Nachtrag. 61
M. Pf.
1387 Leipzig'. Di-.’ Koch’s (des Bürgermeister’») Portrait. Lithogr. H. 37 em
Br. 31 cm. 1 50
1388 Leipziger Nachrichten. Sonntags-Beil. d. Jahrg. 1866—67. 4. Hlwd. 6 —
1389 — Polytechnische Gesellschaft. 5. Bericht 1844—56. L. 1857. 70 S. 1 20
1390 — Reibeisen! Lauter Eingesandtes. Jahrg. 1849. 1850 mit der Forts.
„Leipziger Volkshalle“. 4. 3 Bde. Hlwd. 40 —
Wegen der damals oft confiscirten einzelnen Nrn. dieser in ihrer Art einzigen Zeit-
schrift, wird man wohl selten ein so completes Exemplar wie das meinige finden.
1391 — Telegraph. No. 10—35. (Schluss.) M. Illustr. 4. L. 1855. 8 —
Geisselung Leipz. Verhältnisse.
1392 Lindner, Plan zu e. Hülfslehranstalt für Gewerbtreibende zu Lpz.
L. 1836. 24 S. , 3 —
Eine der ersten Anregungen zur Gründung kunstgewerbl. Schulen.
1393 Ludwig, Ohr. Gottlob (Prof, der Medizin), 11 zeilige Quittung (eigen-
händig). 30. Aug. 1769. gr. 8. 5 —
1394 Monumenta convivii Portensis Lipsiae d. XI. m. Noy. a. 1834 cele-
brati. Lips. 1834. 2 —
1395 Morgenstern, der. Organ für allgem. Volksbildung. 1848 49. Nos.
1—39 u. 1849. 1—13. 4. Leipz. Diese nicht ganz complete Zeit-
schrift wurde zur Unterstützung brodloser Arbeiter begründet u. enth.
Berichte über L., Ansichten, zwei Trachtenbilder d. Leipz. Commu-
nalg., Gellerts Denkm., R. Blum’s Bildn., d. Packhof, Altenburger
Trachten etc. 5 —
1396 'lumm. — Glück zu Herr Mummssen wohlgemuth zu dem erlangten
Dbctorhut; dies wünschet manchem zum Verdruss im Feuer ein
Phiiosophus. Lpz. 1764. 13 S. 6 —
1397 Orcier, L. V., dissertatio medica rudiment. topograph. Lips. p. I.
cont. 4. 1829. Fleckig. u 2
1398 Otto, B., 300 jähr. deutsches Kloster-Kochbuch. Nach e. Mscr. d.
ehemal. Dominikaner-Klosters zu Leipzig. (1856.) 12. Lpz. 2 —
1399 Pestalozzistiftung. Statuten. 1853 u. 2 Schriften üb. d. Feier des
100 jähr. Geburtst. P.’s. (M. Portr.) 1846. 2 50
1400 Photographie in 4 darst. Goethe-Reliquien in Auerbach’» Keller (Facs.
von 1 Briefe, Unterschriften (eine mit Locke.) Portraits von 1778
u. 1 späteres etc. 4. 3 —
1401 Polytechnische Gesellsch. 1840—44. Bericht. L. 1844. (63 Seiten). 2 —
1402 — — Statuten. 1829. 4. L. (Beigelegt 1 Neudruck ders.) 3 —
1403 Rabener, Gl. W. — Weise, C. F., Rabener» Briefe von ihm selbst
ges. u. n. s. Tode nebst e. Nachricht von s. Leben u. Schriften her-
ausgeg. L. 1772. Alleg. Titelk. m. W. Rabener’» Portr. — Hfz.
(Wichtig f. d. Gesch. d. sächs. Dichtersch.). 5 —
94 Reich, Ö. G., Nachrichten von dem Taubstummen-Institut zu L. 1835.
Selten. 40 S. ;2 50
4u5 — Nachtr. v. d. Taubstummen-Institute zu L. 1840. 78 S. — Dessen
Nachr. 1837. . 4 —
1406 Reineke Fuchs. — Heinrichs von Alkmar Reineke der Fuchs. Nach
der Ausgabe v. 1498 ins Hochdeutsche übersetzt u. mit e. Abhandl.
v. d. Urheber etc. dieses Gedichtes v. J. Ch. Gottsched. (Im An-
hänge der niederdeutsche Originaltext.) 4. Lpz. u. Amst., verlegt»
Peter Schenk 1752. Hfz. mit Titel. Hübsches Ex. Selten. 35 —
Mit 60 ebenso originellen als geistreichen Kupfern u. 2 Titelvignetten von A. v. Ever-
dingen u. S. Fokke. Bas Werk wird immer seltener.
1407 Schreibe-Calender, alten vnd newer — — 1634. Gestehet durch
M. Job. Saurn, Scholae Saifeldensis R. 4. Erfiurt. Roths und
schwarz gedruckt, Titel mit Bordüre u. Holzschn. 18 —
Mit köstlichen Gesundheits-Regeln, so z. B. für August:
Bes Tags schlaff nicht | halt dich mässig
In Venusspiel, meid Speis die hitzg.
Las kein Blut* es wer denn hoch noth,
Artzney schadt auch, sag ich ohn spott.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Turnerstrasse I. Catalog 26.
M. Pf.
1387 Leipzig'. Di-.’ Koch’s (des Bürgermeister’») Portrait. Lithogr. H. 37 em
Br. 31 cm. 1 50
1388 Leipziger Nachrichten. Sonntags-Beil. d. Jahrg. 1866—67. 4. Hlwd. 6 —
1389 — Polytechnische Gesellschaft. 5. Bericht 1844—56. L. 1857. 70 S. 1 20
1390 — Reibeisen! Lauter Eingesandtes. Jahrg. 1849. 1850 mit der Forts.
„Leipziger Volkshalle“. 4. 3 Bde. Hlwd. 40 —
Wegen der damals oft confiscirten einzelnen Nrn. dieser in ihrer Art einzigen Zeit-
schrift, wird man wohl selten ein so completes Exemplar wie das meinige finden.
1391 — Telegraph. No. 10—35. (Schluss.) M. Illustr. 4. L. 1855. 8 —
Geisselung Leipz. Verhältnisse.
1392 Lindner, Plan zu e. Hülfslehranstalt für Gewerbtreibende zu Lpz.
L. 1836. 24 S. , 3 —
Eine der ersten Anregungen zur Gründung kunstgewerbl. Schulen.
1393 Ludwig, Ohr. Gottlob (Prof, der Medizin), 11 zeilige Quittung (eigen-
händig). 30. Aug. 1769. gr. 8. 5 —
1394 Monumenta convivii Portensis Lipsiae d. XI. m. Noy. a. 1834 cele-
brati. Lips. 1834. 2 —
1395 Morgenstern, der. Organ für allgem. Volksbildung. 1848 49. Nos.
1—39 u. 1849. 1—13. 4. Leipz. Diese nicht ganz complete Zeit-
schrift wurde zur Unterstützung brodloser Arbeiter begründet u. enth.
Berichte über L., Ansichten, zwei Trachtenbilder d. Leipz. Commu-
nalg., Gellerts Denkm., R. Blum’s Bildn., d. Packhof, Altenburger
Trachten etc. 5 —
1396 'lumm. — Glück zu Herr Mummssen wohlgemuth zu dem erlangten
Dbctorhut; dies wünschet manchem zum Verdruss im Feuer ein
Phiiosophus. Lpz. 1764. 13 S. 6 —
1397 Orcier, L. V., dissertatio medica rudiment. topograph. Lips. p. I.
cont. 4. 1829. Fleckig. u 2
1398 Otto, B., 300 jähr. deutsches Kloster-Kochbuch. Nach e. Mscr. d.
ehemal. Dominikaner-Klosters zu Leipzig. (1856.) 12. Lpz. 2 —
1399 Pestalozzistiftung. Statuten. 1853 u. 2 Schriften üb. d. Feier des
100 jähr. Geburtst. P.’s. (M. Portr.) 1846. 2 50
1400 Photographie in 4 darst. Goethe-Reliquien in Auerbach’» Keller (Facs.
von 1 Briefe, Unterschriften (eine mit Locke.) Portraits von 1778
u. 1 späteres etc. 4. 3 —
1401 Polytechnische Gesellsch. 1840—44. Bericht. L. 1844. (63 Seiten). 2 —
1402 — — Statuten. 1829. 4. L. (Beigelegt 1 Neudruck ders.) 3 —
1403 Rabener, Gl. W. — Weise, C. F., Rabener» Briefe von ihm selbst
ges. u. n. s. Tode nebst e. Nachricht von s. Leben u. Schriften her-
ausgeg. L. 1772. Alleg. Titelk. m. W. Rabener’» Portr. — Hfz.
(Wichtig f. d. Gesch. d. sächs. Dichtersch.). 5 —
94 Reich, Ö. G., Nachrichten von dem Taubstummen-Institut zu L. 1835.
Selten. 40 S. ;2 50
4u5 — Nachtr. v. d. Taubstummen-Institute zu L. 1840. 78 S. — Dessen
Nachr. 1837. . 4 —
1406 Reineke Fuchs. — Heinrichs von Alkmar Reineke der Fuchs. Nach
der Ausgabe v. 1498 ins Hochdeutsche übersetzt u. mit e. Abhandl.
v. d. Urheber etc. dieses Gedichtes v. J. Ch. Gottsched. (Im An-
hänge der niederdeutsche Originaltext.) 4. Lpz. u. Amst., verlegt»
Peter Schenk 1752. Hfz. mit Titel. Hübsches Ex. Selten. 35 —
Mit 60 ebenso originellen als geistreichen Kupfern u. 2 Titelvignetten von A. v. Ever-
dingen u. S. Fokke. Bas Werk wird immer seltener.
1407 Schreibe-Calender, alten vnd newer — — 1634. Gestehet durch
M. Job. Saurn, Scholae Saifeldensis R. 4. Erfiurt. Roths und
schwarz gedruckt, Titel mit Bordüre u. Holzschn. 18 —
Mit köstlichen Gesundheits-Regeln, so z. B. für August:
Bes Tags schlaff nicht | halt dich mässig
In Venusspiel, meid Speis die hitzg.
Las kein Blut* es wer denn hoch noth,
Artzney schadt auch, sag ich ohn spott.
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Turnerstrasse I. Catalog 26.