Metadaten

Karl W. Hiersemann (Firma); Karl W. Hiersemann
Katalog (Nr. 245): Neueste Erwerbungen: Incunabeln: Kunstgeschichte, Malerei, Architektur, Kunstgewerbe, Heraldik, Adelsbriefe, Graphische Kunst, Bibliographie, Kostümkunde — Leipzig: Karl W. Hiersemann, 1900

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.68425#0027
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Allgemeines.

25
M. Pf.

268 Bajot, Ed., Motifs Louis XVI. 24 planches avec beaucoup de motifs.
Fol. Paris 1900. En portefeuille. 25 60
269 Berling, K., Kunstgewerbliche Stilproben, ein Leitfaden zur
Unterscheidung der Kunst-Stile mit Erläuterungen. Für Kunstgewerbe-
schulen, gewerbliche Fortbildungs- und Fachschulen sowie zum Selbst-
unterrichte für Laien, Kunstfreunde und Gewerbetreibende. Mit 240
Abbildungen auf 80 Tafeln. Auf Veranlassung des Königl. Sachs.
Ministeriums des Innern herausgegeben von der Direktion der Königl.
Gewerbeschule zu Dresden. Lex.-8. Verlag von Karl W, Hiersemann,
Leipzig 1898. 2 —
Der Text giebt eine knappe Geschichte vom Auftreten und den Wandlungen
der einzelnen Stile, weckt das Verständniss für ihre Eigenart. Gegen 240 beson-
ders für den Zweck ausgewählte und gezeichnete Abbildungen geben typische
Beispiele von den Erzeugnissen der verschiedensten Gewerbe für jede Periode
der Kunst im Abend- und Morgenlande.
Der Preis ist im Verhältniss zum Gebotenen äussert niedrig.
270 Blätter für Kunstgewerbe. Organ d. Wiener Kunstgew.-Vereins,
red, v. V. Teirich u. v. J. Storck. Jahrg. 1—26. Mit über 1500 Tafeln,
theilw. in Farbendruck. Fol. Wien 1872—97. (Subscr.-Preis 390 M.) 210 —
Prächtige Publication über alle Gebiete des Kunstgewerbes. Einzelne Bände zu
mässigen Preisen.
271 Bulletin de la Socidte d’encouragement pour Pindustrie nationale.
De l’origine (1801) ä 1899 — 98 vols. Avecun grand nombre de planches.
4. Paris 1801—99. 50 Bde. Hfrz., Rest brosch. 600 —
272 Danko, J., Geschichtliches, Beschreibendes u. Urkundliches aus dem
Graner Domschatze. Im Auftrag u. auf Kosten des Primas von Ungarn,
Johann Cardinal Simor, herausgegeben. Folio-Textband, zweisprachig
(deutsch und ungarisch), 172 Spalten in bester typographischer Aus-
stattung und 55 Tafeln. Photographien. Gran 1880. Textband cart.,
Tafeln in Halbledermappe. Nicht im Handel. 350 —
Besonders reich sind auf den Tafeln die Darstellungen der Gold- u. Silberarbeiten
vertreten: Prächtige Monstranzen, Kreuze, Kelche, Hirtenstäbe etc. Auch die
Textilabtheilung nimmt unter den 86 Darstellungen einen breiten Raum ein. 2 Ta-
feln : Reproduktionen von Miniaturen.
273 Documents d’atelier. Art decoratif moderne. (Premiere serie.) Album
contenant 60 planches en couleurs facsimile d’aquarelles. 200 modöles
nouveaux pour les Industries d’art, architecture, meubles, ceramique,
orfevrerie, tissus etc. composes par Bonnier, Cause, Couty, Dampt,
Genuys, Lalique, Michel etc. 4. Paris 1898. En portefeuille. 40 —
274 — — IIe Serie. 4. Paris 1899. En portef. 40 —
275 Du Sommerard, Adr. et Ed., les Arts au Moyen-Age. 5 vols de texte
gr. in 8 et Atlas (10 series) et Album de 510 planches dont environ
100 illuminees, en or et en couleurs Gr.-in-folio. Paris 1838—46. (Laden-
preis für ein Exemplar mit schwarzen Tafeln fr. 1500.) 750 —
Vollständige und tadellose Exemplare.
276 Gabler. — Katalog der reichhaltigen Kunstsammlung von J. J. Gubler
in Zürich. Mit 21 Tafeln Abbildungen. 4. Köln 1893. 10 —
Keramik, Glas, Glasmalerei, Metall- und Edelmetallarbeiten, Elfenbein, Email, Textil,
Möbel, Waffen, Gemälde etc.
277 Birth, G., Formenschatz der Renaissance. Eine Quelle der Belehrung u.
Anregung für Künstler u. Gewerbtreibende wie für alle Freunde styl-
voller Schönheit. 2 Bde. M. 252 Tafeln. 4. München 1877—78. (20 M.) 14 —
2 78 Magyar Mükincsek. — Chefs-d’oeuvre d’art de la Hongrie redige par
Eugöne Radisics. Avec le concours de M. Jean Szendrei sous les
auspices de Sa Majeste Francois-Joseph Ier. 2 forts volumes grand
in-4 (XX, 126 et XI, 147 pages), avec plus de 100 figures dans le texte
et 41 planches hors texte: heliogravures, eaux-fortes (dont 9 imprimees
en couleurs) et chromolithographies (13). Budapest. Edition de la
Societe “Mübarätok“ 1897 ä 1899. Depositaire pour tous les pays: Karl
W. Hiersemann, Leipzig. Tirage ä petit nombre. 170 —’
La Societe des Amis des Arts, residant ä Budapest, qui compte parmi ses
membres les elements les plus dlstingußs de la societe hongroise, a decide de
Karl W. Hiersemann in Leipzig, Königsstrasse 3. Katalog 245.
 
Annotationen