Hinweis: Dies ist eine zusätzlich gescannte Seite, um Farbkeil und Maßstab abbilden zu können.
0.5
1 cm

11
M. Pf.
Privileg allein gebraucht werden durfte, verursachte ihr rasches Aufbrauchen
so dass sie schon zu ihrer Entstehungszeit ausserhalb Pommern selten war,
Leider fehlt das Titelblatt zum 1. Theil und Blatt 8, 46, 47, 49, im 2. Theil Blatt
151, im 3. Theil Blatt 162.
81
82
c
83
84
Karl W
J. Katalog 220.
ganz kurtzweilich
m. Darinnen alle
tn
80 Blarrorivo, P. de, Nanceidos opvs de bello Nanceiano. Hac primvm
exaratvra elimatissime nvperrinae in Ivcem emissvm. Mit zahlreichen
colorirten Holzschnitten der lothringischen Schule. Pol. (Am Ende:)
Impressum in celebri Lothringie pago diui Nicolai de portu per petrü
iacobi prbm, loci paganü. Anno MDXVIII (1518). Nonas Januar, quo die
ipm quoque bellü Naneeianü peractuni est, äno MCCCCLXXVI. Halb-
pergamentband. 130 unnum. Bl. 155 —
Sehr seltenes Werk, zu St. Nicolas du Port gedruckt, das bis zur Entdeckung
der „Heures ä l’usage de Toul“ für das erste in Lothringen gedruckte Buch
galt. Die interessanten Holzschnitte stellen Episoden des lothringischen
Krieges dar; auf dem Titel das Bildniss des „Renatvs, Lotharingiae dvx“ zu
Pferde. Das Kolorit der Holzschnitte ist natürlich ziemlich primitiv; das Titel-
blatt an der oberen Ecke unterlegt. Zwei Blätter sind mit geringem Text-
Venn man von vor-
fang des Werkes ab-
erfettione ridotto,
per Girol. Ru-
in un vocabulario
1555. 4. Mit 10
n mit figürlichen
ilzschnitt. Perga-
38 -
terer an einer Stelle
sauber unterstrichen.
Verlust
stehem
sieht, s
Boccaccio,
1545. Pgt.
Mit pracht
ornami
Boccaccio,
Glück, mer
Künig, Fü
119 Holzsc
Stainer, 11
fleissigst v:
Ciceronis
teutscht d
Schäuffelei
1 gepr. Sc
Der 1. Thl
2. Thl
Christ«
Boccaccio,
et con d
scelli. Si
generale,
interessant
Compositic
mentbd.
Der Titel
ohne
Der al
(Bouchet,
zu lesen, 1
□
o
o
3 libri. Vinegia
6 —
nette u. zahlreichen
Itwas fleckig.
m widerwertigem
nächtiger Kayser,
■ verteutscht. M.
Pol. Augsp., H.
isch histori auffs
ne Oration M. T.
bracht vnd ver-
Holzschn. v. H.
eltene Bücher in
rhalten. 240
v. Beckhensteins, der
Anthony Sanftl’s u.
M. Pf.
Privileg allein gebraucht werden durfte, verursachte ihr rasches Aufbrauchen
so dass sie schon zu ihrer Entstehungszeit ausserhalb Pommern selten war,
Leider fehlt das Titelblatt zum 1. Theil und Blatt 8, 46, 47, 49, im 2. Theil Blatt
151, im 3. Theil Blatt 162.
81
82
c
83
84
Karl W
J. Katalog 220.
ganz kurtzweilich
m. Darinnen alle
tn
80 Blarrorivo, P. de, Nanceidos opvs de bello Nanceiano. Hac primvm
exaratvra elimatissime nvperrinae in Ivcem emissvm. Mit zahlreichen
colorirten Holzschnitten der lothringischen Schule. Pol. (Am Ende:)
Impressum in celebri Lothringie pago diui Nicolai de portu per petrü
iacobi prbm, loci paganü. Anno MDXVIII (1518). Nonas Januar, quo die
ipm quoque bellü Naneeianü peractuni est, äno MCCCCLXXVI. Halb-
pergamentband. 130 unnum. Bl. 155 —
Sehr seltenes Werk, zu St. Nicolas du Port gedruckt, das bis zur Entdeckung
der „Heures ä l’usage de Toul“ für das erste in Lothringen gedruckte Buch
galt. Die interessanten Holzschnitte stellen Episoden des lothringischen
Krieges dar; auf dem Titel das Bildniss des „Renatvs, Lotharingiae dvx“ zu
Pferde. Das Kolorit der Holzschnitte ist natürlich ziemlich primitiv; das Titel-
blatt an der oberen Ecke unterlegt. Zwei Blätter sind mit geringem Text-
Venn man von vor-
fang des Werkes ab-
erfettione ridotto,
per Girol. Ru-
in un vocabulario
1555. 4. Mit 10
n mit figürlichen
ilzschnitt. Perga-
38 -
terer an einer Stelle
sauber unterstrichen.
Verlust
stehem
sieht, s
Boccaccio,
1545. Pgt.
Mit pracht
ornami
Boccaccio,
Glück, mer
Künig, Fü
119 Holzsc
Stainer, 11
fleissigst v:
Ciceronis
teutscht d
Schäuffelei
1 gepr. Sc
Der 1. Thl
2. Thl
Christ«
Boccaccio,
et con d
scelli. Si
generale,
interessant
Compositic
mentbd.
Der Titel
ohne
Der al
(Bouchet,
zu lesen, 1
□
o
o
3 libri. Vinegia
6 —
nette u. zahlreichen
Itwas fleckig.
m widerwertigem
nächtiger Kayser,
■ verteutscht. M.
Pol. Augsp., H.
isch histori auffs
ne Oration M. T.
bracht vnd ver-
Holzschn. v. H.
eltene Bücher in
rhalten. 240
v. Beckhensteins, der
Anthony Sanftl’s u.