Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Hettner, Hermann
Griechische Reiseskizzen — Braunschweig, 1853

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.4799#0030
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
21

unwahr! Gcrade aus dcr Vcrhcrrlichung dcr ncichstcn Nähe
zog hicr dic Sophoklcischc Tragödic ihrc gcmaltigstc Wirkung.
Dicscr Hain vou Kolonos, dcn Sophoklcs so schön bcsingt,
ist nicht eine halbc Stundc von dcr Stadt cntserut. Und wcr
cin noch schlagcndercs Bcispicl habcn will, dcr braucht nur
an dic Eumcnidcn des Acschplus zu denkcn. Auf dcr Akro-
polis war dcr Tcmpcl der Athcnc, dicht daruntcr das Hcilig-
thum dcr Eumenidcn, nud dancbcn dcr Arcopag. llnd Aeschylus
sctzt die Sccnc sciucr Tragödic nnmittelbar vor dicscn Athenc-
tcmpcl, und am Schlussc dcs Stückcs steigcu dic Athcncr hcrab
nnd bcglcitcn dic Eumcuideu iu uächtlichcm Fackclzugc singcnd
in ihr Hciligthum, ja sogar dcr Grundgcdankc dcr ganzcn
Dichtung ist wcscntlich gar nichts Audcrcs, als dic religivsc
und dichtcrische Vcrhcrrlichung dcs altchrwürdigcu Gcrichts-
hofcs, dcs Arcopag, dcn dcr Dichtcr vor dcmokratischcn Ncue-
rungen wahrcn will nud dcn cr dahcr als von dcn Göttcrn
sclbst cingcsctzt und bcschützt darstellt. Das modcrne Drama
crlaubt sich höchstcns in dcr Komvdie diesc örtlichc und zcitliche
Nahc des Jnhalts. Dic Athcncr abcr fühlten auch im Ernst
dcr Tragödic durch diesc Nachbildung dcr nächstcn Umgcbung
ihrc Jllusion nicht becinträchtigt; im Gcgcnthcil! -— sic fühl-
ten sich nur gchobcn und glcichsam übcr sich sclbst hinaus-
gctragcu, wcnn von Dcm, was sic allc Tagc vor Angcn hattcn,
dcr Dichtcr ihncn die ganzc Ticfe dcr rcligiöscn und poctischcu
Bedeutnng offcnbartc.
 
Annotationen