210
329°-
3291.
3292'.
3293-
3294-
3295-
3296.
3297-
3298.
3299-
3300.
33OT-
Oesterreichische Städte.
OESTERREICHISCHE STÄDTE.
ALT-BUNZL AU (in Böhmen).
A ,5(
Thaler 1638, auf die Wiederherstellung des Marienbildes.
Av. Aufschrift in 10 Zeilen. Rv. Das Marienbild. (Mad.
6205, als 1/2 Thaler). s. g. e. 25. —
BADEN (bei Wien).
Med. o. J. (von Lang.) Av. HEILIGER QUELL, etc.
Ansicht der Brunnen-Gebäude. Rv. Ansicht des Helenen-
thals. 35 Mm. 13 Grm. s. sch. 8.
BRAUNAU (in Oberoesterreich).
Einseitige Nothklippe 1743, von dem durch die Oester-
reicher belagerten bayerischen General Prinz Ludwig
Friedrich von Sachsen-Hildburghausen geschlagen. Mad.
4769. Maillet 16. 3. ZR Stgl. 20.
Desgl., kleiner. Maill. 16. 5. ZR Stgl. 8.
Desgl., die kleinste. Maill. 16. 6. ZR Stgl. 6.
Einseitige, zinnerne Nothklippe zu 1 Gulden, derselben
Belagerung. Maill. 16. 7. s. g. e. 4. —
Desgl., die kleine, zu 1 Kreuzer. Maill. 16. 11. s. g. e. 2.—;
EGER.
Zinnerne Nothmünze zu 3 Kreuzer, 1743 von den be-
lagerten Franzosen geprägt. Maill. 38. 2. s. g. e. 3. —
Desgl. zu 1 Kreuzer. Maill. 38. 2. s. g. e. 2. —
GRATZ.
Burgfriedsbereitungs-Klippe 1673. Wie der Thaler Mad.
4898. 24/17 Mm. 1,7 Grm. s. g. e. 3. —
Med. 1846 der steyrischen Stände, zur 10. Versammlung
deutscher Land u. Forstwirthe (von Lange). Av. Schrift
im Kranze. Rv. DAS LANDHAUS IN GRATZ Das
Landtagsgebäude. 49 Mm. ZE s. sch. 6. — s. g. e. 3. —
Medaille (von Heuberger). Av. In einem Rosenkränze:
BILDE | SCHOENES Unten: blumenfest in gratz Rv.
Ingenio et indvstriae Flora. 45 Mm. 43 Grm. Stgl. io.
329°-
3291.
3292'.
3293-
3294-
3295-
3296.
3297-
3298.
3299-
3300.
33OT-
Oesterreichische Städte.
OESTERREICHISCHE STÄDTE.
ALT-BUNZL AU (in Böhmen).
A ,5(
Thaler 1638, auf die Wiederherstellung des Marienbildes.
Av. Aufschrift in 10 Zeilen. Rv. Das Marienbild. (Mad.
6205, als 1/2 Thaler). s. g. e. 25. —
BADEN (bei Wien).
Med. o. J. (von Lang.) Av. HEILIGER QUELL, etc.
Ansicht der Brunnen-Gebäude. Rv. Ansicht des Helenen-
thals. 35 Mm. 13 Grm. s. sch. 8.
BRAUNAU (in Oberoesterreich).
Einseitige Nothklippe 1743, von dem durch die Oester-
reicher belagerten bayerischen General Prinz Ludwig
Friedrich von Sachsen-Hildburghausen geschlagen. Mad.
4769. Maillet 16. 3. ZR Stgl. 20.
Desgl., kleiner. Maill. 16. 5. ZR Stgl. 8.
Desgl., die kleinste. Maill. 16. 6. ZR Stgl. 6.
Einseitige, zinnerne Nothklippe zu 1 Gulden, derselben
Belagerung. Maill. 16. 7. s. g. e. 4. —
Desgl., die kleine, zu 1 Kreuzer. Maill. 16. 11. s. g. e. 2.—;
EGER.
Zinnerne Nothmünze zu 3 Kreuzer, 1743 von den be-
lagerten Franzosen geprägt. Maill. 38. 2. s. g. e. 3. —
Desgl. zu 1 Kreuzer. Maill. 38. 2. s. g. e. 2. —
GRATZ.
Burgfriedsbereitungs-Klippe 1673. Wie der Thaler Mad.
4898. 24/17 Mm. 1,7 Grm. s. g. e. 3. —
Med. 1846 der steyrischen Stände, zur 10. Versammlung
deutscher Land u. Forstwirthe (von Lange). Av. Schrift
im Kranze. Rv. DAS LANDHAUS IN GRATZ Das
Landtagsgebäude. 49 Mm. ZE s. sch. 6. — s. g. e. 3. —
Medaille (von Heuberger). Av. In einem Rosenkränze:
BILDE | SCHOENES Unten: blumenfest in gratz Rv.
Ingenio et indvstriae Flora. 45 Mm. 43 Grm. Stgl. io.