48
Musikinstrumente von grossem Wert ist, behandeln auch persönliche Angelegenheiten: Mit-
teilungen über Kr.s Opern und seine berufliche Tätigkeit, Reisepläne, Familiennachrichten
u. a. m.
— Kreutzer, Conr.: 6 eigh. Briefe (Wien 1823—1836) an Louis Spohr: siehe
Nr. 515.
246 Kuhlau, Friedrich, Komponist, kgl. dänischer Hofkompositeur; 1786—1832.
Eigh. Musikmanuskript m. N.: „6 leichte Rondos für Pianoforte von Friedrich
Kuhlau. Op. 40." Titelblatt u. 14 Seiten in Querformat. (Reinschrift).
Stichvorlage des 1821/22 bei Fr. Hofmeister in Leipzig erschienenen Werkes. — Heyer-
Kat. IV Nr. 1407 (S. 566).
247 Lablache, Luigi, Opernsänger in Paris, London und St. Petersburg, der beste Bassist
seiner Zeit; 1794—1858.
Eigh. musik. Albumblatt m. U.: „Canone" (,Cantiamo amici cari') „all' amico
d'infanzia Raf[fae]le D'Aura L. Lablache . . ." Neapel, 16. November 1848. y2 Seite
qu. 4°.
Heyer-Kat. IV Nr. 1087 (S. 495). — Nachbildung in Ad. Weissmanns Buch ,Die Prima-
donna' (1920), S. 152.
248 — 3 eigh. Briefe (1 ital.) m. U. London, 26. Mai 1840 u. 16. August 1842; [Paris,]
28. Dezember 1845. 1 Seite 8° u. 2 Seiten 4°; 2 Briefe mit Adresse.
Freundschaftliche Schreiben an F. J. F e t i s in Brüssel, Ch. D o r m o y und den Schrift-
steller Fiorentino in Paris: Empfehlungen befreundeter Sängerinnen, Bereitstellung einer
Loge usw.
249 Lachner, Franz, Komponist, seit 1836 Hofkapellmeister in München; 1803—1890.
Eigh. Musikmanuskript m. N.: „Sechs Gedichte von L. Koch ... der „unverwüst-
lichen" Frau Sophie Diez gewidmet von Fr. Lachner". Eine zweite Signierung auf
dem Titelblatt von Nr. VI. 2 Titelblätter und 15 Seiten in Querformat.
Das der Münchener Opernsängerin Sophie Diez geb. Hartmann, der ersten Magdalene
in Wagners ,Meistersingern', zugeeignete Liederheft, für das die Opuszahl 185 in Aussicht
genommen war, blieb ungedruckt. — Heyer-Kat. IV Nr. 1268 (S. 533).
250 — 4 eigh. Briefe m. U. München, 13. November 1847; 16. Juni 1850; 4. Februar u.
1. Dezember 1852. Zusammen 3 Seiten gr. 4° u. 4 Seiten 8° nebst Adressen.
Je 2 Briefe an F. J. F 6 t i s in Brüssel (über die nachgelassene Bibliothek des Münchener
Hoforganisten Kaspar Ett, Dank für die Ernennung zum Mitglied der belgischen Akademie,
Empfehlung des Violinisten Joseph Walter) und Anton Schindler in Frankfurt a. M.,
u. a. über Beethovens Briefwechsel mit Magister Brauchle und die von L. abgelehnte Tann-
häuser-Ouverture Wagners:,,... ich habe darin, nach all den überschwänglichen Lobpreisungen
zukunftsschwangerer Enthusiasten, nicht viel mehr gefunden als Instrumenten-Schwulst und
unpraktischen Schutt. Sollte die ganze Oper besser sein?"
— siehe auch Nr. 240 [Konvolut].
251 Lang, Josefine, verehl. Köstlin, von Mendelssohn und anderen zeitgenössischen Musikern
hochgeschätzte Liederkomponistin; 1815—1880.
Eigh. Musikmanuskript: „Einziger Trost" für eine Singstimme mit Pfte. Über-
schrift: „ ... componiert zu Niedernau den 3. Sept. auf der Lüh-Bank. 1868." 3 Seiten
in Querformat.
Das auf einen Text von Ottilie Kl... komponierte Lied blieb ungedruckt. — Heyer-Kat. IV
Nr. 1273 (S. 534).
— Briefe an Josef ine Lang: siehe Nr. 194 (St. Heller), Nr. 205 (Ferd. Hiller) und
Nr. 341 (F. Mendelssohn).
252 Lanner, Josef, Tanzkomponist, der eigentliche Schöpfer des Wiener Walzers; 1801—1843.
Eigh. Musikmanuskript m. N.: ,Terpsichoren-Walzer' für Orchester, op. 12 [um
1825]. Überschrift: „ ... Mit Gott v: J: Lanner". Partitur. 14 Seiten in Querformat.
Reinschrift in der bekannten, ungemein sauberen Handschrift des Komponisten.
Auktionskatalog Nachlass Wilhelm Heyer.
Musikinstrumente von grossem Wert ist, behandeln auch persönliche Angelegenheiten: Mit-
teilungen über Kr.s Opern und seine berufliche Tätigkeit, Reisepläne, Familiennachrichten
u. a. m.
— Kreutzer, Conr.: 6 eigh. Briefe (Wien 1823—1836) an Louis Spohr: siehe
Nr. 515.
246 Kuhlau, Friedrich, Komponist, kgl. dänischer Hofkompositeur; 1786—1832.
Eigh. Musikmanuskript m. N.: „6 leichte Rondos für Pianoforte von Friedrich
Kuhlau. Op. 40." Titelblatt u. 14 Seiten in Querformat. (Reinschrift).
Stichvorlage des 1821/22 bei Fr. Hofmeister in Leipzig erschienenen Werkes. — Heyer-
Kat. IV Nr. 1407 (S. 566).
247 Lablache, Luigi, Opernsänger in Paris, London und St. Petersburg, der beste Bassist
seiner Zeit; 1794—1858.
Eigh. musik. Albumblatt m. U.: „Canone" (,Cantiamo amici cari') „all' amico
d'infanzia Raf[fae]le D'Aura L. Lablache . . ." Neapel, 16. November 1848. y2 Seite
qu. 4°.
Heyer-Kat. IV Nr. 1087 (S. 495). — Nachbildung in Ad. Weissmanns Buch ,Die Prima-
donna' (1920), S. 152.
248 — 3 eigh. Briefe (1 ital.) m. U. London, 26. Mai 1840 u. 16. August 1842; [Paris,]
28. Dezember 1845. 1 Seite 8° u. 2 Seiten 4°; 2 Briefe mit Adresse.
Freundschaftliche Schreiben an F. J. F e t i s in Brüssel, Ch. D o r m o y und den Schrift-
steller Fiorentino in Paris: Empfehlungen befreundeter Sängerinnen, Bereitstellung einer
Loge usw.
249 Lachner, Franz, Komponist, seit 1836 Hofkapellmeister in München; 1803—1890.
Eigh. Musikmanuskript m. N.: „Sechs Gedichte von L. Koch ... der „unverwüst-
lichen" Frau Sophie Diez gewidmet von Fr. Lachner". Eine zweite Signierung auf
dem Titelblatt von Nr. VI. 2 Titelblätter und 15 Seiten in Querformat.
Das der Münchener Opernsängerin Sophie Diez geb. Hartmann, der ersten Magdalene
in Wagners ,Meistersingern', zugeeignete Liederheft, für das die Opuszahl 185 in Aussicht
genommen war, blieb ungedruckt. — Heyer-Kat. IV Nr. 1268 (S. 533).
250 — 4 eigh. Briefe m. U. München, 13. November 1847; 16. Juni 1850; 4. Februar u.
1. Dezember 1852. Zusammen 3 Seiten gr. 4° u. 4 Seiten 8° nebst Adressen.
Je 2 Briefe an F. J. F 6 t i s in Brüssel (über die nachgelassene Bibliothek des Münchener
Hoforganisten Kaspar Ett, Dank für die Ernennung zum Mitglied der belgischen Akademie,
Empfehlung des Violinisten Joseph Walter) und Anton Schindler in Frankfurt a. M.,
u. a. über Beethovens Briefwechsel mit Magister Brauchle und die von L. abgelehnte Tann-
häuser-Ouverture Wagners:,,... ich habe darin, nach all den überschwänglichen Lobpreisungen
zukunftsschwangerer Enthusiasten, nicht viel mehr gefunden als Instrumenten-Schwulst und
unpraktischen Schutt. Sollte die ganze Oper besser sein?"
— siehe auch Nr. 240 [Konvolut].
251 Lang, Josefine, verehl. Köstlin, von Mendelssohn und anderen zeitgenössischen Musikern
hochgeschätzte Liederkomponistin; 1815—1880.
Eigh. Musikmanuskript: „Einziger Trost" für eine Singstimme mit Pfte. Über-
schrift: „ ... componiert zu Niedernau den 3. Sept. auf der Lüh-Bank. 1868." 3 Seiten
in Querformat.
Das auf einen Text von Ottilie Kl... komponierte Lied blieb ungedruckt. — Heyer-Kat. IV
Nr. 1273 (S. 534).
— Briefe an Josef ine Lang: siehe Nr. 194 (St. Heller), Nr. 205 (Ferd. Hiller) und
Nr. 341 (F. Mendelssohn).
252 Lanner, Josef, Tanzkomponist, der eigentliche Schöpfer des Wiener Walzers; 1801—1843.
Eigh. Musikmanuskript m. N.: ,Terpsichoren-Walzer' für Orchester, op. 12 [um
1825]. Überschrift: „ ... Mit Gott v: J: Lanner". Partitur. 14 Seiten in Querformat.
Reinschrift in der bekannten, ungemein sauberen Handschrift des Komponisten.
Auktionskatalog Nachlass Wilhelm Heyer.