,

Auktionskatalog CXXXV, Henrici, Berlin W. 35.
 
Annotationen