Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann; Grenser, Alfred [Bearb.]
Katalog (Nr. 197): Genealogie, Heraldik, Ordenswesen: enthaltend einen großen Theil der von dem genealogisch-heraldischen Schriftsteller Alfred Grenser in Wien hinterlassenen Bibliothek, sowie aus dem Besitz von zwei anderen Heraldikern von Ruf — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1898

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.68427#0054
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Genealogie. — Heraldik. — Ordenswesen.
M. Pf.
Wappen auf dem Titel. Gr.-folio. Parma 1749. Gleichzeitiger Kalb-
iederband (unbedeutend beschädigt) mit Wappen. 140 —
Die prachtvoll erhaltenen Tafeln stallen die Grundrisse und Fassaden der Festbauten
dar, vor Allem aber die Aufzüge, Trachten der Ritter, die Turniere, Festspiele
und Tänze, Wappen u. s. w.
Beide Einband-Decken tragen das schöne Wappen in Goldprägung von Marie-Louis
Ferdinand I. Infant von Spanien, Herzog ven Parma.
749 Pfintzing. — Denkblatt auf e Verbindung der Nürnberger Patrizier-
familien Pfintzing u. Pömer. Die behelmten Wappen der beiden Neu-
vermählten mit deren Namen: Carl Sebast. Pfintzing u. Maria Helena
Pömerin, darüber in e. Kranze die Namen der nächsten Verwandten.
9 Ehepaare mit 18 Wappenschildern. Kpfrst., M. P. inven., ca. 1680.
18X15 cm. Interessantes Blatt. 10 —
750 Philipp II. — Grapheus, C. S., Spectaculorum in susceptione Phi-
lippi Hisp. princ. divi Caroli V. Caes. F. an. MDXLIX. Antverpiae
aeditorum, mirificus appaiatus. (In fine:) Excus. Antverpiae, pro Petro
Alosten. Impressore Ivrato, typiis Aegidii, an. MDL. men. Ivn. 4.
Mit Holzschnitten und einer gefallenen Tafel. Schöner Kalblederband. 150 -
751 Philipp II., Grapheus, Corn., de seer wonderlycke, sphoone, triumph-
lijcke Incompst, van den hoogh mögenden Prince Philips van Spaignen.
In de stadt van Antwerpen 1549. M. 29 Holzschn. u. schönem blatt-
grossen Titel- und Schlussstück. Fol. Geprint T’antwerpen voer
Peeter Coecke van Uelst 1550. Hlbldr. 185 —
Auf de». 1’9 meist blattgrossen, teils sogar doppelseitigen sehr schön ornamentirten
Holzschnitten werden die zu Ehren Philipps II. bei dessen Einzug in Antwerpen
errichteten Triumphbogen dargesteilt. Einige Blätter sind sauber restaurirt, und
andere unbedeutend fleckig, im ganzen gutes Exemplar des seltenen Werkes.
752 Philipp V. — Ragguaglis delle nozze delle maesta di Filippo V., e
di Elisabetta Farnese, nato princ. di Parma, re cattolici delle Spagne,
solenn, celebr. in Parma l’a. 1714 ed ivi benedette dal card. ü. G.
Gizzadini, legato a latere di Clemente XI, Av. frontisp. et 5 grandes
planches, F. M. Francia et T. Vercruysse sc. Fol. Parma 1717. Hfrz.
Die Tafeln theilweise unterlegt. 25 —
Die erste Tafel stellt den festl. Umzug, Taf. 2 u. 3 Festbauten, Taf. 4 die festl. Ver-
sammlung im Dom, Taf. 5 Plan des Domes dar.
753 — Description des festes donnäes par la ville de Paris ä l’occasion
du mariage de Madame Louise-Elisabeth de France, et de Dom Philippe,
Infant et Grand Admiral d’Espagne, les 29. et 30. Aoüt 1739. Av. 13
grandes et belles planches, inventees p. Salley, dess. et gr. p. J. F.
Blondei. Imp.-Fol. Paris 1740. Alter roth. Maroquinbd. m. G., auf
den Decken die französ. Lilien u. das Wappen der Stadt Paris. 100 —
Die Abbildungen stellen die Lustbarkeiten, Aufzüge, Dekorationen etc. dar, besonders
das grosse Feuerwerk auf der Seine. Vier Tafeln enthalten Grundrisse u.
Durchschnitte des alten Hotel de Ville mit den Hoffesten. Die figurenreichen
Bilder sind auch costümlieh vom grössten Interesse. — Einige Tafeln sind am
unteren Rrnde leicht feuehtfleckig, kleine Risse unterlegt, sonst schönes Exemplar.
754 Pillnitz. — Kurze Beschreibung d. Lustschlosses Pillnitz u. dessen
umliegende Gegend, ingleichen etwas von der Ankunft Sr. Kaiserl.
Königl. u. Sr. Kgl. Preuss. Majestät in Pillnitz d. 25. Aug. 1791.
Nebst d. Prospect von Pillnitz in Kupfer. 4. O. O. u. J. (1791). 4 Bll. 5 —
754a Pius VI. — Folge von 19 Kupferstichen zur Lebensgesch. Papst
Pius VI., gez. v. G. Beys (u. je 1 Blatt v. Scotti, Petroni, u. Agricola),
gestochen v. G. Petrini, A. Poggioli, P. Bonato u. A., bezeichnet
Roma 1801—1804. Gr.-Qu.-Fol. Pp. Schöne, figurenreiche Compo-
sitionen, grosse Figuren mit Porträtähnlichkeit. 180 —
Die interessante Folge enthält u. A. 7 Bll.: Besuche europ. Potentaten bei dem Papste,
darunter das russ. Kaiserpaar, Joseph II., Napoleon I. als General Bonaparte,
sämmtlich Gruppenbilder mit den treuen Portraits der Hauptpersonen; ferner
4 Bll. zum Streite des Papstes mit Napoleon, Tafeln zu feierl. Amtshandlungen
sowie zum Leichenbegängniss des Papstes, etc. Cöstümlich sehr interessant.
755 Pius IX. — Albo a memoria dell’ augusta presenza di N. S. Pio IX.
in Bologna l’estate dell’ anno 1857. Av. portr. et 10 planches (vues
architect.). Fol. Bologna 1858. Lwd. 30 —
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 197.
 
Annotationen