éet fottgetrieben worden / oder der ur(orüngfie Gebrauch Ν
nicht von eben ſolcher Breite oder Ausdehnung unter dem Goangelio/
aber in denſelben von allen und jeden angenommen und ge—
halten worden / das muß man nicht einem Irithum / ſon⸗
Anweiſung zuſchreiben. Oder/ wies Auguftinus T hiebenanıner- —
der Kirche im Schwang gegangen / das duͤrffe man gar wohl
und ſicher für ein Sache anfehen und achten die von der
Apoſtel Zeiten zufhetonennd dahon enindliche heh /
richt ehmahls ertheilet haben. — 4
. Menno; einer der gelehteſten Wiedertaͤuffer / umb die Zeit der
falſchen Zpoſteln unb falſchen Lehrern der Apoſtoliſchen Zeiten. Al
lein / wann fieibren Urſprung unb Anfang von den falſchen Apoſtein
und falſchen Lehrern in der Apoſtel Leb· Zeiten genommen bátte wie
unb lieſet / in den Schrifften der Ayoſtel ober Apoſtoliſchen Manner/
welche dazumahl / oder bald hernach / gelebet haben / wie zum Gyempel:
— ; — ( b
* Ecquid verifimile-eft , tot ac tantae in unam fidem erraverint?
. Nullus inter multos inventus unus efl. Exitus variaffe debue-
rat Error doctrinae Ecclefiarum. Quod autem poft multos unum .
- invenitür , non eſt erratum, ſed traditum. Tertullian. de Praefcript. -
Haeret. c. 28. E^V — OT
) $
N