Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hermann, Hermann Julius; Wickhoff, Franz [Hrsg.]; Schlosser, Julius von [Hrsg.]; Österreichisches Institut für Geschichtsforschung [Hrsg.]
Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich (1. Band): Die illuminierten Handschriften in Tirol — Leipzig: Verlag von W. Hiersemann, 1905

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.51543#0118

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
86

Innsbruck, Ferdinandeum.

f. i': Von einer Hand des XIX. Jahrh. „Drei geist-
liche Rosenkränze, wie man sie bethen soll“.
f. 2 die Widmung: „Dem Tirolischen Museum Anna
von di Pauli, geb. v. Mayrl, Innsbruck am io. August 1828.“
Die roh ausgeführten von dünnen goldenen Rähm-
chen umschlossenen Aqnarellbilder rühren von einem unter-
geordneten Miniator her, dessen triviale Auffassung ihn kaum
über einen Dilettanten erhebt.
f. 2 Miniatur: In einem Blumengarten sitzt vorne
Maria mit dem Kinde, mit Rosenkränzen in den Händen;
dahinter das Kreuz mit dem Gekreuzigten, aus dessen
Wundmalen das Blut in ein Brunnenbecken strömt.
f. 3: „Drey geistliche Rosenkhrentz, wie man die-
selben solle betten und was auch bei sollichen gebett für
Gehaimnüssen betracht sollen werden.“ Diese drei Rosen-
kränze beziehen sich auf den englischen Gruss, das Vater-
unser und das Credo.
f. 6', Miniatur: Verkündigung: Links unter einem
grünen Baldachin kniet in barockem Betschemel die Madonna,
rechts schwebt auf Wolken Gabriel heran, darüber in Wolken-
glorie Gott Vater, der den heiligen Geist entsendet.
f 7: „Volgen die fünff freidenreiche Gehaim-
nussen, die 1. von dem Englischen Gruss. Gegrüsst seiest
du Maria, voller Gnaden, der Herr ist mit Dier.“
f. 9': Miniatur: Heimsuchung. Maria und Elisa-
bet in Umarmung, links Joseph, rechts Zacharias. Die Lichter
sind in Gold aufgesetzt.
f. 10: „Die 2. Gehaimnuss der Haimsuchung der
heiligen Junckfrauen Maria zu Elisabeth. Du bist gebenedeiet
under den Weibern und gebenedeyet ist die Frucht deines
Leibes“.
f. 11': Miniatur: Geburt Christi. Engel verehren
mit Maria, Joseph und einem Hirten das Christkind.
f 12: „Die 3. Gehaimnuss: Das Wort ist Fleisch
geworden und hat in unns gewonet.“
f 13' Miniatur: Darstellung im Tempel. Maria,
begleitet von Joseph und einem Knaben mit einem Körb-
chen mit Tauben, bringt das Kind vor den Hohepriester in
den Tempel.
f. 14: „Die 4. Gehaimnuss von der freidenreichen
Aufopferung dess Christkindlein zu Jerusalem im Tempel.“
f. 13' Miniatur: Der 12jährige Christus unter
den Schriftgelehrten.
f. 16: „Die 5. Gehaimnuss von der freudenreichen
Erfindung dess lieben Kindleins Jesu im Tempel.“
f. 18' Miniatur: Von drei Aposteln begleitet, betet
Jesus am Ölberg, wo ihm ein Engel mit dem Kreuz er-
scheint, im Hintergründe kommt Judas herbei.
f. 19; „Volgen die fünf schmerzhafften Gehaim-
nuss, die erste von dem Ölberg.“
f. 20' Miniatur: Geisselung Christi; im Hinter-
grund Judas, von Reue gepeinigt, herumirrend.
f. 21: „Die 2. Gehaimnuss von der schmerzhafften
Gaisslung Jesu Christi.“
f. 22' Miniatur: Die Dornenkrönung des Heilands.

f. 23: „Die 3. Gehaimnuss von der schmerzhaften
Crenung Jesu.“
f. 24 Miniatur: Jesus, unterstützt von Simon von
Cyrene trägt das Kreuz; Veronika reicht ihm das Schweisstuch.
f. 23: „Die 4. Gehaimnuss der Verurteilung zum
Todt und schweren Creutztragung.“
f. 26' Miniatur: der Gekreuzigte; eine Wolken-
glorie umgibt sein Haupt.
f. 27: „Die 5. Gehaimnuss von der erbärmlichen
Creutzigung.“
f. 29' Miniatur: Christi Auferstehung: Christi
mit der Auferstehungsfahne steht auf dem Sarkophagdeckel;
herum die schlafenden Soldaten.
f. 30: „Folgen die fünff glorwürdigen Gehaimnuss; die
Erst von der Urstend Jesu Christi“.
f. 31' Miniatur: Christi Himmelfahrt. Jesus
schwebt in Gegenwart der 12 Apostel gegen Himmel.
f. 32; „Die annder Gehaimnuss von der glorwürdigen
Hümmelfahrt Jesu Christi“.
f 33' Miniatur: Herabkunft des heiligen
Geistes. Die Apostel knien vor der unter einem Baldachin
thronenden Maria; über ihnen schwebt die Taube des heiligen
Geistes.
f. 34: „Die dritt Gehaimnuss von der Sendung dess
heiligen Geist“.
f. 33' Miniatur: Mariae Himmelfahrt. Von
Seraphim umgeben, schwebt die Madonna in einer Wolken-
glorie angesichts der Apostel gegen Himmel.
f. 36: „Die viert Gehaimnuss von der Hümmelfahrt
der glorwierdigen Hümmelkönigin Maria“.
f. 37' Miniatur: Krönung Mariae durch Gott
Vater und Christus; über dem Haupte der Madonna schwebt
die Taube.
f. 38: „Die 5. Gehaimnuss von der Crenung der
Hümmelskünigin und Junckfrau Maria“.
f. 40' Miniatur: Geisselung Christi.
f. 41: „Ein Gebett vom Leiden Jesu Christi“.
f. 43' Miniatur: Christi Verhör, dargestellt in
der Art einer Gerichtsverhandlung. An der Rückwand thront
unter einem Baldachin „Pontius Pilatus“; ihm zur Seite sitzen
die Hohepriester Simon, Caiphas u. a. m. Im Vordergrund
an einem Tische zwei Gerichtsschreiber, rechts auf der An-
klagebank der dornengekrönte Heiland.
f. 44: „Die fünff behuetten unndt schwertzlichisten
Seufftzer unnseres Herrn Jesu Christi mit ihren Auffopfferung“.
f. 32: „Die siben Tagzeitten oder schmertzlichen
Curts unnsser lieben Frauen, welliche Sanct Bonaventura zue
Ehren der Mutter Gottes beschriben undt gemacht hat“.
f. 37': Miniatur: Mater dolorosa. Die Madonna auf
einem Hügel sitzend; sieben Schwerter durchdringen ihre Brust.
f. 38: „Die 7 Schmertzen Mariae“.
f. 64 Miniatur: Maria auf einem Hügel sitzend,
sieben blaue Lilien spriessen aus ihrer Brust.
f. 63: „Die siben Freiden Mariae“.
f. 73: „Letaney von unnser lieben Fiewen“.
 
Annotationen